Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Kurzanleitung PUFF und Negativbeispiel Dummy Als ich die Platinchen fräste, erstellte ich ein kleines Nutzen. Spaßeshalber kam ich auf die Idee, das kurze Stückchen 90 Ω aufzutrennen. Dort setzte ich einen Widerstand 27 Ω und am Ende 22 Ω, gibt gerundet 50 Ω. Auch die Version testete Reinhard für mich, wieder schöner Vergleich zur Simulation. Wäre da nicht die parasitäre Induktivität, gäbe die Serienschaltung auch eine gute Dummy. Mit steigender Frequenz wird die Anpassung immer schlechter, zune…

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, so auch meine Erfahrung! Das Sprühöl 88 bildet einen neutralen Schutzfilm, schützt vor weiterem Angammeln. Vielfach wird Ballistol eine ähnliche Eigenschaft nachgesagt. Ich bin da aber vorsichtig, enthält was wie Weißöl oder Vasilin. Auf der Basis mischt die Apotheke Salben, etc. an, Emulsionen. Gerade bei hochohmigen Potis will man natürlich keine Feuchtigkeit auf der Schleiferbahn haben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 600 Schaltprobleme

    dl2jas - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Weitere Kontaktprobleme, zu hoher Übergangswiderstand? Vermutlich würde ich in hartnäckigen Fällen Kontaktspray, Kontakt 60, nehmen. Bei rein mechanischen Kontakten macht sich das Zeugs gut. Nur halt aufpassen, daß sich das Zeugs nicht im Gerät verteilt. Damit nicht unnötig was angefressen wird, das Zeugs hinterher auswaschen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Heute Vergleich Simulation und Messung! Eigentlich waren die nächsten Tage ganz anders eingeplant, mein Oldtimer benötigt dringend eine neue HU. Es passierten mehrere Pannen, u.a. erhielt ich falsche Ersatzteile, komme momentan nicht weiter. Jetzt steht der alte Golf erst mal hochgebockt in der Garage und wartet bis nächste Woche. Reinhard machte für mich Messungen, er hat einen einfachen Vektoranalysator für den Frequenzbereich. Aus verständlichen Gründen sieht man nur S11, ein Port gegen Masse…

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Die Sache klärt sich auf! Ja, das mit der doppelseitigen Platine, also jeweils zwei Anschlüsse, sah ich nicht. Ich ging davon aus, es sei eigentlich ein Kontakt, nur halt zwei Leiterbahnen für die Anschlussdrähtchen. 9897-4leiter-png Damit die Mitleser es besser verstehen, anbei ein erklärendes Schaltbild. Da sieht man recht gut, wie Vierleitertechnik prinzipiell funktioniert. Die beiden Leitungen mit dem US-Widerstand gehen zur Signalquelle. Der US-Widerstand steht für unerwünschte Induktivität…

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Die sind parallel! Ich spulte im Video mehrfach wieder zurück, um die Einzelheiten zu erkennen. Es gibt da, abgesehen vom Schirm, nur die beiden Zungen, am Messgerät mit + und - gekennzeichnet. Die beiden Leiterbahnen +1 und +2 gehen an die Messgerätebuchse (Schlitz) +. Ebenso -1 und -2, die an den Schlitzkontakt - gehen. Es sind jeweils zwei breite Zungen, nicht zwei Doppelzungen, mit denen ich eigentlich rechnete. Deshalb täuscht das mit den einzelnen Leiterbahnen, erweckt den Eindruck von vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Gerade schaute ich mir die beiden Videos an! So ganz scheinen die das mit der Vierleitertechnik nicht begriffen zu haben. Vorab, vor vielen Jahren hatte ich mal einen interessanten Kundenauftrag von einem Chemielabor. Die benötigten eine Spannungsquelle DC 0 bis etwa 3000 mV mit wenigen A. Da ist Vierleitertechnik angesagt, wenn es labortauglich sein soll, Spannungsanzeige nicht Schätzeisen. Die Leistung, also Spannungsquelle, ging über eher dicke Leitungen. Je nach Strom gibt das natürlich eine…

