Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Erfahrung mit Radio Kölsch ist, dass sie öfter mal alte Teile haben, vermutlich aus Lagerauflösungen. Daher halte ich die Gefahr von Plagiaten in diesem Fall für vernachlässigbar . Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, so muss man das wohl machen ... und so wird es meist eben NICHT gemacht. Interessant, dass eine Lampe im Hintergrund störte ... aber ebenso können viele (die meisten ?) der heute üblichen kleinen Schaltnetzteile stören. Beim Radio fällt es dann schnell auf. Aber auch andere Geräte werden gestört, nur ist es weniger offensichtlich. Nach wir vor habe ich bei mir weitgehend nur lineare Netzteile, mit wenigen Ausnahmen. Beim Plattenspieler kann es Störungen geben, und selbst in Vorverstärkern no…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, sie sind auf dem Weg zu Dir ! Du wirst sicher einen sinnvollen Einsatz finden ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Freunde, ich habe hier 5 von diesen LM350, von ON Semi. Soweit ich sehe, Originale. Leider mit der dünnen Rückplatte, die ich bei meinem Projekt nicht einsetzen kann (die ist OK, wenn man den Regler mit einer Klammer fixiert, aber unbrauchbar, wenn man durch das Loch per Schraube montieren will --- es sei denn, man nimmt noch eine Montageplatte dazu). Falls jemand diese Regler gebrauchen kann, bitte melden --- bei mir liegen sie nur rum, die setze ich nicht ein. Beim Kauf konnte ich das du…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch ein anderer Hinweis: Ich habe hier LM350 von ON Semi, aber leider mit der dünnen Rückwand, die heute üblich geworden ist. Spart zwar Kupfer, ist aber bei der Montage mit Schraube schlechter als die alte, dickere Version. Bei den meisten von Reinhard's Bilder sieht mir das so aus, dass es Versionen mit der dicken Rückwand ist. Leider ist die dünne inzwischen weit verbreitet. Bei Montage mit einer Klemme wohl meist OK, aber ich finde die Übertragung der Wärme auf den Kühlkörper bei der Versio…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, hattest Du geschrieben ... und ich hab's überlesen ... ich schaue mal, was meine eigene Kiste sagt, ob sich das für mich lohnt ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Niklas, was hast Du denn so als Preisvorstellung für alles zusammen im Paket ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Recherche, Reinhard. Bei kritischen Anwendungen sollte man also erst testen, was der Regler kann. In der Tat können viele "normale" sowieso rund 2 A, was ja oft auch reicht. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550 Tuner zu leise

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Falls es ein Bild gibt, wie das Lämpchen aussehen muss (es kommt ja nicht nur auf die Fassung an), kann ich nächste Woche mal nachsehen, was ich noch habe. Im Keller steht eine Dose mit hunderten Birnchen mit E10 Sockel ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Reinhard, danke für den Erfahrungsbericht --- es ist inzwischen leider keine Seltenheit, auch hier auf falsche Ware zu stossen. Auch die hiesigen Anbieter kaufen ja zum Teil in China ein und geben die Ware dann weiter. Es gibt inzwischen auch wenigstens drei Typen von Produkten: Einmal die originalen, zum Teil auch aus China, denn dort gibt es auch Leute, die systematisch auf dem Weltmarkt Reste einkaufen. Dann die total gefälschten, die mit dem Original wenig zu tun haben. Und schliessli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lastwiderstand 4/8 Ohm

    kugel-balu - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Ich habe mir einige von den dicken Widerständen auf alte Kühlkörper geschraubt, die sonst nicht mehr zu gebrauchen waren, und nutze die seit Jahren, auch für Belastungstests von Netzteilen. Beide Lösungen sind gut, die mit den dicken Lastwiderständen sind mechanisch unempfindlich und nehmen auch nicht viel Platz weg ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550 Tuner zu leise

    kugel-balu - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, also, ich würde vermuten, dass 80 mA unnötig helles Licht machen (oder, wenn nicht, dass das Birnchen auch schon wieder eher am Ende ist ...). Kurzum: Wenn schon so viel Zeit in die Revision ging, würde ich jetzt auch noch das Birnchen wechseln, oder auf LED umstellen ... da will man nicht so bald wieder ran ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bernd, das ist nahezu hoffnungslos ... ich hatte schon einige, und diese Deckel fehlen einfach recht oft. Da die Fernbedienungen selber eigentlich selten kaputt gehen, gibt es auch kaum Schlachtgeräte. Und wenn ich mal eine defekte FB in die Finger bekomme, dann repariere ich sie, weil die ja stark nachgefragt sind. Lange Reder kurzer Sinn: Am besten selber einen Deckel anfertigen. Das ist einfacher als es klingt, denn man braucht dazu eigentlich nur ein Stück ABS-Platte in 2 mm Dicke, die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gute Lösung ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil PS-303A Conrad

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Was weiss ich, über welchen Server das läuft ... bin eher am anderen Ende der Welt ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, gute Alternative. LT-Produkte sind in der Regel genauso gut wie (originale) National, manchmal sogar besser. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil PS-303A Conrad

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Früher gab es einige Generationen dieser Geräte bei Conrad, auch davon noch, die wohl in Polen oder Ungarn gefertigt wurden. Die waren einfach, aber robust. Später kamen dann einige Serien aus Indien, die sahen innen ähnlich aus, waren aber deutlich weniger zuverlässig. Da bin ich dann irgendwann auf EA Und R&S umgestiegen, die man da schon gebraucht recht günstig bekommen konnte. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, überzeugend --- und die Beinchen und die Kühlfläche sind auch unsauberer ... Danke, dass Du den mal testen willst --- ist ja schon gelegentlich mal nützlich, so ein 3A-Regler. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessant --- die meisten Angebote kommen aus China ... da kann man dann mal wetten, ob es sich um LM337 mit neuer Beschriftung handelt ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, danke, das mit dem fehlenden Gegenstück zum LM 350 war mir auch aufgefallen. Allerdings gibt es vom 317 und vom 337 auch Versionen, die 1,5 A sicher können. Das können zwar die meisten, aber einige sind dafür explizit spezifiziert. Das wird dann doch auch meistens reichen ... Besten Gruss, Michael