Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 410.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo allerseits, die letzten Tage habe ich auf einer Nordseeinsel ohne WLan und sonstigen Elektrosmog verbracht. An der Wand hing ein Hinweis des Vermieters, sinngemäß: " Zeit verschwenden mit Internet kann man auch zu Hause, genießt hier Luft, Wasser und Natur". Daran habe ich mich gehalten, um jetzt nach meiner Rückkehr festzustellen, dass alle Beteiligten hier zur Höchstform aufgelaufen sind. Reinhard, vor Dir ziehe ich meinen Hut, das war eine super Arbeit! Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, die ursprüngliche Idee der zusätzlichen Elkos war mal, den hohen Strombedarf bei Bassimpulsen sozusagen vor Ort zur Verfügung zu stellen. Inzwischen vermute ich die Ursache der Klangverbesserungen, soweit tatsächlich vorhanden, aber in der besseren Wiedergabe der zugehörigen Oberwellen. Bei hohen Frequenzen wirken sich der Widerstand und die Induktivität der Zuleitungen natürlich deutlich stärker aus, als bei langsam ansteigenden Bassfrequenzen. Die negativen Eigenschaften der Zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Michael, dieser Vorschlag (Elkos direkt an den Endstufenplatinen) war tatsächlich mal auf meinem Mist gewachsen. Damals waren mehrere Testhörer, auch ich, der Meinung das gäbe unten herum mehr "Druck" und "Sauberkeit". Allerdings war das kein direkter Vergleich und somit aus heutiger Sicht (reifer und älter) eher fragwürdig. In Erinnerung geblieben ist mir ein 9240s Besitzer, der nach dieser Verbesserung von mir den Ausbau der Elkos verlangte. Begründung: "Die schönen weichen Bässe vom SAB…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Reinhard, Deine Simulation bringt Theorie und Praxis schön zusammen. Die klanglichen Auswirkungen dieses Tiefpasses dürften sich in Grenzen halten, egal ob 68 oder 100pF. Das Tiefpassverhalten hängt ja auch von der Stellung des LS-Potis ab. Bei kleinen bis mittleren Lautstärken verschiebt sich die Grenzfrequenz in Richtung 60Khz (LS-Poti: 20Kohm // 130KOhm). Bei dieser LS-Regler-Stellung sollte dann auch die Rechteckwiedergabe mit 100pF in etwa Deiner Simulation mit 47pF entsprechen. Einen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Reinhard, Dein Verdacht bzgl. der Reglerplatte könnte zutreffen. Beim 8080 entfällt schon mal der 100pF im Eingang und das LS-Poti hat 50KOhm anstatt 150KOhm beim 8120. Bei Mittelstellung des LS-Potis (75K // 75K) ergibt sich ein Innenwiderstand von 37,5 KOhm. (Loudnessanzapfung mal vernachlässigt). Die Eingangskapazität von T451 kommt dann noch zu den 100pF dazu, nehmen wir mal an 50pF, zusammen also 150pF. Macht einen Tiefpass (37,5KOhm// 150pF) mit einer Grenzfrequenz von 28Khz (-3dB). …

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Reinhard, erstaunliche Übereinstimmung von Theorie und Praxis! Hast Du wirklich die gesamte NF-Schaltung in LTSpice simuliert? Ich frage mich woher die verringerte Bandbreite beim 8120 kommt. Nach Durchsicht des Schaltplans fällt mir nur noch die Eingangskapazität der 2N3055 ein. Im Netz habe ich nur einen Wert die BE-Strecke für einen BUV47 gefunden: 1093pF. Allerdings stark abhängig von den Betriebsbedingungen. Es wäre interessant, ob an der Basis der Endstufen die Rechtecke schon versch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, die Gegenkopplung der Endstufen in den SABA-Receivern der 92xx-Serie ist als Tiefpass ausgelegt. Das führt beim Übertragungsverhalten der Endstufe zu Hochpassverhalten. Man kann das ändern, indem man den Gegenkopplungselko nach Masse vergrößert. Dazu wurde hier im Forum schon einiges untersucht, probiert und dokumentiert. Dann verbessert sich auch das Rechteckübertragungsverhalten bei 30Hz. Allerdings machen Frequenzen von unter 50/60Hz in "normalen" Wohnräumen sowieso keinen Sinn, da dur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, aber ... er kommt direkt aus SABA-Town!! Artikelstandort:Villingen-Schwenningen, Deutschland Versand nach: Weltweit Dresdner Stollen ist auch nur echt wenn er aus Dresden kommt. Und kostet dann auch das Doppelte. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, früher waren die Deutschen Hersteller nach meiner Erfahrung bei den technischen Daten eher vorsichtig. Beim Saba fehlt mir die Erfahrung, aber ein Grundig RTV900 aus dieser Zeit wurde mit UKW-Klirr <= 0,7% beworben. In der Realität schafft der Grundig aber 0,25% bei 40Khz Hub (R=L) und 0,45% bei 75Khz Hub, also deutlich besser als spezifiziert. Das gleiche gilt für den Fremdspannungsabstand, in der Realität 8dB besser als im Datenblatt, also mehr als doppelt so gut. Erst als die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt TL12 Lautsprecher

    KOR - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich hatte hier vor einiger Zeit Telefunken-Boxen aus dieser Zeit. Der Bespannstoff war um die Frontplatte umgelegt und auf der Rückseite verklebt und das Ganze dann mit dem Rest des Gehäuses verleimt. Das Motto war wohl damals: "Finger von die Dinger". Ich habe die Front dann von Hinten herausgeschlagen. Gebraucht wurden nur die Lautsprecher für die Selbstbauboxen meines Sohnes. Das Gehäuse hat dabei allerdings Schaden genommen, der Leim war gut damals. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Seltsamer Tonfehler Telefunken Fernseher