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Freut mich, prima Resonanz! Horst, vor längerer Zeit wurde ich auf den Bausatz aufmerksam. Leider ist bei dem die kleinste Anzeige 10 nH, reicht mir nicht als Auflösung. Es kommt durchaus mal vor, daß ich eine Induktivität 8 oder 14 nH haben will. Die Grundgenauigkeit des Bausatzes mit 0,5 % ist jedoch verlockend. Ein vergleichbares Produkt, Auflösung sogar 1 nH, gibt es bei der Zeitschrift Funkamateur: box73.de/product_info.php?products_id=2561 Reinhard, beim Vorschlag DE-5000 bin ich am überle…

  • Benutzer-Avatarbild

    UT612 von UNI-T, LCR

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Digitales Handmessgerät UT612 von UNI-T, Messungen LCR Kurzdaten: Kapazität: 2 nF...20 mF Induktivität: 20 µH...2 kH Widerstand: 20 Ω...200 MΩ Testparameter: Verlustfaktor, Güte, Phasenwinkel, ESR Messspannung: DC und Wechselspannung 0,6 V~ Messfrequenzen: DC, 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz Genauigkeit: 0,5 bis 2 % je nach Bereich/Frequenz, unterschiedlich Betriebsspannung: 9 Volt Blockbatterie Weiteres Merkmal, das Messgerät verfügt über einen USB-Anschluss. Somit ist es möglich, das Me…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Aufbau Dummy Load 50 Ω Wie realisiert man Wellenleitungen verschiedener Impedanzen auf Platinen wie FR4? Es gibt einige Programme zum Berechnen, bekannt ist AppCAD von ehemals Agilent/HP. Wer KiCad hat, rufe dort mal den PCB-Kalkulator auf, siehe Bild. Dort dann auf "TansLine" und anschließend auf "Koplanarer Wellenleiter mit Massefläche" gehen. Solche Wellenleiter kann man auf doppelseitiger Platine sehr gut ätzen oder fräsen. Man gebe die Daten für FR4 ein, typisch 1,5 mm Dicke ohne Kupferkasc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andere Idee! Christians Überlegung mit C1382 war plausibel. Rechnet man den Spannungsteiler aus R1383 und R1384 nach, muss da 3 Volt herauskommen, auch ohne Transistor. Es besteht die Möglichkeit, daß da was nicht stimmt. Naheliegendster Fall, gammelige Lötstelle R1384 an Masse. Deswegen ist es ratsam, die Platine nachzulöten oder zumindest auf gammelige Lötstellen zu kontrollieren. Das erspart häufig viel Arbeit, nicht selten erspart man sich so weitere Fehlersuche. Beim kompletten Nachlöten au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Löttemperatur, nicht Schmelzpunkt! Bei üblichem SN60PB40 stelle ich meist eine Temperatur zwischen 350 und 380 °C ein. Niedrige Temperatur gibt schönere Lötstellen, reicht aber meist nicht bei größeren Flächen wie Masseanschlüssen. Der Bereich diente mir als Orientierung bei dem Bleifrei-Lot. Bei der Zählerplatine sind ja keine größeren Kupferflächen. Ich probierte halt, ob es mit dem Zeugs von Weller ähnlich ist. Ist die Temperatur zu hoch, ist bald die Oberflächenspannung weg, wird klumpig. Be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Heute die fertig aufgebaute Schaltung der Version 3! Gestern kam die Platinenlieferung, Christian bestellte netterweise für mich mit. Recht bald war die Platine bestückt und dann auf volle Funktion getestet. Mittelschweres Herzrasen, eine LED wollte nicht leuchten, Layoutfehler? Es war die LED selbst, hochwertige Industrieware, kein billiger Bastelkram aus Pingpong. Wie ich schon schrieb, jetzt übernimmt der Trafo, bzw. AC-Netzteil, auch die Stromversorgung. Dafür sorgen die beiden zusätzlichen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Lieber Norbert! Die Idee ist zwar gut, hier sollen jedoch nur kurz erprobte Helferlein vorgestellt werden. Eröffne dazu ein eigenes Thema, würde sonst das hier ernsthaft durcheinanderbringen. Ich würde vermutlich dem Masseband eine Art Endstück aus Kupfer gönnen, es damit verlöten. Das kann man dann praktisch beliebig irgendwo festklemmen oder festschrauben. Für draußen taugt Sprühöl 88 eher wenig, bald bei Wind und Wetter verschwunden. Leicht ätzendes Batteriefett sollte hier taugen, auch bei H…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 14

