Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Es wird heiß. Mia hatte ihn schon erwähnt, aber im Bündel mit weiteren Bauteilen.
-
Das Poti ist es nicht. Die Simulation einer Oxidschicht mit Halbleitereigenschaften kriege ich allerdings auch nicht hin. Das fehlerhafte Bauteil wurde auch schon im Thread erwähnt, allerdings ohne Angabe, welche Ausfallerscheinungen es trägt. So, aber nu...
-
Ein weiterer Hinweis: Die Schaltung schafft es trotz des fehlerhaften Bauteils, den DC-Arbeitspunkt am Ausgang dicht an den angestrebten 0 Volt zu halten. Das ist wichtig für die Wirkung des defekten Bauteiles, die Spannungsdifferenz an den Pins 9 und 11 stark zu verringern.
-
Ja, der hochohmige R1128 liegt schon sehr dicht am tatsächlichen Fehlerbild. Das wusste ich vor den Posts nicht. Im tatsächlichen Leben hatte ich diese beiden 2k7-Widerstände auch in Verdacht, aber nach Prüfung schnell ausgeschlossen. Die Ohm-Werte passten, auch über Lötpunkte und Leiterbahnen hinweg. @alle: Es handelt sich beim Defekt um ein passives Bauteil, gültige Antworten: Bauteil + kurze Beschreibung seines Fehlers.
-
Hallo Reinhard, stimmt, bei 150k für R1128 sind die Kurven dieser drei Spannungen nahezu identisch zu meiner Fehlersimulation. Es gibt trotzdem noch einen kleinen Unterschied: Die Spannungen an Pin 9 und 11 sind bei mir höher. In der Simulation betragen sie 675 mV und 523 mV (ohne Eingangssignal). Mit dem realen fehlerhaften Bauteil hatte ich Werte von 450 mV und 430 mV ermittelt, allerdings noch mit anliegendem Signal und mein Multimeter dürfte da einen Mittelwert gebildet haben. Das erklärt ev…
-
Hier ist noch mal die Schaltung... saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 So sieht die Simulation des Fehlers aus, sie trifft die Realität leider nicht hundertprozentig, ist aber nahe dran. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 Grün: Spannung am Treibereingang Rot: Ruhestrom über T1144 Weiß: Ausgangsspannung
-
Zitat von Nachteule: „ich hab keine Ahnung, denke dass der T1114 oder T1124 einen ab hat Oder doch C1127“ Hallo Mia, auf welche Fehler tippst Du bei den genannten Bauteilen? Zitat von kugel-balu: „Tippe auf Feinschluss am Keramiker C 1121, oder am Tantal-Elko mit den 22 uF.“ Hallo Michael, nein weder der Keramiker war es, noch C1111, der Eingangs-Tantal. Auch der Fußpunkt-C der Rückkopplung mit 22 µF war es nicht. Simulation: Feinschluss an C1121, 10p führt sehr schnell (ab ca. 50 kOhm oder nied…
-
In der Ausbildung ist mir der Begriff "Ritzel" nie untergekommen. Es waren alles Zahnräder, egal, ob klein, groß, treibend, getrieben. Nun lerne ich bei Wikipedia, dass es sogar eine Norm geben soll, in der das treibende, kleinere Zahnrad einer Paarung als Ritzel bezeichnet wird. Der Begriff passt hier also tatsächlich. Mia, solange der verzahnte Bereich nicht gerissen ist, besteht kein Handlungsbedarf. Das Ritzel sitzt trotzdem fest genug auf der Welle. Falls dann mal irgendwann eine schwergäng…
-
Hallo Sabafans, es wird wieder mal Zeit für ein kleines Rätsel: Folgendes Fehlerbild lag vor: Rechter Kanal des Endverstärkers 9241 verzerrt schon bei geringen Pegeln. Kleinste Amplituden sind halbwegs sauber, sobald nennenswerte Aussteuerung vorliegt, fehlt die untere Halbwelle, das Ganze mit angeschlossenem Lautsprecher gemessen. Ruhestrom über die Endstufentransistoren kommt nicht zustande, egal welche Stellung am Schleifer des Poti P1143 gewählt wird, die Ruheströme des Differenzeingangsvers…
-
Stimmt, fettfreie Klebeflächen sind bei Epoxy wichtig. Wenn Sitz und Bohrung nach dem Feilen nicht mehr berührt werden, reicht das aber aus. In Fall dieses Zahnrades mit Nabe gibt es wenigstens ausreichend große Flächen für eine haltbare Klebung. Noch wichtiger als fettfreie Flächen ist das Nacharbeiten des Wellensitzes. Meiner Meinung nach gehen die Zahnräder kaputt, weil die Rändelung zu stark ausgeführt wurde, was die Zahnräder auseinandertreibt. Die ständige mechanische Belastung in Verbindu…
-
