Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, dieser Verstärker stammt ja aus der Zeit, wo die Übergabe an den Thomson-Konzern am Horizont war, es könnte also beim Einsteigermodell aus Kostengründen schon einen Zukauf gegeben haben (mit Sanyo gab es vielleicht ohnehin schon einen Zuliefervertrag). Vielleicht weiss Tommy mehr dazu ? Oder einer unserer SABA-Kenner aus der Zeit ? Ich selber hatte den aber noch nie, und hier im Forum scheint er auch noch nicht besprochen zu sein. Japanische Halbleiter sind sicher kein Problem, die waren z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima, Varistoren habe ich sogar da. Die werde ich dann nachrüsten, wenn der Fehler nochmal auftritt. Gibt es Messwerte, was man an Pulsen denn realiter erwarten kann ? Offenbar ja mehr (und längere) als bei den Tests angenommen wird ... Besten Gruss, und schöne Ostertage, Michael Nachtrag: Jetzt habe ich doch noch einmal genauer auf die Restschaltung geschaut --- und dort gibt es doch einen kleinen Varistor, Epcos S10 K275. Damit wird der Fehler nun wieder etwas seltsamer, denn der sollte ja ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Freunde, hier ist zunächst ein Bild der LED-Platten (Vorher- und Rückseite): saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11258/ Sie stammen aus Leuchten der Fa. Steinel (ein Modell, das nicht mehr im Handel ist). An den Drähten liegen 230 V an, die werden per Relais geschaltet. Der Gleichrichter ist mit 4 Dioden realisiert, von denen bei mehreren Exemplaren der Lampe, an verschiedenen Standorten, jeweils 2 auf Kurzschluss gingen. Einen Varistor konnte ich nicht finden, nur einen kleinen Ent…

  • Benutzer-Avatarbild

    Den gibt es ja noch, z.B. im Funkamateur online Laden ... und nicht einmal sonderlich teuer (unter 6 Euro). Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    ... und wenn man doch einen mit Wischkontakt erwischt, kann man den dann gegen einen aus einem 9141 TC tauschen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    9260: Tipp zu R3154

