Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 364.
-
Ich bin auch kein Freund von Wegschmeissen, jedoch muss es sich irgendwie auch im Rahmen halten, selbst, wenn es nichts kostet. Ich hab auch telefoniert und oh Wunder, die Firma ist nicht mehr "die Firma". Und Unterlagen oder sonstiges gibt es auch nicht mehr. Somit werd ich nächste Woche nochmal einen finalen Versuch starten. Mal sehen, ggf modifiziere ich das einfach so, dass es läuft, auch wenn ich nicht weiss, warum es im Grunde nicht mehr läuft Grüsse Peter
-
Hallo Christian, an St 3/Pin 4 ist das Bedienteil angeschlossen. Was genau da passiert, weiss ich auch noch nicht. Hatte allerdings gemessen, Motor aus, dann liegt da 0V, bei Motor an fast die 23V, da hänt noch ein Relais-Kontakt zwischen, der ist aber OK. Das mit der externen Spannungsquelle wäre sicherlich machbar, ich schau mal. Ich versuche mal, die Type des Gerätes zu ermitteln, ist schon älter und dann anzufragen. Hab aber wenig Hoffnung, da das irgendwie auch nur ein Vertrieb zu sein sche…
-
Sodele, ich konnte heute mal in Ruhe ein paar Messungen bei laufendem Motor machen. Grundsätzlich kann ich sagen, die Regelung funktioniert, zumindest bis hinter P4, im Bereich von -0,5 bis -0,6V. Weiss nicht, ob das so richtig ist vom Regelbereich her. Danach eher nicht und es stehen am IC3 Pin 6 immer -10V, somit am Fragezeichen 1,2V. Damit kann das nicht funktionieren. Zu Spannung am Punkt B ist noch folgendes zu sagen, hab ich heute herausgefunden, da werden im laufenden Betrieb 23V draufges…
-
Abend zusammen, das IC kann ich auch über ASWO beziehen, da ist es auch noch verfügbar, auch kein Rummel. Ich hab mich mal an LTSpice gewagt.....zumindest was den Eigangsteil bis zum IC angeht. Da liegen quasi immer -0.5V an, egal wie die Potis P! und P2 stehen oder welche Eingangsspannung man an R30 legt. Somit werde ich wohl mit einem einfachen Multimeter nicht weiter kommen und müsste da mal mit einem Oszi ran, da ich auch davon ausgehe, dass an "D" irgendwas gepulstes anliegt, da das ja dire…
-
Hallo zusammen, konnte gerade kurz vor Toresschluß noch ein paar Spannungen messen mit gezogenem IC2 und erneurtem P2. (Leider das Foto vergessen) Also: Vor R30 0-12V schön regelbar, hinter R30 immer -0,5V, wie von Christian vermutet. An Pin 6 IC2 (bei gestecktem IC) findet keine (mit Multimeter messbare) Regelung der Spannung statt, ebensowenig an meinem Fragezeichen hinter R18. Hab überlegt, mal das TCA785 zu tauschen, nicht, dass der da einfach nur Eingangsseitig defekt ist. @Christin, Poti P…
-
Hallo Christian, danke für die teilweise "Entschlüsselung" des Ganzen. Was genau das für ein Motor ist, kann ich dir nicht sagen, dafür kenn ich da zu wenig von. Ich weiss, er hat halt einen Anschluss für "Feld" und einen für "Motor". Davor hängen noch ein paar Relais, weil man zwischen links/rechts-lauf und noch zwei Varianten umschalten kann. Ich werde morgen abend mal die Spannung an Pin 11 vom TCA785 messen, mal sehen, was das ergibt. Die Potis 1-4 sind kleine Trimmpotis auf der Platine mit …
-
Hallo Andreas, IC2 kann man ziehen, werde ich dann Montag mal machen, vorher komme ich nicht an die Maschine. Die +12V sind auch vorhanden, vor R35 und hinter ihm mit 3V. Soviel weiss ich noch. Hab bisher an Pin 11 vom TCA785 noch nicht gemessen, da ich mir erstmal dieses schöne Bildchen malen musste. Melde mich Peter
-
Hallo zusammen, eine etwas ungewöhnliche Frage, ich weiss, ich könnte ein wenig von eurer "Schwarmintelligenz" brauchen, da ich gerade gedanklich nicht weiterkomme Ich wurde gebeten, mir mal eine Steuerung zur Drehzahlregelung einer Honigschleuder anzuschauen. Diese schleudert immer mit der gleichen Drehzahl, egal, was man vorgibt. Dazu hab ich mir mal den, wie ich denke, relevanten Teil rausskizziert (siehe Anhang). Mein Problem ist, dass an R30 (oben links im Bild) eine Regelspannung von einem…
-
Stromausfallzähler Bausatz
Miniman - - Suche / Biete
BeitragJa, an Hifi hatte ich auch schon gedacht. Immer lästig, wenn Aussetzer gerade dann stattfinden, wenn der Kandidat läuft und man den Raum verlässt. Grüsse Peter
-
Stromausfallzähler Bausatz
Miniman - - Suche / Biete
BeitragTagchen Andreas, sau viel Arbeit hast du dir da gemacht. Hab gerade mal die Anleitung überflogen....unter technische Daten, Trafo 50Hz bis mind 100kHz..... Ist das ein Fehler in der Beschreibung oder was ist damit gemeint? Grüsse Peter
-
SABA VR6814
Miniman - - Videogeräte
BeitragSolche Laufwerke hab ich auch noch in meiner Ausbildung repariert.....schön war das nicht Hab mal die Position der Riemen aus Erinnerung eingezeichnet, garantiere nicht für Richtigkeit. Welches Laufwerk das ist, weiss ich auch nicht mehr, Unterlagen sind alle vernichtet worden. Wenn ich nicht irre, ist das ein Toshiba-Deck. Grüsse Peter
-
Da stimmt doch was alleine mit den Basis-Spannungen nicht. Die liegen ja quasi "nur" über einen 100Ohm gegeneinander. Da würde ich mal den R1122 auf Unterbrechung messen wollen. Und wenn du gerade dabei bist, den 1106 messen, der geht gerne mal defekt. Grüsse Peter
-
Schaltpläne und Platinenlayouts
BeitragBIs zu 300 Pins und Doppellagig, ich nutze immer Diptrace. Hat auch alles erwähnte und einiges mehr. Grüsse Peter
-
Blaupunkt Marimba CR
Miniman - - Andere Marken
BeitragHallo zusammen, nur mal eine kurze Frage, wo hattest du den anderen Lautsprecher zum Test angeschlossen? Parallel zum alten, sprich Punkte 24 und 25? Oder zwischen 26 und 25? Ich frag nur so "blöd", weil ich mal ein ähnlichen Phänomen hatte und die Ursache war dann dieser kleine verdam*** Schalter in der Zusatz-LS-Buchse. Grüsse Peter
-
Zitat von Tom12559: „wenn ich die Netzteilkarte draussen lasse und die Kabelverbindungen mache (also im Leerlauf lässt sich mit dem 10Kohm Poti das Netzteil abgleichen.“ Was auch immer das heisst.... Mach es, wie Michael sagt, mit externer Spannung die jeweiligen Strecken überprüfen und die Soll-Spannung Bauteil für Bauteil verfolgen. Wenn du schon, wie du sagst, an F1 keine 15V anliegen hast, hast du selbst da schon grössere Probleme und die nicht einstellbaren 45V, da würde ich schon fast auf …