Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragTom, nimm' lieber das Angebot von Christian an ... er kennt die Endstufe ganz genau, und wird einen Fehler finden ... egal, wie gut der sich verstecken sollte ... Michael
-
SABA MI 450 Sigma Series - Licht beim Anschaltknopf und Relais defekt
kugel-balu - - Verstärker
BeitragJa, und im Ausgangsrelais ist auch einer ... denn der erzeugt genau das Phänomen, das Du beschreibst: Bei leiser Musik fällt mal ein Kanal aus. Wenn Du "Gas" gibst, brennt das lokal frei, und geht wieder eine Weile. Aber das Relais ist dann fällig ... Besten Gruss, Michael
-
Elko-Prüfgerät
kugel-balu - - Fachwissen
BeitragWie immer spannende Enthüllungen ! Man sieht doch immer wieder: Der Teufel steckt im Detail, aber gegen Euch hat er keine Chance ! Besten Gruss, Michael
-
Elko-Prüfgerät
kugel-balu - - Fachwissen
BeitragOder zur Vorsicht noch eine "low drop" Version nehmen ? 9-V-Blocks fallen ja etwas ab mit der Zeit, und man will vielleicht, dass es auch mit 7 V noch korrekt läuft. Mit einem low drop Regler wäre das gegeben. Besten Gruss, Michael
-
SABA MI 450 Sigma Series - Licht beim Anschaltknopf und Relais defekt
kugel-balu - - Verstärker
BeitragDann nimm' doch mal gleich eine weisse LED für den Schalter ... Farbton "warmweiss", das sollte gut genug passen. Helligkeit kannst Du mit dem Vorwiderstand anpassen. Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAlso, das generelle Tauschen von Elkos ist wenig sinnvoll, weil man dabei viel zu leicht irgendwo einen Fehler einbaut. Es sind ein paar Elkos, die hier kaputt gehen, und man tauscht besser erst einmal nur die. Später, wenn alles läuft, kann man immer noch optimieren. Nun, der Punkt ist verpasst ... was waren das denn für Boxen, mit denen es "wumms" gemacht hat ? Die vielleicht wichtigste Einzelmassnahme ist das Nachrüsten des L-R-Ausgangsgliedes, und eigentlich auch die Sicherungen in der Zulei…
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMoin Tom, das findest Du in den alten Threads, mit Bildern, welche Kontakte hergestellt werden müssen, und wie der Elko eingesetzt werden muss. Ist der ausgebaute denn defekt ? Wenn ja, so hat er vermutlich einen Schluss ? Falls ja, zuerst den Gleichrichter prüfen, denn der ist dann oft defekt. Allerdings brennt dann eigentlich der Sicherungswiderstand durch, der davor sitzt. Oder wurde der durch eine Drahtbrücke ersetzt ? Besten Gruss, Michael
-
Ja, mit Sicherheit --- auf Parameter und Rauschverhalten ausgesucht. Aber alle diese Details sind leider in den Katakomben der Fa. Horch vergraben ... sie wurden nie sauber dokumentiert, und nie weitergegeben. Was immer noch davon da oder vorhanden ist, bleibt ein Geheimnis ... leider. Das ist ein Fehler, den so viele Entwickler machen: Sie kümmern sich nicht rechtzeitig um einen Nachfolger, oder eine vertrauenswürdige Firma, die mindestens den Service weiter anbieten kann. Ist auch bei Omtec un…
-
Moin Christian, danke -- das lässt sich ja mal gut an --- es stand im Schaltplan auch BF 245 A, aber bestückt war der, den ich genannt habe. Das ist wohl eine spätere (?) Verbesserung gewesen. Diese Phonostufe ist genau so auch in der Vorstufe Horch 1.1 drin. Später sind aber andere Schaltungen zum Einsatz gekommen (ab Horch 1.2), die mit ICs aufgebaut waren. Auch die separate Phono-Vorstufe Horch 1.0 Mk II arbeitet mit ICs. Besten Gruss, Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragTom, wir haben es nicht eilig ... gut Ding braucht Weile ... Michael
-
Klaus, Du kannst auch Polystyrol-Kleber nehmen, wie man ihn im Modellbau verwendet. Ich habe sicher schon 30 oder 40 Steckerleisten so geflickt, und alle haben gehalten. Ohne Einschmelzen einer Drahtes geht es nicht, weil das Material inzwischen etwas spröde ist. Aber da spricht auch nichts gegen, das Material ist dick genug. Und hinterher ein wenig schwarze Farbe aus einem Lackstift drauf, und man sieht es nicht einmal. Natürlich kannst Du auch etwas ansetzen, aber für eine Verschraubung durch …
-
