Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, dann wird das so sein ... ich kenne auch SMD mit was auf der Unterseite, aber ich habe noch nicht viele Transistoren verbaut. Dachte, das Teil sei defekt ... hatte ich wohl falsch verstanden ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Anderas, man kann das nie sicher sagen, aber dieses JR, in dem Font, ist m.E> fast sicher der Hersteller, Japan Radio. Manchmal ist noch eine Typenbezeichnung auf der Unterseite. Ob Du denn ggf. mal ganz vorsichtig ausbauen kannst ? Wenn Du jetzt einen "Verdacht" hast, was es sein könnte, liesse sich ja messen, ob der noch tut, oder taub ist ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Klingt doch gut !! Und wenn Du die Chaconne, und andere Stücke, so hören konntest, dass es Dir besser gefallen hat als bisher, so würde ich sagen: mission accomplished ! Ich höre recht viel mit dem Sennheiser HD 650 und dem HD 800, die beide sehr schön auflösen, und viel Spass machen. Und viele Stücke gehen dann mit Kopfhörer eben doch besser als über die normalen Boxen ... und Du kannst das jetzt in vollen Zügen auskosten ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    JR5 ist vermutlich nur der Hersteller -- die andren Buchstaben sind u.U. wichtiger ? JR steht m.W. für Japan Radio ... (?) Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Reinhard, jetzt, mit diesem optimalen Ausgang, mal reinhören in: youtube.com/watch?v=00GcQVveMnQ Dazu braucht man, um es so richtig auskosten zu können, einen wirklich guten Kopfhörer an einem wirklich guten Ausgang ... hast Du ja jetzt ! Also, viel Spass !! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    I definitely have a full set of drivers and power amp boards for the 9141 ready. They work with the lower supply voltage, so the BD 245/246 B are fine. More when I'm back, on Sunday or so ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Super -- auch eine gute Lösung ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    OK -- a 9241, not 9141 ... no difference for the drivers, but an important difference for the power amps. They need to be equipped with type "C" transistors to be on the safe side, as the voltage is higher. I have to see whether I have a set with those ready ... I do not have a spare switch, and also no spare knobs any more ... all gone ... Michael Or is only the last question concerning the 9241 ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Well, you first have to refurbish the power amp circuits, and then the drivers. You can follow the systematic advice from the 9241, as the circuit is the same, only the total voltage is lower in the 9141. Since these circuits are a bit critical, I would advise to check all parts, and if in doubt, replace them. If it helps you, I could also send a full set (two drivers, two power amp boards) that are fully done, if you send the faulty ones to me. If you are interested, send me a private message. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Reinhard, stimmt alles, und der 5532 sollte reichen --- so laut hörst Du ja eh nicht ... in vielen Vorverstärkern werkelt sogar nur einer, und das reicht meist auch. Aber diese Entwürfe stammen alle aus der Zeit, wo Kopfhörer noch 300 oder mehr Ohm hatten ... und einen Sennheiser HD 600 treibt der ganz passabel (klanglich geht es aber schon etwas besser). Mir war der 4556 im Ausgang einer Vorstufe von Harman aufgefallen. Ich schaue heute Abend mal nach, was man dort bzgl. Ausgangsstrombegre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fotos vom Handy ggf. datenreduzieren --- ich nehme gerne gimp dazu, aber es gibt viele Alternativen. Auf manchen Handys ist auch eine Option für die Verkleinerung vorgesehen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, wenn Du jetzt den 5532 noch durch den NJM 4556 A ersetzt, passt alles ... in der Schaltung sind