Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ja, das kann ich mir vorstellen, dass ein wirklich gutes Schaltnetzteil problemlos arbeitet. Es gibt in UK inzwischen einige Firmen, die bei Audio komplett auf Schaltnetzteile setzen. Die sind dann aber sorgfältig und sauber aufgebaut, vorne und hinten entstört, und oft in Metallgehäusen eingebaut. Da streut dann nichts, und strahlt auch nichts. Bei einfacheren Modellen, wenn ausgangseitig entstört, geht es oft auch, solange sie räumlich weit genug weg sind. Steckernetzteile erfüllen das meist -…
-
Saba 9140: Mittenanzeige schlägt nach rechts aus
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragI see something on the TCA 530 board that is strange: The two blue capacitors next to the TCA 530 should be tantal caps, or film, but not standard electrolytics. What is wrong with the BAP 812 ? Seems to be a 12 V stabilisation diode, but I need to check the full circuit before suggesting a replacement. Probably some 12 V zener could do ... Michael p.s.: This is not from the 9140 --- what radio or receiver is it ? p.p.s.: Stabilisation is correct, the 12 V are not. See below for details.
-
Reinhard, das ist ja ein Schaltnetzteil, und die meisten davon eignen sich für Audio eher nicht ... aber wenn da 12 V bei 1,5 A steht, dann kann man es doch durch ein gutes, konventionelles mit LM 317 ersetzen. Ich bin mir sicher, dass sich das auch klanglich bemerkbar macht. Du kannst vermutlich einen Test schon mit einem linear geregelten Labornetzteil machen, auch wenn deren Restbrumm meist noch nicht klein genug ist für gehobene Audiozwecke. Aber besser als diese kleine "Dreckschleuder" wird…
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMoin, die Teile für Ben sind verpackt, gehen am WE auf die Reise (im wörtlichen Sinne ... denn seit Brexit ist das direkte Schicken ja eine Strafe ...). Also brauchen wir jetzt einfach etwas Geduld ... und in der Zeit kann ich nur empfehlen, mal einige der alten Threads zu lesen. Achim's Klassiker zum 9241 (rework), oder auch einige der anderen Beiträge zu den Modulen --- da sind auch genug Bilder drin, aus denen man sehen kann, was getauscht wurde. Wenn alles wieder einwandfrei läuft, kann Ben …
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragNoch ein Wort zum Decoder: Ich habe hier einen 9241 stehen, eine 108 MHz-Version, in der sich der Decoder mit den 6 Filtern findet --- die war da aber auch falsch eingesteckt worden, wohl bei einer Reparatur. Irgendwann hat Saba aber auf diese Version umgestellt ... und evtl. noch zu Produktionszeiten des 9241. Besten Gruss, Michael
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragBen, ich habe alle da, schon eingepackt. Schick' mir mal eine PN mit Adresse. Dann können wir uns auch über die Unkostenbeteiligung einigen ... Michael
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMilton Keynes, aber ihr Sohn ist in London. Ginge also ohne Versand ... aber ein kleiner Polsterumschlag ginge ja auch, das kostet innerhalb von UK ja nicht viel ...
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragBen, ich könnte Dir noch anbieten, die Teile zusammenzustellen, nach Deiner Liste, und einer Bekannten mitzugeben, die mich am Sonntag besucht und dann nach UK zurückfährt. Wo in UK bist Du ? Michael p.s.: Ich habe sicher alle Teile in ausreichender Zahl daheim.
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
Beitrag4,7 uF Folie, Raster 15 mm ist korrekt für den Decoder, ich nehme immer MKS 4. Der Rest ist unkritisch, allerdings muss man bei den MKS 2 mit 4,7 uF gelegentlich mit Ausfällen rechnen. Die sollte man vorher ausmessen, um vor Überraschungen sicher zu sein. Liegt vermutlich an der kleinen Bauart. Ich bin letzthin bei diesen Positionen zu kleinen bipolaren Elkos übergegangen, wenn nicht genug Vorspannung vorhanden ist (sonst kann man ja bei Elkos oder Tantals bleiben). Nichicon Muse klappen sehr gu…
-
Genau --- KEF hatte eine "akustische Weiche 3. Ordnung", bei der der HT wirklich mit 18 dB elektrisch abfiel, der Bass aber nur an einem 12 dB Zweig hing --- aber effektiv war es dann 18 dB für beide ... Michael
-
Reinhard, ein Problem dürfte noch sein, dass die Chassis ja nicht nur ein elektrisches Verhalten haben, sondern auch ein akustisches. KEF war damals Pioneer mit dieser Analyse ... und so etwas kann dann eine reale Weichenschaltung ändern. Ich bin mir sicher, dass Canton das sehr genau in einem schallarmen Raum getestet hat, mit Impulsantwort, Phasenmessung und allem Comfort und zurück ... Michael
-
Moin Andreas, und danke --- ich konnte bisher Titelzeilen editieren, wenn ich den Thread eröffnet habe. Geht das nicht mehr ? Fand ich eine gute Option, habe ich z.B. bei dem Beitrag über den Frey Verstärker genutzt, weil ich erst im Laufe der Zeit gesehen habe, unter wie vielen Namen der sonst noch so verkauft wird ... Besten Gruss, Michael
-
Leute, ich will nicht jetzt nicht jede Zeile nochmal genau lesen, aber so soll das hier eigentlich nicht gehen ... die von Canton eingesetzte Schaltung ist einer im britischen Hifi oft verwendeten Version nicht unähnlich. Sie wurde mal irgendwann so entwickelt, um Vorgaben der BBC gut und reproduzierbar zu erfüllen. Die zwei Elkos im Signal sehen in der Tat auf den ersten Blick ungewöhnlich aus, aber es ist so, wie Reinhard irgendwo geschrieben hat: Das macht man so, wenn man einen bestimmten Kl…
-
Eine kleine Anmerkung: Der perfekte Rauschabstand ist technisch interessant, aber hörtechnisch u.U. nicht. So ist es bekannt, dass eine Aufnahme ohne Rauschen oft weniger "stimmig" wahrgenommen wird als eine mit einem geringen Restrauschen. Es gibt einige Gründe dafür --- einer ist die subjektiv bessere Wahrnehmung der räumlichen Staffelung (wenn die Aufnahme gut gemacht ist). Es gibt Ansätze, das mittels stochastischer Resonanz zu erklären, die dem Ohr erleichtert, die Phaseninformation zu vera…
-
Reinhard, interessant -- sieht in der Tat nicht so aus als ob die Röhren im Signal für den KH lägen ... aber gibt's ein Bild vom Innenleben ? Oder einen Plan ? Ich habe ein Bild im Netz gefunden, kann aber nicht genug drauf erkennen. Es gibt so einige ICs drin ... Besten Gruss, Michael p.s.: Hast Du Interesse, Alternativen zu testen ? Ich habe noch ein Exemplar des KH-Amps mit OP 50 (aus Elektor), sowie diverse andere, auch Burson, Lehmann (Nachbau), ... und einen von ESP.