Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, das Ganze war nicht persönlich gemeint. Meinen etwas flapsigen Ton bitte ich zu entschuldigen, aber die Sache hat schon einen konkreten Hintergrund. Ursprünglich waren sowohl die Emitter- und die Kollektorwiderstände als Drahtwiderstände ausgeführt. Das führte bei Ausfällen der Endstufe teilweise zu Bränden der Platinen, da die primäre Sicherung für einige Sekunden mehr als 1000 Watt Leistungsaufnahme zulässt. Ich habe so ein Gerät noch in meinen Beständen. Das ist SABA dann irgendw…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich kenne es noch aus den alten Sperrmüllzeiten in den 70ern, die Geräte, in denen die Sicherungen mit Alufolie umwickelt waren. Wie "lens2310" festgestellt hat, ist der GAU in den SABA-Endstufen ziemlich einmalig. Die Ursache ist das Fehlen von Schmelzsicherungen in den Spannungsversorgungen der Endstufen. Der Trafo im SABA kann sicherlich kurzfristig 3000 Watt liefern, und im Kurzschlussfall der Endstufen tut er das auch. Diese Leistung wird dann von den betroffenen Bauteilen sehr eindr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, lass in jedem Fall erst mal die Widerstände in den Stromversorgungsleitungen. 15 Ohm reichen um den Gau zu verhindern, ohne dass sich dabei die Arbeitspunkte verstellen. Bei mir hatte es fast immer T1108 (BC639 oder BSW39/6) mit in die ewigen Abgründe gerissen, in einem Fall auch T1124 (BC447). Wichtig: 270pF parallel zu C1122, gewöhnt der Endstufe das Schwingen komplett ab, nach meiner persönlichen Erfahrung beim SABA die Hauptursache bei plötzlichem Endstufentod. Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich wollt's nicht glauben. Nach (!) dem Lautstärkeregler kommen tatsächlich noch fünf Module (Lin.-Ver., Klang, Präsenz, Bandpass, Mono-Stumm). Erstaunlich, dass die Rauschabstände trotzdem so gut sind, spricht erstmal für die Schaltungstechnik. Die Folge ist allerdings, dass das Knacken unabhängig von der Einstellung des Lautstärkreglers immer gleich laut sein müsste. Ich habe es gerade ausprobiert, egal ob der LS-Regler auf 0 oder 40 steht, es knackt immer gleich. Sozusagen völlig bekna…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, spannendste Fortsetzungserie seit langem. Ich habe gewettet, er läuft nicht. Um so erfreulicher, dass er es doch tut. Sehe ich da ein Metravo 1D im Hintergrund? War mein erstes digitales Messgerät (1982?), und hat alle zwischenzeitlich angeschafften bis heute überlebt (Made in Germany). Was passiert jetzt mit dem Sahnestück? Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, die mir persönlich bekannten vier (zuverlässigen und gut verarbeiteten) Receiver aus diesen Baureihen sind natürlich schon aufgrund der Stückzahl nicht repräsentativ. Bei Grundig beispielsweise gibt es das Bauteildurcheinander in dieser Form nicht. Dafür ist mein Grundig R3000-3 schon 5-mal kaputt gewesen (Endstufe, Gleichrichter, Lötstellen, Schalter, Senderspeicher). Auch nicht repräsentativ, keine Frage. Es ging mir darum dem Generalverdacht: viele Bauteil- und Bestückungsvariant…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, tolle Idee mit den Fotos. Endlich mal ein Blick in das UKW-Teil. Bin ich in 31 Jahren nicht zu gekommen. Mich hat das Sammelsurium an Bauteilen schon vor 31 Jahren beeindruckt. Selbst die identischen Treiberplatinen und Endstufenmodule sind bei mir unterschiedlich bestückt. Sehen wir es positiv: So ist jeder Saba-Receiver ein Unikat. Da es bei meinen Receivern bei täglichem Betrieb bis heute keine Bauteildefekte gab, muss es bei SABA mit Sicherheit eine gute Eingangsqualitätskont…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, sollte der Eingangswiderstand des angeschlossenen Verstärkers über 47K liegen, was eigentlich Standard ist, können die Kondensatoren tatsächlich bleiben. Ich habe bei mir alle Ausgänge auf niederohmig umgebaut, und da wurde es mit den 0,1µF im Bassbereich etwas mau. Na dann, viel Spass. Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, vorneweg, die Ausgangsstufen der TDA 1029 sind Emitterfolger mit einem Ausgangswiderstand von < 100 Ohm. Also völlig unkritisch. Die untere Grenzfrequenz Fu ist proportional 1/R, sinkt R steigt Fu. Wie stark sich das auswirkt hängt vom Eingangswiderstand des angeschlossenen Gerätes ab. Die Widerstände sind die richtigen, die zugehörigen Kondensatoren sind C2206 und C2207. Die habe ich auf 0,68µF/ 40 V vergrößert, natürlich Folie (kein Elko). Die gibt es inzwischen auch in ganz klein. Soll…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, durch die Reduzierung des Ausgangswiderstandes steigt auch die untere Grenzfrequenz an (Bassverlust). Deswegen muss der Ausgangskondensator auch gewechselt werden. Da muss ich aber nochmal genauer nachschauen. Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Oliver, die Ursache liegt wahrscheinlich an der Kombination des relativ hohen Ausgangswiderstandes (47 K) des Monitorausgangs und einem (minderwertigen) Kabel mit hoher Leitungskapazität. Dabei können locker Grenzfrequenzen von einigen wenigen Kilohertz herauskommen. Ich hatte ein vergleichbares Problem beim Anschluß an die Soundkarte. Da inzwischen alle bezahlbaren Kabel extrem hohe Kapazitäten haben (China-Schrott), hilft nur eine Reduzierung des Ausgangswiderstandes auf Werte wie sie be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, genau so ist es. Wahrscheinlich saß der Entwickler in Japan und die Fertigung in Indonesien oder sonst wo. Während meiner Zeit als Entwickler hat sich ein Einkäufer von einem Vertriebler beschwatzen lassen und ohne Rücksprache einen 2 Watt Widerstand durch einen billigeren 2 Watt Widerstand ersetzt. Der neue Widerstand war allerdings nur halb so groß. Die Reklamationskosten lagen um das 10000-fache über der Ersparnis. Um nur mal ein Beispiel zu nennen. Genau so beliebt ist die Verbesserun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, sehr schöne Lösung für die R/L-Kombination! Hier und da wird schon mal über die Nachteile von Ferritspulen diskutiert, da diese etwas nichtlinear sind und theoretisch zu Verzerrungen führen können. Bei meinem Receiver ergab die Klirrfaktormessung vor und nach dem Umbau allerdings keinen messbaren Unterschied. Kann man also bedenkenlos einbauen. Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, bei C1122 = 100pF war die Schwingung deutlich bedämpft, aber noch vorhanden. Hier noch eine Lösung zur Ausgangsspule: P1010066.jpg Ja, und wo ist das Relais ? P1010067.jpg Die Lösung resultiert aus der Tatsache, dass das Schrack-Relais mit seinen Anschlüssen gut auf die Rückseite passt (das Original war defekt und musste eh raus). Die Spulen stammen aus einem alten PC-Schaltnetzteil. Interessant ist der Vergleich des SABA-Service-Vorschlags zur 924x-Serie mit dem Nachfolger MI 21…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Achim, danke für das Einstellen der Schaltung zur Erhöhung der Übersprechdämpfung. Dazu muss ich noch drei Dinge anmerken. Ich habe diese Geschichte durch Auslöten des C736 eliminiert. Dabei ist mir ein kleiner Denkfehler unterlaufen. Damit wird auch der 15K-Widerstand (R2233) auf dem Motherboard (oder lieber Hauptplatine?) abgeklemmt. Der ist aber für Wechselspannung Gegenkopplungswiderstand von T734. Somit sinkt die Verstärkung insgesamt ab (ein paar dB), was etwa 3-4 Stellunge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ich vermute auch, dass eher mehr als weniger Endstufen durch wildes Schwingen sterben. Das Problem hatte im legendären Hifi-Stereophonie Test von 1978 der Denon-Receiver serienmässig! Der Grundig V5000 hat sogar eine eigene Überwachungsschaltung, die beim Schwingen die Endstufe sofort abschaltet. Und Saba hat beim MI215, fällt mir gerade ein, für jede Endstufe sogar eine Temperaturüberwachung der Kühlkörper eingebaut. Warum wohl? In meinem speziellen Fall war übrigens keine Abhängig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich besitze zwei Saba-Receiver, einen 1979 vom Taschengeld gekauften 9240S (698,- DM) und einen 1988 geschenkten 9241 („können Sie ein altes SABA-Radio gebrauchen, das ist meiner Frau zu groß“). Der 9240S ist mir 1986 beim Herumspielen mit Zimmerlautstärke kaputt gegangen (linke Endstufe mit Treibermodul). Auffällig waren die glühenden Kühlkörper. Da ich keinen Schaltplan hatte, habe ich mit einer Brachiallösung (Hochpass in der Gegenkopplung) die Phasenreserve vergrößert. Danach lief er bis 200…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, der Tod meiner SABA-Endstufen wurde durch Schwingen ausgelöst. Dann qualmen allerdings auch die Widerstände (siehe Beitrag Jörg Holzapfel). Ich empfehle allerdings 47 Ohm, sonst stimmen die Arbeitspunkte nicht mehr so ganz genau. Das Gemeine beim Schwingen ist, dass alle Gleichstromspannungswerte exakt stimmen und die Wiedergabe einwandfrei ist. Trotzdem stirbt die Endstufe nach einigen Minuten. Also nach der Reparatur die Kühlkörpertemperatur einige Male prüfen. Wenn es bei Zimmerlautstä…