Falls es um das kleine Zahnrad auf der Welle des Abstimmknopfes geht, den Fall hatte ich auch gerade. Man kann das mit etwas Geduld und Geschick reparieren. Zahnrad vorsichtig von der Welle abziehen Riffelung der Welle am Zahnradsitz abfeilen, bis sich das Zahnrad mit geschlossenem Riss darüber schieben lässt, der Durchmesser des Sitzes entspricht dann dem übrigen Wellendurchmesser oder liegt ganz leicht darunter. Der Riss muss sich dabei komplett schließen lassen. Hülse anfertigen, die über den…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragBestellvorgang bei JLC, geht komplett online: Aufruf der Homepage -->Order now bringt uns zu folgendem Bild: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 Die standardmäßig gewählten Einstellungen kann man so lassen und lädt nun die Zipdatei per Klick auf "Add Gerber File" hoch. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 Hat alles geklappt, sieht man nun schon eine Grobansicht seines Boards. Eine Detailprüfung mit dem Gerber Viewer ist aber empfehlenswert. Hier sieht man…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragErstellen der Gerberdateien: Das funktioniert über den Menüpunkt "Datei --> Plotten" Im sich öffnenden Menüfeld muss man noch Einstellungen treffen: Es gibt bei JLC gute Anleitungen dafür, für verschiedene KiCad-Versionen und auch für andere CAD-Programme. Über die Suchfunktion auf der Homepage findet man sie schnell. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 Unterordner für Gerberdateien anlegen und auswählen saba-forum.dl2jas.com/index.ph…ddaab1e222633d94a164d7f72 zu plottende L…
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragWie wird aus der Software eine Leiterplatte? Andreas bat mich, das exemplarisch für die Kombi KiCad und Fertigung bei JLCPCB zu zeigen. Dieser Fertiger möchte die Daten ausschließlich als Gerber-Files haben, diese noch gepackt als Zip-Datei. Die KiCad-Standardboard-Einstellungen überfordern JLC bei weitem nicht, selbst für ihre Schnupperangebote bieten sie eine Genauigkeit, die über Hobbyansprüche weit hinausgeht. Trotzdem ein paar Zahlen für den Standard 1-2-Lagen-Leiterplatte: - Minimale Leite…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Michael, heute hab ich mal Deine gemessenen Werte in die Simulation eingegeben und auch die Windungszahlen auf Plausibilität geprüft. Mit Andreas' Tool "Mini Rinkernrechner" ergibt sich ein Al-Wert des Kernes von ca. 60 nH/N^2. Dann kommen die Windungszahlen recht genau hin: 23 µH: 20 Windungen 353 µH: 77 Windungen 1480 µH: 157 Windungen Auch Deine Gesamtmessung der beiden großen Spulen passt ganz gut: 3260 µH --> 233 Windungen. Der Wandler läuft in der Simulation damit, Startfrequenz: 50 …
-
Hast übrigens ganz gute Chancen, dass der 7912 funktioniert. Ich hatte gestern testweise einen der Bauform TO220 drin, wahllos aus der Kiste gegriffen. Der Zähler lief damit, obwohl die Ausgangsspannung 160 mV unter Soll lag. Beim 5-Volt-Regler halte ich Michaels Warnung, auf Originalersatz oder ausgemessene Bauteile zu gehen, für sinnvoll. Der versorgt neben den TTL-Chips auch die beiden ECL-Schaltkreise, die normalerweise mit - 5,2 Volt betrieben werden. Toleranzen in die untere Richtung sind …
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Andreas, Michael geht es meines Erachtens um den kleinen Stepup-Trafo. Nicht um ein ZF-Filter. Viele Grüße, Christian
-
Das Multimeter muss Frequenzen messen können, meine beiden Geräte haben als Messebereichskennzeichnung "Hz". Eben probiert: Eins zeigt die niedrige Frequenz korrekt an, kann aber nur max 100 kHz. Die hohe Frequenz am Eingang des 74176 packt es also nicht. Das andere, hochwertigere, zeigt nur Mist an. Mein Peaktech-Frequenzzähler zeigt sinnvolle Werte, der Oszi auch. Viele Grüße, Christian
-
Die Vorspannungen -22V und 11,6 Volt passen. Wenn aber nach dem Regler LM320 keine -12 Volt erscheinen und noch dazu diese Spannung schwankt, je nach Eingangsspannung, ist er defekt. Wie Andreas schrieb: auswechseln, ohne noch groß mit der Überspannung am Zähler experimentieren. Die -12 Volt versorgen auch den speziellen Zählerschaltkreis. Es wäre schade, wenn der dir abraucht. Viele Grüße, Christian