Hallo Klaus, wenn Du mal bei dem Thread "Revision von Modulen" etc. schaust, sind hier und da mal mögliche Methoden beschrieben. Meist sind die Augen ja "nur" gerissen. Dann kann man zuerst kleben (etwas aufbiegen, Sekundenkleber rein, zusammenfügen, und dann trocknen lassen, was eine Weile dauert). Danach dann ein altes Widerstandsbein (oder sonst ein Stück Draht) biegen, dass es um das Auge herum liegt, und es mit dem Lötkolben einschmelzen. Das ist dann eine Verstärkung, die man noch schwarz …
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDer braucht keine 2-3 Sekunden. Du siehst das also praktisch sofort. Beim Einschalten, wenn alles i.O. ist, geht die Birne an, und wird dann auch praktisch sofort dunkler. Wenn Du also nach 1-2 Sekunden nicht siehst, dass sie dunkler wird, ist es nicht in Ordnung. Länger würde ich nicht warten. Ich habe den obigen Verlauf nochmal durchgesehen. Ich bin mir relativ sicher, dass da noch einige vielleicht gut versteckte Fehler vorliegen. Folge also am besten dem Ratschlag von Christian, Schritt für …
-
Ja, genau -- hatte ich nicht klar genug eingezeichnet. Ein Trafo pro Kanal, und dann an einem die Vorstufe mit dran, am anderen die Relaisansteuerung. Hier noch ein Bild von einer Endstufe: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8377/ Man kann erahnen, dass man die nicht reparieren will ... Elkos neu, Trimmer verbessert, Fusspunktelko neu (und bipolar). DC am Ausgang so um die 5 mV, was sicher daran liegt, dass die Eingangstransistoren selektiert sind. Zobelglied ist unter der Platine ergänz…
-
Also, in Elektor 10/2010 hat D. Self seinen 5532-basierten Endverstärker vorgestellt. 15 W an 8 Ohm, und 60 W an 8 Ohm in Brückenschaltung, mit vielen (32) parallelgeschalteten 5532. Das ist so eine Marotte von Self, alles mit dem 5532 machen zu wollen ... hier ging es eher mal um das Prinzip. Auf S. 31 von Heft 11/2010 kam dann noch eine Seite vom Elektor-Labor, auf der verschiedene Hersteller verglichen wurden. Es kamen dabei Versionen von Fairchild, JRC, Motorola (jetzt ON) und TI zum Einsatz…
-
Eigentlich ist das Netzteil doch etwas für geizige Erzgebirgler ... denn es wird damit eine Endstufe betrieben, und nur die paar mA für die Vorstufe noch davon abgezweigt ... Es ist sicher eher selten, dass ein Vollverstärker getrennte Netzteile (inkl. Trafo) für die beiden Kanäle hat. Ich bin gerade an den Endstufen dran. Anders als bei der Vorstufe, sind hier die Elkos hin, und müssen getauscht werden. Eine Fummelei ... aber bei der Gelegenheit kommt dann auch gleich ein 10-Gang-Trimmer für de…
-
Ach ja, Strombedarf ohne MC-Einschub ca. 80 ... 90 mA. Ich hätte für die Vorstufe sicher einen kleinen extra Trafo spendiert. Aber Pavischitz hat mir mal zu verstehen gegeben, dass die Entwicklung etwas unter Zeitdruck entstand, und nicht alles (aus seiner Sicht) zu Ende entwickelt ist. Dem stimme ich zu ... aber das Ding ist immerhin wirklich brummfrei, was leider gar nicht so selbstverständlich ist, wie es sein sollte. Die Endstufe kann pro Kanal 150 W an 4 Ohm, da ist das mit den 200 VA Trafo…
-
So, doch noch etwas mehr. Zuerst einmal etwas Material zum Gerät, so eine Art "Kurz-Manual": saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8374/ Zur Phono-Karte auch noch ein Bild: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8375/ Eine originale (aber repariert), und eine selbst bestückte (rechts). Ich habe jetzt auch mal die DC-Verhältnisse nachgemessen, und festgestellt, dass die beiden Elkos, die oben erwähnt sind, mit ca. 2 V vorgespannt sind, und somit bleiben können, also NICHT durch bipolare …
-
So, weiter geht's ... zuerst das Netzteil: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8368/ Zwei getrennte Teile, jeweils mit 10 000 uF, 50 V (Frako, noch einwandfrei i.O.). An einem hängt die Spannungsversorgung für die Vorstufensektion, mit 7818/7918 realisiert, am anderen hängen die Relaissteuerungen. Der 7818 hatte fast 19 V, den habe ich getauscht. Parallel zu den 1000 uF Elkos sind jetzt nochmal 3300 uF, 35 V (Panasonic) ergänzt, und parallel zu den 47 uF nach den Reglern nochmal 220 uF, 2…