Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Vermutlich letzter Hinweis vor der Auflösung! Den Schomandl repariere ich gerade und dokumentierte mit Bildern. Hauptfehler, Kurzschluss bei einem dicken Becherelko Roederstein im Netzteil. Nacheinander öffnete ich auch die Module, um Bilder zu machen. Da lächelte mich nach Abnehmen der Abschirmung das "Wasdas" an! So vorher noch nie gesehen, sofort ein Photo davon gemacht. Bald stellte sich heraus, das "Wasdas" ist messtechnisch und mechanisch defekt. Beim Auslöten verlor es ein Bein. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekanntes Bauteil - Hersteller, Herkunft

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Kam mir auch sofort in den Sinn, Magisches Auge mechanisch! Als Kind sah ich so Dinger in Telefonen, sahen aber geringfügig anders aus. Die waren wohl bei kleineren Telefonanlagen gebräuchlich, eine Amtsleitung. Die dürften so etwa einen Durchmesser von 10 mm gehabt haben. Telefonierte der Chef, wusste die Sekretärin, daß die Leitung gerade nicht frei ist. Allerdings kann ich mich nicht an einen bistabilen Zustand erinnern. Wurde aufgelegt, sollte die Anzeige sofort wieder "dunkel" gewesen sein.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Nächster Hinweis! Der "Ring" ist nicht aus magnetischem Material wie Trafoblech, Mu-Metall oder Ferrit. Auch ist mir bei dem Material keine nennenswerte magnetische Abschirmwirkung bekannt. Manche Metalle wie Kupfer oder Messing können etwas das Magnetfeld schwächen. Teilweise nutzt man den Effekt bei HF-Spulen als Kernmaterial. Gegenüber Ferrit wird dann die Induktivität beim Hineindrehen kleiner. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Bleifrei löten, ja oder nein?

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Ich mache mal den Anfang mit bleifreiem Lot! Letztens bestellte ich von WELLER eine Rolle, siehe Bild. Möglicherweise muss ich mal bleifreies Lot beruflich einsetzen, je nach Anforderung Auftraggeber. Die Rolle sieht recht groß aus, sind aber nur 100 Gramm. Auch war der Preis nicht ohne, ca. 30 Euro für die Rolle. Die Seele ist Kolophonium, offensichtlich recht hochwertig, wie ich beim Löten merkte. Lieber im oberen Preissegment kaufen als sich über Billigangebote ärgern... Die Tage lächelte mic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bleifrei löten, ja oder nein?

    dl2jas - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Die Überschrift sagt es, lieber mit bleihaltigem oder bleifreiem Lot löten. In erster Linie sollen hier ein paar Erfahrungsberichte der Mitglieder erscheinen. Bitte nicht zu allgemein wie finde ich gut oder schlecht. Eventuell wird daraus eine kleine "Datenbank" mit mehr oder weniger empfehlenswerten Loten. Deshalb das Lot nennen, möglichst mit selbst aufgenommenem Bild. Auch wichtig, hat man eine Lötstation mit einstellbarer Temperatur, mit welcher Temperatur gelötet wurde. Möglichst auch Bilde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Vierter Hinweis! Das "Wasdas" gab es auch damals schon von anderen Herstellern. Allerdings war die hier gezeigte Bauform, bzw. Bauart, in den 1960ern eher selten. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Die Erklärung ist wirklich gut durchdacht! Zitat von chriss_69: „Das ist ein Getriebemupf zur mechanischen Justierung der Phasenlage des Referenzsignals, erkennbar an der kreuzschlitzförmigen Angriffsstelle für das Abgleichwerkzeug. Es besteht entfernte Verwandtheit mit dem legendären Siemens-Lufthaken. Der Ring drum herum besteht aus einer neutrinodichten Blei-Antimon-Legierung, um kleinste Einflüsse der kosmischen Hintergrundstrahlung auf das Phasenrauschen zu eliminieren.“ Tip Nr. 3 Das "Wasd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Ja, das mit den Transistoren sieht ulkig aus! Die im Bild sind BC107/8/9 von Siemens mit Goldfüßchen. Ich sah die Einbauweise auch schon bei anderen Geräten. Damals kostete ein Siliziumtransistor mehr als eine gängige Röhre, kein Scherz. Germaniumtransistoren gingen beim Einlöten manchmal hops. Die Befürchtung hatte man anfangs offensichtlich auch bei Silizium. Deswegen wohl über Kopf mit langen Beinchen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Reinhard, es wird kälter! Beim "Wasdas" (Bauteil) handelt es sich nicht um einen Halbleiter Germanium, Silizium, Selen... Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Auflösung ist Silvester! Ich ermuntere dazu, weitere Lösungen vorzuschlagen. Reinhard hat was nicht richtig erkannt, bzw. gedeutet. Am 28.12.2022 kommt der nächste Hinweis. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Ist das eine Frage oder erster Lösungsvorschlag? Bitte daran denken, Fragen werte ich nicht als Lösung. Es gibt doch das Ratespiel bei Kindern mit warm und kalt. Die Richtung stimmt, somit warm. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Kurz was zu den Spielregeln! Man kann mehrere Antworten geben, eine pro Beitrag. Es zählt dann die Antwort im letzten Beitrag. Das auch deswegen, weil ich Hinweise gebe. Man darf auch fragen, z.B. ob das Bauteil eine Heizung hat, radioaktive Substanzen enthält, etc... Eine Frage, auch bei einem Treffer, wird nicht als Antwort gewertet. Die Lösung erscheint am 01.01.2023, auch wenn zwischenzeitlich die richtige Antwort kam. Tip Nr. 1 Es ist kein typisches Hochfrequenzbauteil. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    dl2jas - - Smalltalk

