Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Tuner TS80G

    oldiefan - - Suche / Biete

    Beitrag

    Zitat von Cabrio: „Was steckt da technisch drin? Radioteil vom 8080 ?“ Ja, kann man so sagen. Evtl. kleine Unterschiede. Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, Bei dem von Dir genannten Fehler zeichnete sich schnell ein Bild ab. Du schriebst zwar "Google bestätigte mir, dass ich mit dem Problem nicht ganz alleine bin. Allerdings konnten die Probleme dort nicht gelöst werden." Ich konnte Lösungen aber im Geschriebenen sehen. Es gibt Fachleute hier im Forum, die können Dir zu Neutralisation der Vorstufe alles erklären, was Du wissen willst. Ich kann das nicht, weiss nur soviel, dass damit die Störstrahlung des Oszillators vermindert wird und…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Tuner TS80G

    oldiefan - - Suche / Biete

    Beitrag

    Vom Design eine zeitlose Schönheit!

  • Benutzer-Avatarbild

    Simulation rechnet diese Multiplikation doch korrekt. Bei 35,058 kHz (Resonanzstelle): 0,0235 gain x 7,76 µV/Wurzel(Hz) inoise = 182 nV/Wurzel(Hz) onoise Damit gibt es bei Simulation keinen Resonanzpeak für onoise. Reinhard PS: Hallo Michael, zu R. Elliott ESP Vers. 1. Klar, der ist nicht sooo schlecht, dass da was auffällig augenfällig (ohrfällig) wäre. Aber mit wenigen kleinen Änderungen geht es ja noch besser, wie Elliott ja auch zugegeben hat: Andere OpAmps (wie bei Christian) und besser aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, tolle Arbeit! Bin beeindruckt! Den Resonanzpeak bei 35 kHz von MM-Netzwerk und Eingangskapazität gibt es ja in der Simulation bei der equivalenten Eingangsrauschdichte (inoise). Da aber ja bei der Resonanzfrequenz 35 kHz die Verstärkung (nahezu) null ist (der Frequenzgang bildet die Verstärkung ab) und auch schon vorher zu höheren Frequenzen gegen Null zustrebt, ist er bei onoise nicht sichtbar. onoise= gain*inoise saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 (hier m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, Schwingung aufgrund fehlerhafter Gegenkopplung (heisst hier "Neutralisation") zum Vorkreis an der ECC85. Bekannte Ursachen: 1) Kontakt-Stifte an Röhre ECC85 im UKW-Empfangsteil oder Kontakte in der Röhrenfassungen korrodiert? Röhre ziehen, mehrfach ein- und ausstecken, Kontaktstifte der Röhre reinigen. Das zuerst machen. NUR wenn das nicht geholfen hat: 2) Verbindungen vom/zum C103 prüfen. Neutralisationstrimmer, C103 ggf. defekt oder hat Kontaktproblem (Einstellung erfordert eigent…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rundfunkspezifikationen