    kugel-balu - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Gute Lösung -- noch besser ist es, den Stromverbrauch zu senken. Das wurde schon einige Male besprochen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke Reinhard, ist auch mein Eindruck. Und es wird auch nichts unnötig warm, nicht einmal jetzt an 230 V. Ein gut durchdachter Entwurf ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, lese (sporadisch) mit ... ist schon klar, welches Filter da benötigt wird ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun, eine Lösung war (ist), einen Schalter aus einem 9141 TC zu entnehmen, wo der als Teil eines Doppelschalters vorkommt, die Zusatzfunktion aber nicht benötigt wird. Dort kann man also einen anderen Schalter einbauen, und diesen "gewinnen". Das klappt auch, weil der im 9141 TC nur den Hilfstrafo schaltet, und daher eigentlich nie kaputt geht ... Es ist ein wenig Fummelei, den aus dem Halteblech zu entnehmen, einen anderen einzusetzen, und das vom Ersatzschalter übrig gebliebene Halteblech dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Liebe Freunde, nachdem ich wieder mal einen SV 2000 revidiert habe (der noch im O-Zustand war, also unverbastelt), berichte ich kurz mal über die Dinge, die sich diesmal ergeben haben. Das Gerät war nikotinfrei, was eine gute Voraussetzung dafür ist, dass die Schalter und Potis noch gehen oder gangbar gemacht werden können. (1) Netzteilelkos und die meisten anderen Elkos waren noch tip top in Schuss. Ausnahme: C48 (22 uF, 63 V), ein roter Roederstein mit Rissen. Durchweg Unicon und Nippon Chemic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, gute Lösung bei allen Fällen, wo keine grossen Wärmemengen abzuführen sind. Meine Erfahrung ist (leider), dass diese Art der Montage diese dünne Rückwand schon leicht verziehen kann, und dann der thermische Kontakt zum Kühlkörper beeinträchtigt sein kann. Bei so etwas wie dem LM 350 T spielt das eine Rolle, wenn man den wirklich bis 3 A einsetzen will. Nimmt man eine Isolierscheibe aus Silikon, die leicht nachgibt, und eine Klammer, geht es m.E. ohne Probleme. Bei dieser Art der Verschraubun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, Andreas -- die einfachste Version ist fein, wenn keine isolierte Montage nötig ist. Das ist aber doch öfter mal der Fall ... und dann ist man m.E. am besten beraten, wenn man das Loch gar nicht nutzt, eine Isolierfolie unterlegt, und über den Corpus klemmt, wie die Federn das ja auch machen. Kann u.U. eine arge Fummelei werden. So gesehen sind die Federn (bei passendem Kühlkörper) die dann schnellste Lösung. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Danke Reinhard, bei den roten Roedersteinen muss man einfach sehen, wie sie noch sind. Diese 4 hier glätten nur noch einmal die Versorgungsspannung, und werden nicht warm. Habe von jedem Modul einen getestet, alle noch tip top, kein Grund zum Tausch. Anders die (oben schon besprochenen) Elkos mit 220 uF von Philips. Die sind bei diesen Modulen alle hinüber, immer. Und weil das auch dann so ist, wenn die Module noch gar nicht in Betrieb waren, ist davon auszugehen, dass sie einfach austrocknen. D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    So, hier nun endlich der Bericht zum Projekt mit dem DC-Servo. Zuerst ein Bild der kleinen Doppelplatine, die Christian entwarf und fertigen liess: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11202/ Verwendet ist ein TL 051 CP, der einen passabel kleinen Offset hat, und dabei sehr günstig ist. Die beiden Hälften haben getrennte Spannungszuführungen, weil die im Flink kanalgetrennt vorliegen, also auch in den Modulen. Der bipolare Elko im Eingang ist liegend eingesetzt, damit die Platine auch mech…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun, Reinhard hat doch oben klar geschrieben, dass ausser den ausgetrockneten Elkos auch ein Problem mit den Endstufentransistoren vorliegen kann. Wenn also der Tausch der Elkos das Problem noch nicht löst, muss man weiter suchen. Sein Tipp war ja, dass der beschriebene Effekt daher rühren könnte, dass nur die Treiber aktiv sind. Die können dann eben nur Zimmerlautstärke verzerrungsfrei produzieren. Das ist doch ein plausibler Ansatz! Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Haha, warum quälst Du den so ? Ich mache gerade wieder mal einen fit. Spätes Exemplar, besser gelötet. Bisher nur ein Elko defekt, ist durchgehend mit den guten Elkos bestückt (Unicon, also keine von Ducati). Aber an vielen Stellen die viel zu langen Beinchen fast zusammen, erstaunlich ... nun, die werden gekürzt bevor ich nachlöte (das ist an einigen Stellen nötig). Mal sehen, was noch kommt. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut, das muss ich dann beim nächsten Netzteil mal messen ... habe gerade keines fertig. Problem ist, dass ich öfter mal welche baue, aber immer irgendwie aus alten Teilen (soll ja nicht viel kosten) ... Bzgl. Schottky ist es genau so, und das wird auch immer wieder bei EMV Messungen belegt. Wenn man da wenig Störungen haben will, sucht man spezielle Schottky-Dioden aus. Bis bald, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn genug Platz ist (was meist der Fall sein sollte), kann man für Halogenlampen auch einfach die Schaltnetzteile durch 12 V Trafos ersetzen. Das habe ich bei mir an einigen Stellen gemacht, und von dort kommen keine Störungen mehr. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Reinhard, also, Trafo 50 VA, Spannungen nach Stabilisierung 2x15 V (oder 2x24 V), Strom ca. 400 mA. Gleichrichter entweder konventionell (z.B. mit 4 x 1N4004) oder mit Schottky (2 A Typen). Bei einer anderen Anwendung Trafo mit ca. 15 VA, ähnliche Spannungen, aber nur ca. 50 ... 100 mA Strombedarf. Damit hätte man m.E. einige häufig vorkommenden Situationen. Ich denke, Schottky versus normal sollte einen Unterschied machen, die Schottky-Dioden produzieren von sich auch schon deutlich wenige…

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessant -- also 2,2 uF mit 47 Ohm ist noch effektiver als nur der Kondensator. Muss ich mal testen, ob sich das auch in der Praxis so zeigt. Bei kleinen Steckernetzteilen nehme ich oft nur 0,47 uF. Zur Entstörung bei UKW etc. reicht das immer ... Michael