    dl2jas - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Thomas, ich denke, das wird was! Leider kenne ich mich reichlich wenig mit dem Freiburg 14 aus, habe keinen. Das Plastikteil dürfte interessant sein, könnte zur Mechanik beim Schalter gehören. Nimm mal bei gezogenem Netzstecker das Chassis heraus, damit Du an den Schalter kommst. Mache davon Bilder, auch von dem losen Teil. Wir haben hier einige Leute, die das Radio ganz gut kennen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 14

    dl2jas - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Lieber Tom! Schreibe bitte in vernünftigen Sätzen, Groß- und Kleinschreibung beachten. Das ist ein gewisses Maß an Höflichkeit, nicht wie im Chat zu schreiben. Welches Vorwissen hast Du? Damit meine ich so Sachen wie Schaltplan lesen oder Umgang mit Multimeter. Das hilft den Mitgliedern, welche Ratschläge sie Dir geben können. Einem Laien wird man kaum den Ratschlag geben, z.B. Messungen an Netzspannung durchzuführen. Hast Du Heimwerkerkenntnisse Mechanik, wenn es um das Zerlegen von Baugruppen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Messverstärker Hochfrequenz

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Abschlusswiderstand, Dummy Load 50 Ω Vernünftige Abschlusswiderstände HF Messtechnik sind nicht ganz billig. Auch bei kleinerer Leistung bis etwa 0,5 Watt ist man schnell mit 30 Euro dabei. Das Problem, parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten spielen eine Rolle. Im Bild ein Abschlusswiderstand 50 Ω auf doppelseitiger Platine FR4. Der ist locker bis mindestens 1 GHz geeignet bei Reflexion kleiner -30 dB. Keine Spezialbauteile, handelsübliche SMD-Widerstände mit Parasitärinduktivität. Sieht sche…

  • Benutzer-Avatarbild

    CPS 350 Tonarmschlitten

    dl2jas - - Plattenspieler

    Beitrag

    Eher allgemeiner Hinweis! In Berlin gibt es die bekannte Firma PhonoPhono. phonophono.de/phono.html Die sind recht gut bestückt, sehr umfangreiches Angebot. Man kann dort nach Plattenspielerhersteller oder System suchen. Hier den Plattenspieler habe ich bei denen jedoch nicht gefunden. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    CPS 350 Tonarmschlitten

    dl2jas - - Plattenspieler

    Beitrag

    Kurzanleitung Bilder hochladen Die Bilder und andere Dateien dürfen nicht größer als 1 MB sein. Man klicke auf "Erweiterte Antwort" . Dann auf "Dateianhänge" gehen. Bei "Hochladen" dann die Bilder (Festplatte) auswählen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Helferlein in der Werkstatt

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Aufschlüsselung Dentalwerkzeuge nach ISO 6360 Die Zahnärzte nennen sie üblicherweise Bohrer, obwohl eigentlich Fräser. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Materialien. Meist sind sie für einen Drehzahlbereich von 10.000 bis 50.000 U/min gedacht. Ein gängiger Schaftdurchmesser ist 2,35 mm, es gibt auch 1,6 und 3 mm. Das macht sie interessant für Minibohrmaschinen mit Spannzange von z.B. PROXXON. Bei Wikipedia gibt es eine brauchbare kurze Übersicht, Aufbau der ISO-Nummer: de.wikipedia.…