    oldiefan - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Tommy, nicht immer sind Prüf-Messbedingungen identisch zu CCIR/ITU Empfehlungen für Rundfunksender. Und ob sich Rundfunksender immer und überall an die Empfehlungen halten? Ich wohne im grenznahen Gebiet zu Frankreich und habe gleichzeitig meinen deutschen UKW-Sendemast in Sichtweite. Programme von diesem deutschen Mast empfange ich mit ca. 2 mV Antenneneingangsspannung mit einer 90 cm langen Drahtantenne. Von schwachem Signal kann man da wirklich nicht sprechen. Dennoch ist der Ton von Pr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, dass die Verlustleistung am FET drastisch ansteigt, habe ich doch schon für 6 V gezeigt. Ich bin ja gerne bereit, Fragen mit Simulation nachzugehen. Aber ich denke, hier ist inzwischen alles beantwortet? Du hast nicht wirklich eine Frage, deren Antwort Du nicht schon wüsstest, oder? Du schreibst: "Gerade habe ich gemessen, VCC auf 8,00 Volt eingestellt. Mit 820 Ω HI = 8,0 und LO = 0,4 Volt am Gate. Ohne 820 Ω HI = 7,3 und LO = 0,0 V am Gate." OK, gerade habe ich dazu simuliert, BU…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beschreibung: NE555, An idealized timer model. electro-tech-online.com/thread…vel-ltspice-model.142957/ "The NE555 model included with LTspice is an idealized behavior model that doesn't accurately model all of the real device's characteristics, such as output voltage. Da hast Du's! Attached is an old Fairchild uA555 transistor level model with pinouts modified for use with the attached LTspice symbol. It should, in general, give more accurate simulation results..." Damit gibt es bei 8 V Versorg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Die Simulation ist es nicht, die hat es richtig gemacht. Erstmal habe ich mich selbst verwirrt und dann Dich mit. Deine Überschlagswerte passen. Die Simulation ist der gleichen Meinung. Die zugehörigen richtigen Grafiken habe ich oben wieder eingefügt. Hatte ja anfangs korrekt die Verlustleistung des FET: Ud x I = 28 W. Dann kam mir irgendwie das Gebläse in den Sinn und aus irgendeinem Grund meinte ich, dafür sollte ich die Leistung angeben. Also jetzt wieder Kommando "Zurück"! Be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Verlustleistung des Verbrauchers ist knapp über 330 W. Verlustleistung des NMOSFET ist bei Ug von 8 V 28 W. Wenn ich R21 (820 Ohm) überbrücke oder auch, wenn ich R21 unendlich mache, unterbreche, ändert sich die Gate-Spannung nicht. In beiden Fällen immer noch 8 V (Source liegt auf Masse). Ich kann aber den 8 V Spannungsregler durch einen 6V Regler ersetzen, dann bekomme ich Ug auf 6 V. Mit Ug= 6 V steigt die Verlustleistung des NMOSFET auf ca. 45 W, da Ud auf ca. 1,5 V ansteigt. Da die am Verbr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, 28 W für den NMOSFET. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 Wenn der Strom durch die zu steuernde Last 30 A sein soll/darf, Ist die Verlustleistung am zu steuernden Verbraucher (Gebläsemotor) 340 W. Mit BUZ11 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 Einschalten: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 Ausschalten: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 BUZ11 wäre für 30 A bei ca. 1 Vds sehr überfordert. saba-forum.dl2jas.c…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit dem BUZ11 Modell ist die Simulation auch einwandfrei (bei 30 A geprüft). .model BUZ11 VDMOS(Rg=3 Rd=5m Rs=1m Vto=3.0 Kp=9 Cgdmax=2n Cgdmin=.15n Cgs=0.8n Cjo=1n Is=2.3p Rb=6m Vds=50 Ron=40m Qg=27n mfg=Fairchild) Für IRFB7440 habe ich kein spezifisches Modell. Aber für viele andere NMOSFET mit ähnlichen Daten. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Simulation mit 20N20 NMOSFET (BUZ73 Modell hatte ich gerade nicht greifbar) 1. Mit R3 (680k) ganz sauber, kein unregelmässiges Flattern, auch nicht in der Nähe von GND oder Ucc. Die PWM (Schwingung) setzt bei 7,15 V ein. Schaltfrequenz noch niedrig, um ca. 30 Hz. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…466ecd171615bdf4dc3f7eaf5 2. Ohne R3 (680k) setzt die PWM (Schwingung) berei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von bercy: „Ist mein Vorhaben zu empfehlen, oder verschlechtert sich gar, aus von mir nicht bedachten Gründen, der Klang der edlen Geräte?Im Voraus vielen Dank und herzliche Grüße, Rainer“ Hallo Rainer, jedenfalls adressierst Du damit ein ständiges Bedürfnis, Kabelverbindungen sauber und einfach rückbaubar herzustellen. Ich habe noch nirgendwo Erfahrungsberichte gesehen, Du betrittst Neuland. Eine Klangverschlechterung ist dann zu befürchten, wenn nach einem längeren Zeitraum (Jahren) die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schön, wieder einer gerettet! Arbeitszeit....? Ich schätze etwa 20 Stunden? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Es stellt sich natürlich die Frage, wie relevant diese ganzen Rauschmessungen und Simulationen sind. Dazu einige Überlegungen und Vergleiche. Vergleicht man den verschiedene "Vintage"-Verstärker aus den 70iger bis in die 90iger Jahre, sieht man in deren Technischen Daten ganz verschiedene Geräuschspannungsabstände für die Hochpegeleingänge (Monitor, TUNER, TB, CD, AUX), an die man einen externen Phono-Vorverstärker anschliesst. Der kritischere Geräuschspannungsabstand (A-gewichtet) ist häufig fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    gelöscht... Also Si 600 doch durch! Hatte ich ja gefragt, ob Durchgang zu messen war. Antwort war: Durchgang. Aber nun doch nicht. Das ändert viel! Ich bin jetzt raus... Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, die Perspektive hat getäuscht. Gut, Gleichrichter war und ist noch raus. Die Anlötungen der Trafodrähte sieht auch ok aus. Nur an der zurückgeführten gelb-schwarzen Leitung hätte ich ein Fragezeichen zu setzen. Du kannst vorsichtig mit Daumen/Zeigefinger prüfen, ob die da noch fest am Pin angelötet sind oder da nur rumwackeln. Am äussersten Pin ist der Draht unten auf der Lötseite und nicht oben angelötet. Dann steht bei Dir jetzt noch Nachlöten der vorher mit blauem Kreis markierten gerisse…

  • Benutzer-Avatarbild

    1. Oberes Deiner 2 Fotos: Ich kann nicht sehen, ob der Draht am ganz rechten Lötpin angelötet ist. An den beiden rechten Lötpins muss jeweils ein gelb/schwarzer Draht angelötet sein! Nochmal prüfen! Am besten noch mal ein Foto aus anderer Perspektive. am ganz rechten Pin könnte der gelb-schwarze Draht auch von unten auf der Platinenlötseite angelötet sein. Aber "gealtert" sehe ich da nichts. Unteres Deiner zwei Fotos Viele schlechte Lötungen bzw. kaputte Lötstellen. Nachzulöten: Markiert mit bla…