Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Im Internet gibt es Videos zum 4-Leiter(Kelvin) Adapter für das DER EE DE-5000. youtu.be/rgqQRzZM80Q youtu.be/PxCG-p-D9vI Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Hallo Andreas, das speziell von Dir genannte kenne ich nicht. Ich habe von UNI-T ein True-RMS Multimeter UT71D und ein sehr simples LCR-Meter UT603 (das nicht mit dem UT612 mithalten kann - bei weitem nicht). Das UT612 scheint ja eine echte digitale LCR-Messbrücke zu sein. Das UT603 ist das nicht and kann auch viel weniger. Die von Dir genannte allgemeine Einstufung von UNI-T als Marke (Hobby bis Werkstatt-tauglich) kommt hin. Profi-Standard (wie Fluke) erfüllen die nicht, sind aber brauchbar. I…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Pit, die beiden Fotos hatte ich nicht angefragt, weil ich etwa Zweifel daran hätte, dass Du einen starken Ortssender eingestellt hast. Sondern ich möchte an der Abstimmanzeige sehen, welchen Signalpegel das ZF-Teil liefert, ob der konstant bleibt, also dort oder im Stereodecoder ein Fehler ist. Ein Beispiel für die beiden gewünschten Fotos hatte ich ja oben gepostet. Ebenso dient die Nachfrage nach der "-2" Spannungsversorgung des UKW-Teils dem Ziel, herauszufinden, ob dort die Spannung ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Zitat von oldiefan: „ ... Das Brummen wird durch die anschliessende hohe, 70-fache Verstärkung (+37 dB) hinter den brummsensiblen Bereichen am Endstufenausgang hörbar. Eine Abschirmung erfolgt durch eine innere Graphitbechichtung des Holzgehäuses, die leitend mit dem Metallchassis des Geräts verbunden ist. Die wirkt, aber ein leiser, noch hörbarer Restbrumm bleibt. “ Verbesserungsversuche:- Sternmasse, Neuverlegung von dicken (niederohmigen) Masseverbindungen, Trafonähe dabei gemieden. Hatte in …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Pit, den habe ich inzwischen nicht mehr. Platz ist bei mir rar. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Was meinst Du mit "Pegel bleibt bei ca. 0,5? Die Skala geht doch von 0 bis 10. Meinst Du wirklich Pegel 0,5 oder meinst Du Pegel 5? Ah, jetzt sehe ich es. Ich meinte die Abstimmanzeige. Der Freiburg TC hat zusätzlich noch eine separate Pegelanzeige, die Du abgelesen hast, weil ich falsch gefragt habe. Bitte mach ein Foto beider Anzeigen mit eingestelltem starken Sender bei Stereo und nachdem Stereo nach einiger Zeit ausgegangen ist. Die genannten Elkos sind zu erneuern. Dabei vorher die Richtung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Pit, "Anweisungen" sind ja erst möglich, wenn der Fehler lokalisiert ist. Mit Deinen Dir zur Verfügung stehenden Mitteln wird das hier schwierig. Bis dahin sind es eher Fragen und Versuche. Versuchen wir es mal... 1. Nimmt die Feldstärkeanzeige ab, bis Stereo ausgeht? Anders gefragt: Wenn Stereo anfangs noch funktioniert und wenn Stereo ausgegangen ist, hast Du zwischen diesen beiden Zuständen unterschiedliche Feldstärke-/Signalstärkeanzeige? 2. Sind die folgenden Elkos schon erneuert? Ste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, die Breite des Bandfilters (-3 dB) hatte ich nicht ausgemessen. Ob die sich bei Neueinstellung auf leicht abgeflachtes Maximum nennenswert geändert hat, kann ich nicht sagen. Evtl. hat diese Nachkorrektur von L237/L238 auch einen vorher vorhandenen Versatz der Mittenfrequenzen (10,7 MHz) des Bandfilters zu den beiden Keramikfiltern und/oder zu L318 beseitigt. In der Praxis ist der Demodulator-Abgleich beim 9241 mit einem Demodulatorkreis erfahrungsgemäss (und anders als man denk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Christian, eine bewundernswerte Detektivarbeit von Dir! Noch etwas zu dem Thema "Mittenanzeige driftet". Beim SABA 9241 hatte mal die starke UKW-Frequenzdrift von bis zu 300 kHz über mehrere Stunden gestört. Damals war Achim (nightbear) da eingestiegen und ich war später noch hinzugestoßen. Ziel war damals, mit Kerkos und Kapazitätstrimmer ausgesuchter Temperaturkoeffizienten diese Drift am UKW-Oszillator hinreichend zu kompensieren. Das hat nach viel Probiererei und Messen am Ende auch einigerm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Quant Asylum hat vor wenigen Tagen in einer neuen Software (v. 1.198) für seinen Audio Analyzer QA40x die Datenverarbeitung für IMD Messungen nach DIN/SMPTE in dem Sinne geändert, wie ich es oben angesprochen hatte. Damit liefert jetzt auch der Quant Asylum QA40x (derzeit neueste Hardware ist QA403) die gleichen mit DIN / SMPTE kompatiblen Intermodulations-Verzerrungs-Messwerte, wie sie auch mit ARTA und REW erhalten werden und eine Korrektur-Umrechnung ist ab Software v. 1.198 nicht mehr nötig.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von pitberlin: „Es liegt also an Kontaktproblemen am Druckknopf-/Wellenschalter“ Das glaube ich nicht. Wenn der Wellenbereich von UKW auf AM oder eine andere Quelle umgeschaltet wird, wird dabei auch die Versorgungsspannung am UKW-Teil abgeschaltet. Wird danach UKW wieder eingeschaltet, wird die UKW-Spannung wieder neu belastet und braucht dann wieder neu Zeit, um sich zu stabilisieren. Dadurch ist der Betriebszustand anfänglich (direkt nach dem Einschalten) anders als bei warmgelaufenem G…

