Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 364.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg und Rest, danke für den Link. Evtl. kann mir das auch jemand aus dem RM.org runterladen?? (Falls das erlaubt ist, zu fragen.) Steuergerät II 24465. Grüsse

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, vielleicht kann mir ja hier einer aushelfen mit einem Schaltbild zu einem Blaupunkt Steuergerät II. Der linke Kanal ist zu leise und das Gerät ist einfach zu schade für die Tonne, weil Stereo. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Welche Leuchten?? Die Lämpchen der Beleuchtung? pic_65, ganz unten am Trafo, sind eigezeichnet. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    Miniman - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter R., danke für die Infos. Ja, in der NF-Seite ist noch eine Brücke nach Masse zu entfernen und eine Leitung für die "Stereo"-Seite auf einen Kontakt zu legen. Denke, das bekomme ich hin. Ich war mir nur nicht sicher, wo genau ich das MPX abgreifen muß. Ich hätte wahrscheinlich hinter R235 abgegriffen. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    Miniman - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hab ich zwar weniger zu basteln, aber auch gut Nur hab ich da noch eine Frage an die HF-Experten, wo koppel ich das MPX-Signal für den Decoder aus? Hier mal ein Ausschnitt des Planes, der gesamte Plan wurde hochgeladen, muß nur noch freigeschaltet werden. Graetz_Musica817_klein.jpg Hoffe, da kann mir jemand helfen. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    Miniman - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Da sag ich nicht nein, Stefan Ist die bestückt? Wenn nein, nicht schlimm, kann ich selber, brauch nur nen Plan. Alles weitere per PN. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Stereo Decoder

    Miniman - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @Schmitti: Geh ich recht in der Annahme, daß die Version mit dem TDA7040 nach Datenblatt-Applikation aufgebaut wurde? Ich hätte hier nämlich noch nen Graetz, den man (ich) auf Stereo umbauen könnte. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Miniman - - Smalltalk

    Beitrag

    Mastmanschette

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba MI 212 - Sicherung fliegt sofort raus!

    Miniman - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Philipp, um die Elkos zu entladen, hälst du an ihre Anschlüsse auf der Platine einen 10kOhm Widerstand. Das eine Ende an Plus, das andere an Minus. Evtl. kannst du den auch direkt an die Kontakte anlöten. Dann sollte sich der Elko recht zügig entladen haben, was man ja mit dem Multimeter kontrollieren kann. Aber nicht vergessen: nachher wieder den Widerstand entfernen!! Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Pro RC 12

    Miniman - - Kleinstgeräte

    Beitrag

    Möchte mich hier mal anschließen, hab nun auch einen mit demselben Fehler, den Christopher oben beschrieben hat. Er weckt halt 9 Minuten zu spät! Ist da inzwischen Klarheit, woran das liegen mag oder ist immer noch Fehlersuche angesagt? Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD262

    Miniman - - Cassettendecks

    Beitrag

    Sind im Download-Bereich vorhanden! Grüsse

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat sich erledigt, bin fündig geworden. Grüsse

  • Benutzer-Avatarbild

    Schönen Sonntag zusammen, habe gerade auf einem Flohmarkt sehr günstig einen Loewe Opta Stereo 52081 mit Stereo-Decoder erstanden und benötige zur Vervollständigung und Revidierung das Schaltbild dieses Gerätes. Könnte mir da jemand aushelfen? Wäre euch sehr verbunden. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    @Fabian: Sorry, war etwas miß(t)verständlich ausgedrückt, die Spannungen kommen natürlich vom Anzeige-Modul, welches ich aufgrund der Tasten als Tipp-Tasten-Modul bezeichnet habe. Wer ahnt denn, das Saba dann auch noch wirklich ein Tipp-Tasten-Modul hat?!? Sorry dafür. Ich gelobe Besserung. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Fabian, die Spannungen für die Bereichswahl kommen vom Tipptasten-Modul. Dieses wird über das rote Kabel mit +12V versorgt. Diese 12V kommen aus dem Netzteil, sollte Messpunkt H5 sein. Die 0,2V sind auch korrekt, solange keine Taste gedrückt wird. Erst dann sollten 12V anliegen. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Jein. Das Netzteil hat mehr als 2 Pinne, die mit "2" bezeichnet werden und "F2" ist nunmal 45V. Als Masse kann man am besten den dicken Rahmen nehmen, der die Grundplatine hält. Da ist Masse genug vorhanden. Wenn jedoch F2 0V hat, ist da wohl ein Fehler zu suchen. Dann würde ich mal den R641, D642 und C643 überprüfen. Grüsse

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch wenn noch kein Schaltbild hier zu sehen ist, aber ich hab da grad mal reingeschaut. F2 ist doch ein Messpunkt, der im Manual als 45V-Einstellpunkt genannt wird, oder irre ich mich? Somit wäre das nicht die Masse. Ich hab leider auch keinen mehr hier, um das zu überprüfen... Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Neues UHC 9941

    Miniman - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Alex, also die Endstufentransistoren sind keine Differenzverstärkerstufe, soweit ich mich erinnern kann Lies mal das hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0205141.htm Das sollte eher passen für die Endstufentransistoren. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich gelobe Besserung. Danke dir. Grüsse Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Da stellt sich mir die Frage, warum das dann so in dem Manual angegeben wurde. So wie ich das im Manual sehe, ist das hinter den Filtern für 19 und 38 kHz gemessen, somit müsste das doch korrekt sein, oder irre ich? Das mit der Skala, ich war schon im -30db-Bereich, ich wunderte mich nur über die Einteilung der Skala und ob man addieren müsse. Grüsse