Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Keine Nebenkriegsschauplätze eröffnen, bei der Hauptsache bleiben, weiser Rat! Im Prinzip kann es im Frontend/Mischer vieles sein, unangenehmer Fehler. Ich will Andreas' Fluß nicht abwürgen. Jeder hat eine etwas andere Herangehensweise. Deshalb vielleicht "für später" aufheben, wenn dann noch nötig: Um den SO42P und das ZF-Ausgangsbandfilter (Fi101 / Fi102) zu überprüfen, kann man wie im Service Manual vorgehen: Über 4,7 nF Kerko 10,70 MHz an MP1 mit Amplitude von 15 mVss einspeisen. An MP3 soll…
-
s. vorstehende Ergänzung von mir. --> Mischteil-Fehler! Michael, mein Verdacht: Hast Du an der falschen Seite von R301 gemessen, die an Masse liegt? Evtl. gibt es bei R301 einen Druckfehler im Schaltplan des 550 D und das ist kein Serienwiderstand, sondern der geht in Wirklichkeit an Masse, wie im Schaltplan vom 550 (ohne D). Wenn Du an der Masseseite gemessen hast, siehst Du dann natürlich nichts auf dem Oszilloskop. Schau Dir oben den Schaltplanausschnitt mit dem 2 Vss Pegel an, da ist R301 an…
-
Ci301 verstärkt ja hinter den drei Filtern nochmal. Aber der Fehler ist klar. Denn wir haben Vergleichsdaten für den ZF-Pegel hier im Forum für exakt diesen Gerätetyp 550 D: Braun Regie 550, schlechter UKW-Empfang saba-forum.dl2jas.com/index.ph…473bc2fc572d9f054262dd5e2 Demnach ist klar, am Kollektor von T301 muss der Pegel ca. 2 Vss sein. Wir sehen hier aber nur 300 mVss. Aus dem Mischteil soll tatsächlich - wie von mir vermutet - 100 mVss kommen. Wir sehen...praktisch nichts. T 301 verstärkt -…
-
Die Messkopfübersetzung habe ich schon berücksichtigt. Es sind nicht 3 Vss. Sondern 300 mVss (schon die Messkopfabschwächung rausgerechnet) und nach drei ZF-Filtern, die ich auch jeweils mit -6 dB abschätze, noch 30 mVss. Macht also Sinn. Wenn die ZF ab Ausgang Mischteil ca. 100 mVss hat (mein Erfahrungswert an anderen UKW-Teilen) und Du eine Verstärkung von 10 dB für die T301 Transistorstufe annimmst, sind 300 mVss am Kollektor von T301 plausibel. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…473bc2fc572d9f05…
-
Das Signal am MP3 sollte lt. Reinhard bereits 100mVss (oder mehr) haben. Ich meß dort jedoch deutlich weniger. Meß ich falsch? Hallo Michael, Wenn Du an der richtigen Stelle (MP3) gemessen hast, hat sich evtl. beim Kontakt mit dem Messkopf eine Verstimmung eingestellt. Nur eine Vermutung. Das ZF-Signal ist aber da, sonst würdest Du es am Kollektor von T301 nicht sehen können. Da hast Du ja 300 mVss. Das ist in Ordnung. Warum ist der Pegel am MP4 soviel niedriger als am Kollektor vom T301? Weil d…
-
Im Prinzip geht das mit einem normalen Radiosignal auch. 1. Du schliesst eine Antenne an und sorgst für guten Empfang (nicht im Beton-Bastelkeller, da ist kein guter Empfang). 2. Du stellst auf einen gut zu empfangenen, möglichst starken UKW-Sender ein. Die Stereoleuchte sollte damit leuchten (zeigt, dass er relativ stark ist). 3. Du misst am Messpunkt 3 (Schaltplan, hinter R 301) mit dem Oszilloskop und mit 10:1 Tastkopf die ZF. Du solltest einen verwaschenen/verwackelten Sinus (da frequenzmodu…
-
Moin Michael, ich benötige zur Ermittlung der Snubberwerte: - Gemessene Streuinduktivität der Sekundärwicklung des Trafos. Dafür die Primärwicklung mit möglichst kurzer gelöteter Verbindung kurzschliessen und die Induktivität der Sekundärwicklung messen. Das ist die gesuchte sekundär-Streuinduktivität. - Gemessener Sekundärwiderstand (ohmscher DC-Widerstand) der Sekundärwicklung. - Beabsichtigter Sekundärwicklungs-Strom und -Spannung (Effektivwert) des Trafos und Grösse des Lastwiderstands - Kap…
-
Hallo Andreas, es ist genau anders herum! Schottky Gleichrichter machen diese grossen Spikes nicht (nur ganz kleine), eben weil sie schnell sind (kurze reverse recovery time). Die Erklärung folgt als Zitat. Zitat (Horowitz, Hill): "The problem (spikes) is caused by the combination of the transformer's (series) leakage inductance and the rectifier's (diode's) reverse recovery time: first, the (series) leakage inductance causes the current through the rectifier to lag the voltage across the induct…
-
