Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 968.

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Otto, auch von mir die besten Glückwünsche zum Geburtstag, Gesundheit und Glück! Lass es Dir gut gehen, auf dass Du uns noch sehr lange mit Deinem Humor erhalten bleibst. Alles Gute, Ivica.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    lightningivi - - Auktionen

    Beitrag

    immerhin ist er einen Euro runter gegangen -> siehe Post 750

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, "Lassen sich heutige keramische Printfassungen zwanglos einloeten?" Nein -> ich musste für den Masseanschluss nachbohren. "Und Vorsicht, wenn das Chassis in sein Gehaeuse zurueckgesteckt wird. Die Anschlussleitungen der Eingangsuebertrager sind sehr in Gefahr, abgeschert zu werden." Kann ich auch bestätigen -> es geht eng zu und man muss bei dem Gewicht des Verstärkers vorsichtig einfädeln. Lösen lässts sich das Gehäuse übrigens erst wenn man auch die Haltegriffschrauben löst -> das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, besten Dank für die Info. Soweit ich dies in der Kürze bisher testen konnte: Der Eminent hat einen schönen "Clean-Sound" und eignet sich ausgesprochen gut als Bass-Verstärker. Neokon 85, die waren hauptsächlich verbaut RIMG0953.jpg Neuberger Elkos RIMG0954.jpg RIMG0955.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Den Selengleichrichter E80C20 habe ich durch eine 1 N4007 Diode ersetzt. Ist bei der OA161 (EM84) Handelsbedarf angesagt und falls ja wodurch ersetzt man diese? Clipboard01-.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    keine Ahnung, wie, aber er funktioniert wieder. Ich muss wohl bei meiner Suche auf der Platinenlötseite den Kanal irgendwie auf Masse gelegt haben, auf alle Fälle habe ich dies wieder unbewusst rückgängig gemacht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    ja, Heino, primär wie sekundär-seitig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dynacord MV46

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Werte Freunde, folgender Kassettenvollröhren-Mischverstärker landete vergangene Woche auf den Arbeitstisch. Laut Besitzer sollte das Gerät funktionieren. Beim Blick ins Innere sah ich lieber einmal davon ab, das Gerät ans Netz zu hängen. RIMG0937.jpg RIMG0938.jpg RIMG0939.jpg RIMG0940.jpg RIMG0941.jpg RIMG0942.jpg Ich habe sämtliche Neokon-Kondensatoren herausgeschmissen, die Neuberger Elkos gleichfalls, der grosse 32µ Doppel-Becherelko wurde auch durch ein entsprechendes F&T Produkt ersetzt. De…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, dass Du Adler Augen hast, wissen wir ja bereits hinlänglich -> Schwachstelle sofort entlarvt. Besten Dank für die Anmahnung zur Genauigkeit & Akkuratheit und für Deine ehrliche Einschätzung zum "empfohlenen" Umbau in Richtung "Hifi-Tauglichkeit"! Dieser Weg scheint mir gut zu sein: Ich habe zur Befestigung die Netztrafo-Befestigungsschrauben verwendet, so kommt man ohne zusätzliche Bohrungen aus. RIMG0936.jpg Hallo Heino, nichts Unmögliches erwarte ich von dem "Kleinen". Ich hatte v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Der Gleichrichter wurde nun auch noch getauscht: RIMG0931.jpg RIMG0932.jpg RIMG0933.jpg Ein vernünftiger Adapter von Cinch/weiblich -> Din -drei polig/männlich wurde auch hergestellt -> nun funktioniert auch die Wiedergabe über Band. Ich habe testweise ein paar Saba 35K LS angeschlossen und bin vom Telefunken S81 in meinen Grundig 5050 hineingegangen. Interessante Möglichkeiten bieten sich einem da. Ich bin überrascht, muss jedoch noch weiter testen. Bei meiner Recherche zum Telefunken S81 bin i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hans, bitte entschuldige vielmals, dass ich Deine wertvolle Zeit derart unnütz in Anspruch nahm -> der Fehler ist gefunden. Ich hatte den Bandeingang mit einem Signal von CD (Cinch auf DIN) getestet -> Din ist nicht gleich Din - ich habe dabei einen Din-Adapter verwendet, der eine andere Belegung hatte als die dreipolige Bandeingangsbuchse. Zu dumm, es tut mir leid. Deine Hinweise waren mir trotz allem sehr hilfreich -> das Gepfeife hätte ich ohne Deine Hilfe wohl nicht eliminieren können und de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Yep, Hans. die beiden Oesen verbunden -> in beiden LS gleich lautes Signal.

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Einen Teilerfolg kann ich verbuchen: Hans, Du lagst wie so oft richtig -> die weisse Anodenzuleitung vom AÜ anders verlegt (am Geräteboden - weg von der grünen Zuleitung zum LS-Potentiometers) brachte die ersehnte Ruhe: das Sinuston-artige Pfeifen ist nun weg, allerdings kommt das Signal nur sehr leise an -> dieser Fehler muss noch gefunden werden. Deinen Hinweis dahingegend prüfe ich nun: "Dann fehlt aber doch die Masseleitung von der Seite ohne Widerstand 2,2 kohm"

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Herzlichen Dank, Hans. Ich werde dem nachgehen und berichte.

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, schade, leider nein -> der Pfiff bleibt nach Verdrehung um 180 Grad

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken S81

    lightningivi - - Andere Marken

    Beitrag

    Werte Freunde, ich sitze derzeit vor einem Stereo-Zusatzverstärker namens Telefunken S81. Laut meiner Recherche wurde das Gerät ca. 1959 auf den Markt gebracht, um bspw. den Mono - Röhrenradios/ Musiktruhen "Stereo" beizubringen. Mit 2 x 2 W Leistung sollten insbesondere Höhen und Mitten wiedergegeben werden, die Bässe von der Truhe quasi als "Subwoover". Röhrenbestückung sind 2 x ECL82. Nun zu meinem Problem: der (wenn man von oben auf den geöffneten Verstärker blickt) linke Kanal pfeift/schwin…

  • Benutzer-Avatarbild

    ... es sind auch noch 2 x 1 MegOhm Kohlemassewiderstände an der EM34 verbaut -> die Lötstellen sehen unversehrt aus, es ist sogar etwas Sicherungslackfarbe daran zu erkennen (vermutlich versehentlich vertropft). Die angesprochene "Presskohle" sieht jedoch nachträglich eingebaut worden zu sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für Deine Einschätzung und Meinung, Hans. Dies brauchte ich. Denn die Frage stellte sich mir erst beim Blick ins Innere -> warum soll ich da überhaupt Hand anlegen? Nun weiss ich was zu tun ist -> nämlich nix. Falls Du Bedarf an dem Gerät hast bzw. jmd kennst, in dessen gute Hände es besser gehört, lasse es mich bitte wissen. p.s.: auch das Äussere ist noch sehr ansehnlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Werte Freunde, dies kleine hübsche Gerät flog mir neulich zu und ich konnte nicht widerstehen. Einen SP habe ich bereits gefunden. Der Blick unter die Haube zeigt einen äusserst erfreulichen Zustand. Die Frage ist nun, ob mans nicht lieber dabei belässt und auf den täglichen Gebrauch verzichtet? RIMG0916.jpg RIMG0917.jpg RIMG0919.jpg RIMG0920.jpg RIMG0921.jpg RIMG0922.jpg RIMG0923.jpg RIMG0924.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg, hier gibts die Isolierschläuche: http://www.segor.de/#Q%3DSili-GSchlauch2%25252C0ws%25252F1%25252C2m%26M%3D1