  • Benutzer-Avatarbild

    Horch Equalizer mit Digitalsteuerung

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke, verstanden. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von KOR: „Bei 8 Ohm sind die Werte deutlich niedriger, selbst bei gleicher Leistung. Es gibt da offensichtlich ein Zusammenhang mit den Strömen, die von der Endstufe geliefert werden müssen. ENOB bzw. Multiton kannte ich noch nicht, macht aber sehr viel Sinn. Meistens sind es ja mehr als zwei Frequenzsignale, die ein Verstärker verarbeiten muss. Das zeigt aber auch, dass die Technik der 70er schon "digitalfest" war. Die ersten CD-Player hatten oft nur 14 Bit.“ An 8 Ohm Last sind die Verzer…

  • Benutzer-Avatarbild

    Horch Equalizer mit Digitalsteuerung

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, was für eine Detektivarbeit !!! Du schreibst, ich könnte mich auch in die Welt von Atmel, Arduino und Co. einarbeiten. Da bist Du aber optimistisch. Ich bin in jüngeren Jahren bei FORTRAN stehengeblieben und habe dafür noch Lochkarten gebraucht. Damit kann man heute nichts mehr anfangen. Und in die Progrogrammierwelt von heute will ich nicht mehr einsteigen. In meinem Alter bin ich auch ganz klar nicht mehr so beweglich, wie Dein Sohn. Ich habe noch soo viele andere Lücken, die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, was Du sagst...Tuner...ja die sind eine ganz eigene Kategorie, was NF-Intermodulation betrifft. Was Tuner aus den 1970iger und bis in die 1980iger Jahre angeht, die haben überwiegend schlechte NF-IMD (DIN/SMPTE) von typisch 1% - 2,5 %, selbst wenn der gemessene Klirrfaktor mit <0,2% für Tuner ganz gut ist. Absolute Spitzenklasse (Accuphase...) hier mal ausgenommen. Selten habe ich mal um 0,5% IMD hinbekommen. Ich bin glücklich, wenn ich mit bestmöglichem Abgleich auf < 1% IMD komme, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Horch Equalizer mit Digitalsteuerung

    oldiefan - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, ich bin beeindruckt. Davon verstehe ich nur rein gar nichts. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, schön, dass Du dazu was sagst und auch bestätigst, dass die RMAA IMDs so klein ausfallen. Ich habe genau gemessen und auch gerechnet. Jetzt konnte ich die Unklarheit auflösen. Es ist so: 1. Der Unterschied zwischen RMAA IMD und der SMPTE (DIN)-Methode beträgt 9 dB ( = Faktor 2,82). Dazu Beispiel oben die Spektren an denen man das nachprüfen kann und für die ich ja auch die RMAA-Werte gepostet habe: RMAA: 0,0042 % IMD SMPTE: 0,010 % (+/- 0,001%) IMD Check: 2,82 x 0,0042% (RMAA) = 0,01…

  • Benutzer-Avatarbild

    RightMark Audio Analyzer (RMAA) audio.rightmark.org/index_new.shtml diese Soundkarten - Mess-Software russischen Ursprungs scheidet die Geister. Sie kann nur wenige Eigenschaften messen, ist dafür aber äusserst einfach im Anschluß und in der Bedienung. Es ist lediglich der Pegel am Soundkarten-Master-Volume in einem Vortest 1 dB unterhalb der Klippinggrenzeeinzustellen. Diese wird in einer grün/rot Ampelanzeige signalisiert. Bei mir habe ich die Klipping-Grenze von RMAA bei genau 1 Veff festgest…

  • Benutzer-Avatarbild

    Für den Skalenzeiger auf der Hauptskala gibt es eine von der Abstimmspannung (nach dem die Abstimmspannung nach Service-Anweisung eingestellt wurde) unabhängige 2-Punkt-Einstellung mit P512 (auf 87,4 MHz) und P516 (auf 101 MHz). Mit einer Zeigerabweichung von ca. 100-150 kHz muss man u.U. bei diesen Geräten auch nach sorgfältiger Einstellung leben. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Keiner kann dazu mehr sagen? Ich habe weiter gesucht. Über diese Aussagen, bzw. Folgerungen von mir, bin ich aber in den mir zugänglichen Quellen nicht hinausgekommen: 1. Spannungen von nicht-korrelierten Quellen ("nicht-korrelierte Signale") addieren sich geometrisch. D.h. Bei Addition von zwei gleichgroßen Spannungen steigt die Summenspannung auf das 1,4-fache (Wurzel aus 2 = +3 dB). Es wird (geometrische, orthogonale) rms-Addition angewendet. 2. Beispiel (nicht-korreliert): Ein Sinus-Ton aus …