ja jeweils zwei Züge parallel, weil ein einzelner Ausgang des 5532 nicht genug Strom liefern kann. Aber auch zwei parallel sind noch knapp ... hingegen sind zwei vom 4556 parallel ausreichend. Ist natürlich überflüssig, wenn alle Deine Kopfhörer eine Impedanz von mehr als 300 Ohm haben. Tun die modernen aber meist nicht ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut -- und klar ist Stereo jetzt besser ... denn da war ja auf jeden Fall schon lange ein Kontaktproblem ... oder ein variierender Übergangswiderstand in einem Kanal ... Also, dann mal wieder viel Vergnügen mit dem 9250 !!! Ich bin derweil mal wieder an einem 9141 TC, der hat soooo viele Stecker, Platinen, Kabel, und noch mehr fragliche Lötstellen ... der wird mich eine Weile beschäftigen ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Klar, aber der Receiver erfüllte in dem Film ja einen Zweck, er sollte an die Zeit erinnern ... hatte schon was, eben für Eingeweihte ... Ich fand's eher amüsant, dass da irgendjemand bei den Requisiten offenbar wusste, dass dies ein Kultgerät der 70er oder 80er war ... und darum eingesetzt hat. Übrigens sah es so aus, dass die Digitalanzeige defekt war ... konnte ich so schnell nicht sicher sehen ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Freunde, im heutigen Tatort (mit Murot) kam prominent ein 9241 vor ... sehr witzig ... aber es gab auch einen Regiefehler: Es wurde gezeigt, wie jemand lauter stellt --- und dabei am Frequenzrad dreht ... ist halt der größte Knopf ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Christian, so ein Überblick ist immer gut ! Was die Schmierung betrifft: Ich habe so einen kleinen Punkt-Öler hier stehen, wie ihn auch Uhrmacher etc. im Einsatz haben. Ist ein Feinöl drin, und das nehme ich beim Bohren und Gewindeschneiden in kleinen Mengen bei allen Metallen. Insbesondere geht das (entgegen der allgemeinen Lehrmeinung) auch bei Alu sehr gut (!). So braucht man nur eine Flüssigkeit ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, genau ... und ich finde nach wie vor Andreas' Vorschlag mit der umschaltbaren Impedanz eine gute Lösung, die auch dem Gerät und seiner Zeit angemessen ist. Klar kann man immer deutlich modernere Dinge einbauen, aber es ist hier gar nicht nötig ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, einen Körner für diese Zwecke kannst Du leicht aus einem alten, stumpfen Schraubendreher machen, indem Du die Spitze auf einem rotierenden Schleifstein erzeugst. Oder auch mit einer Feile ... so einen habe ich seit Jahren im Einsatz. Und einen Satz Bohrer (HSS) kannst Du problemlos für ein paar Euro online bestellen ... das ist auch eine gute Investition. Es stimmt schon, mit stumpfen Bohrern landet man irgendwo ... das will man nicht ... Frohes Schaffen ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ich finde Andreas' Version optimal, passt am besten zum Gerät und seiner Zeit. Wenn also ein Loch für die Buchse gemacht wird, dann geht doch auch noch eines für einen kleinen 2-poligen Minischalter, z.B. eine Druckschalterversion. Mit etwas suchen findet man einen mit 5 mm Gewindekragen, den sollte man dann problemlos reinbekommen. Reinhard: Ankörnen, dann mit 2 mm bohren, danach mit 3,5 und dann mit 5 mm. Dann sitzt das Loch auch genau dort, wo es sein soll ... das schaffst Du ... Besten…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch ein (kleiner) Vorschlag: Wenn Platz vorhanden ist, böte es sich an, umschaltbar gestaltet, zwei Spannungsteiler vorzusehen, und dann den zu wählen, der besser zum vorhandenen KH passt. Oder auch einfach zwei Ausgänge, fest installiert, und ein kleiner Kipphebel, welcher beschickt wird. Man will ja nicht unnötig Last am Ausgang erzeugen ... Besten Gruss, Michael p.s.: Ansonsten ist das Nachrüsten eines kleinen Ausgangs mit einem NJM 4556 A eine gute Alternative. Der kann bis 150 Ohm treiben,…