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Stefan, jetzt muss ich aber mal was zur Ehrenrettung der 100Hz-Technik sagen. Zumindest die letzte Generation war in jeder Beziehung ausgereift. 2003 tauchten immer mehr Flachbildschirme im Fachhandel auf (Plasma) was zum Preiszerfall bei Röhrengeräten führte. Ich habe damals drei 100Hz-Geräte von Phillips für die Familie gekauft, den ersten für 599€, den zweiten drei Monate später für 499€ und den dritten kurze Zeit später für 399€. Die Bildqualität der Geräte war und ist überragend, es r…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, das gleiche Problem hatte ich mal mit einem BASF-Receiver 8450. Ein wirklich gutes Gerät, das im Sommer bei ansteigenden Temperaturen im Arbeitszimmer einen unerträglichen Geruch verbreitete. Als Gegenmaßnahme wurden dann mal stundenlang Flussmittelreste abgekratzt, er landete sogar in der Dusche und wurde mit 65°C warmen Wasser von allen Seiten abgeduscht. Erfolg leider gleich null. Er wurde dann in den Hobby-Keller verbannt, wo die Stinkerei erst nach einer Stunde losging und dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nettes Teil! Gerade in einer alten FonoForum gefunden:

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorsicht, Fake-Kabel

    KOR - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Zitat von Jogi: „Ich möchte nur einen Teilaspekt beleuchten, mich so kurz wie erwünscht fassen. Das technisch optimal aufeinander eingespielte Endstufen-Team ist die monolythisch integrierte Endstufe, in der alle Komponenten vom Chip-Hersteller optimal aufeinander abgestimmt sind, nach Datenblatterfordernissen der integrierten Elemente. Jedermann der Rang und Namen hat in der Szene wird aber unterschreiben, das ihm der Klang vieler dieser Perfekt-Chips nicht gefällt. ! ! ! Text ist hier wirklich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, soll das etwa heißen, dass ein Höhepunkt der Deutschen Verstärkerentwicklung der 70er Jahre, seit 40 Jahren gefesselt und geknebelt auf einem Dachboden gefangen gehalten wird? Ich wäre bereit ihm die Freiheit wiederzugeben, ihn artgerecht zu halten, mit 220V zu versorgen und mit vier Ohm-Boxen zu beglücken. Free TA 750!! PS: Es wäre interessant mal zu erforschen was nach 40 Jahren noch so funktioniert. Der nächste Winter kommt bestimmt .... Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, Du hast es ja schon angedeutet. Entscheidend für den Klang ist immer die Kombination aus Verstärker, Boxen und vor allen Dingen Raum. Räume haben einen Frequenzgang und der ist in der Regel grauenhaft. Im Bereich unter 200 Hz sind +/- 10dB (Faktor 3 bzw. 0,3) nicht unüblich (Druckkammerprinzip, Resonanzen). Der Frequenzgang des Verstärkers spielt dabei fast keine Rolle mehr. Auch Ohren, also unsere Hardware, haben einen Frequenzgang. Bei kleinen Lautstärken im Bassbereich bis -20d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, bei uns hat sich in den 90ern bei der Entwicklung eine bestimmte Vorgehensweise als optimal herausgestellt. Hintergrund waren immer leistungsfähigere CAD-Programme und ein massiver Preisverfall bei Leiterkarten, inklusiver ultrakurzer Lieferzeiten. Wenn die Schaltungsentwicklung in der Theorie abgeschlossen war wurde geroutet und dann fünf Leiterkarten geordert. Die waren wenige Tage später auf dem Tisch und eine Hilfskraft hat bestückt. Dann wurde getestet und geändert, wobei die Le…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, schönes praktisches Beispiel für die Auswirkungen der Ruhstromeinstellung. Erfreulich ist auch, das Theorie und Praxis wieder übereinstimmen. Auch mir geht es oft so, dass ich morgens erstaunt bin über das, was ich in der Nacht vorher gewerkelt habe. Als Tagmensch habe ich mir schon oft vorgenommen, um 21:00 ist Schluss, aber wenn man so richtig Blut geleckt hat .... Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Schön, dass es funktioniert. Allerdings muss die Schaltung auch mit BD679/680 funktionieren. Die Unterschiede zu MJE700/800 sind minimal und in dieser Schaltung ohne jede Bedeutung. Aufgrund der etwas anders dimensionierten internen Widerstände Könnte der DB679 vielleicht 1- 2mA mehr Ruhestrom benötigen, aber das wäre es dann auch. Ich vermute mal eine andere Ursache für das Problem mit dem Ersatztyp. Vielleicht war der Transistor defekt oder sonst irgendwas. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Pre-MPX Filter (Nachbarkanalfalle)

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Hans, vielen Dank für die Info. Interessante Lösung, die den Motorola-Ings eingefallen ist: "By means of digital methods". Sozusagen "Mixed-Signal" schon 1977. Im letzten Spitzenklasse-Tuner von Grundig, dem FineArts T1000 von 1993 (?), steckt ein Stereodecoder-IC von Sanyo, LA3450, das vermutlich die gleiche Technologie verwendet. Das war dann wohl auch der Höhepunkt und das Ende der Entwicklung auf diesem Gebiet: The LA3450 is a multifunctional, high-performance FM multiplex demodulator …