Lieber Michael, die Anleitung zur Berechnung des Snubber-Glieds steht hier: annas-archive.org/md5/99b2afd4fb8b75b7b4c8082052f067f0 auf Seiten 410-411. Oder Du gibst mir Deine Daten von Trafo und Netzteil und ich gebe Dir die optimierten Snubber-Werte aus der Simulation. Bei kleinen Trafos ist fürs Probieren C= 1 - 2,2 µF und R = 10 - 22 Ohm ein guter Bereich. Besten Gruß Reinhard
-
Andreas hatte es schon ansatzweise geschrieben. Zeiger an Anschlag L-Seite heisst: Den Senderwahlknopf ganz an das untere Frequenzbandende stellen. Das ist ungefähr bei 88,5 MHz Zeiger an Anschlag C-Seite heisst: Den Senderwahlknopf ganz an das obere Frequenzbandende stellen. das ist ungefähr bei 104 MHz Die Anleitung ist für Radiotechniker geschrieben. Ein Radiotechniker hat gelernt, dass man den Tuner-Abgleich am unteren Frequenzbandende an den Spulen (= L) macht und am oberen Frequenzbandende…
-
Michael, so ist es! Hier, beim DC-Wandler ja kein Thema, aber das wird bei Trafonetzteilen gelegentlich übersehen, wie Du schreibst. Bei Gleichrichtern kommen die Störungen einerseits von hohen Ladestrompeaks, bedingt durch große Kapazität der Ladeelkos. Man will eine gute Gättung, nimmt deshalb hohe Ladekapazität und bedenkt u.U. nicht, dass damit die Ladestrompulse dann ebenfalls sehr groß werden. Diese Strompulse induzieren natürlich um die Leitungen ein entsprechend starkes sich mit dem Puls…
-
Ich komme zurück zur Störung auf AM durch die HF-Störpulse, die beim Schaltnetzteil nun mal entstehen. Aus dem Grund hatte ich bislang keinen störungsfreien MW- und LW-Empfang bei der Versorgung des Radios (Blaupunkt Derby) mit diesem Eigenbau-DC-DC-Wandler-Netzteil. Das ist jetzt schlussendlich gelungen! Dabei zeigt das Oszillogramm zwar immer noch Störspitzen von ca. 2-3 mV Spitze-Spitze. Mit dem digitalen Oszilloskop mit dessen hoher Empfindlichkeit und "single scan" Triggerung gut zu sehen. …
-
Ja. Du möchtest keine unnötigen Verzerrungen. Halte Dich an die Originaltypen. Wenn Du die nicht identifizieren kannst, nimm "Klasse 1" CG0 oder NP0 und lass die Finger von X7R, Z5U, Y5P. Warum, kannst Du im Wikipedia Artikel über Keramikkondensatoren nachlesen. de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator Im Tuner/Mischteil ersetzt Du die nicht! Auch nicht an anderen Stellen im ZF-Teil, wo sie Bestandteil eines Schwingkreises sind. Andernfalls hast Du dort später Probleme mit Temperaturdrift und fe…
-
Die Kapazität der Kerkos kannst Du nur vernünftig messen, nachdem Du sie ausgelötet hast. Noch wichtiger als die Kapazität ist deren Isolationswiderstand! Wenn C302 leck ist, bekommst Du zu großen Strom durch R304 und damit zu großen Spannungsabfall (2V ist dafür angegeben, damit an einen teildefekten Transistor an der Abweichung erkennt). Der Test von T301 mit dem Transistortester ist unauffällig, sehe ich auch so. In diesem Fall ist das aber nicht notwendigerweise hinreichend aussagefähig. Es …
-
Ist mir auch aufgefallen, dass ONS auch bei den LM317 die nur 0,5 mm starke Metallrückseite hat. Richtig ist aber auch, dass die gefälschten ONS LMxyz das dickere 1 mm Metall verwenden. Hat man also die "dünne Version", ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, keine Fälschung sondern das Original von ON Semiconductor erwischt zu haben. Wird aber kompliziert, weil ON Semiconductor seinen Wettbewerber Fairchild übernommen hat und dadurch offenbar auch die Fairchild Version mit dicker Metallplatte und…
-
Fehlende Masseverbindung - Auswirkungen auf der HF-Platine des Grundig R35
oldiefan - - Fachwissen
BeitragDer Schaltplan kann kostenlos von Elektro Tanya heruntergeladen werden. elektrotanya.com/grundig_r-35a_sch.pdf/download.html
-
Braun Regie 550 Tuner zu leise
BeitragHallo Michael, na dann wird ja alles gut werden. Wenn Du schreibst, es ist ein E10 Lämpchen und das auch noch mit Foto bestätigst, muss ich mich ja darauf stützen. Jetzt von Dir korrigiert zu T5, ist natürlich wieder eine ganz andere Geschichte. Gruß Reinhard
-
Braun Regie 550 Tuner zu leise
BeitragNotfalls ginge noch gerade 12 V 50 mA, E10. gibt es hier: eBay-Artikelnr.:226171682441 Oder Du nimmst 12 V, 30 mA LED-Lämpchen mit E10 Sockel: highlight-led.de/led-schraubso…0-12v-dc-in-6-farben.html Der Fußkontakt muss dabei + sein. Sonst leuchtet nichts - dann die Anschlüsse an der Fassung vertauschen.