    Beitrag

    Was ist das für ein Bauteil? Gemeint ist das graue Ding, was ich mit dem rosa Kreis markierte. Der Gewinner bekommt einen kleinen Sachpreis, z.B. HF-Transistoren oder BC550 rauscharm von ON. Ich bin da halbwegs flexibel je nach Wunsch, alles gute Markenware, kein Bastelkrams. Das Rätsel endet am 31.12.2022 um Mitternacht. Antwort nur als Beitrag, nicht z.B. per E-Mail. Zum Gerät Es handelt sich um einen Schomandel FM1G, Herstellungsjahr 1968 oder 1969. Bilder hier bei rmorg: radiomuseum.org/r/sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tom, meinst Du möglicherweise Parallelschaltung der Glühlampen in Reihe zum SABA? Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD-262 Löschkopf reinigen

    dl2jas - - Cassettendecks

    Beitrag

    Übliche Glasradierer meine ich nicht! Im Bild ist so ein Radierstift, der wie ein Bleistift aussieht. Der dürfte für üblichen Zeichenbedarf sein, Radiergummi jedoch merklich härter. Ähnliche Stifte gab es auch für die Schreibmaschine, bevor Tipp Ex seinen Siegeszug antrat. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD-262 Löschkopf reinigen

    dl2jas - - Cassettendecks

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Weiße Flecken kenne ich von Aluköpfen, Alu leicht oxidiert. Nur sind Löschköpfe nicht aus Alu, sondern üblicherweise Ferrit. Manches Bandmaterial macht schon seltsame Ablagerungen, auch hell. Eigentlich bekommt man solche Ablagerungen gut mit Isopropanol weg. Technisch dürfte die Ablagerung, oder was auch immer, am Löschkopf nicht stören. Eine kleine Idee habe ich da! Von früher kenne ich in Bleistiftform spezielle Radiergummis, ziemlich hart und schleifend. Vermutlich wurde…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Modulation - RCA gegen Armstrong

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Kleiner Trick! Auf Kurzwelle wird manchmal auch in FM gesendet. Meine Funkekisten für KW können kein FM demodulieren. Man kann das FM-Signal auf eine Filterflanke (ZF) setzen, also eigentlich falsch abstimmen. Dann kann man auch FM via AM demodulieren. Die Behelfslösung taugt aber nur, wenn das FM-Signal hinreichend laut ist. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Modulation - RCA gegen Armstrong

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Reinhard, ich habe mir noch mal die beiden Stellen im Video angesehen! So ganz das, was ich meine, brachte die gute Frau nicht. FM ist die ungünstigste Modulationsart, wenn es auf geringe Leistung und Bandbreite ankommt. Vorteil bei FM, hohe Störsicherheit und sehr gute Demodulation des Audiosignals. Auch kann FM etwas in der Praxis punkten, wenn viele Sender dicht beieinander liegen. Bei AM, wenig Bandbreite, müssen ansonsten die Filter schmaler und steiler bemessen werden. Vorab, ich habe jetz…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Modulation - RCA gegen Armstrong

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Michael, war schon mit Kopfhörer! Allerdings ist mein Konversationsenglisch etwas eingerostet. Langsame rein technische Vorträge verstehe ich meist besser. Bisschen was zur Historie Nicht nur aus historischen Gründen ist in den USA AM auf LMK deutlicher verbreitet. Im ländlichen Raum werden größere Gebiete versorgt, was mit Reichweite UKW schwierig ist. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland deutlich weniger Frequenzen zugestanden. Da UKW praktisch noch frei war, war das eher eine Notlösung. Hi…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Modulation - RCA gegen Armstrong

    dl2jas - - Fachwissen

    Beitrag

    Nette Videos, nur etwas zu schnell gesprochen! Das mit der Batterie und den Kurzschlussfunken funktioniert wirklich. Bei AM deutlich hörbar, bei AM (fast) nicht. Wird aber auch indirekt erklärt, bei FM wird abgeschnitten, konstante Amplitude erreicht. Die Frau ging nicht auf die benötigten Bandbreiten und Leistungen ein. Bei AM kommt man gegenüber FM mit deutlich weniger aus. Eine Weiterentwicklung von AM ist SSB, Einseitenbandmodulation. Bei gleicher Übertragungsqualität benötigt man lediglich …