Suchergebnisse
Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
92xx Flip-Flop-Modul mit Memory-Funktion
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAh -- perfekt, also die gesuchte Schaltung, und schon praktisch erprobt !! Dann muss ich das auch mal tun ... Besten Gruss, Michael
-
92xx Flip-Flop-Modul mit Memory-Funktion
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAber ist das nicht genau das, was die Schaltung machen soll ? Michael
-
Sammlungsauflösung
BeitragHi Dieter, das ist aber ein etwas trauriger Anlass --- kann's aber gut nachvollziehen. Da werden ja jetzt auch viele Erinnerungen dranhängen ... ich hoffe also, dass alles in gute Hände kommt ! Alles Gute, Michael
-
Da magst Du richtig liegen, Andreas --- da ist sicher der Anteil des Leistungsspektrums im HT-Bereich höher als sonst, und ordentlich laut wird ja auch gehört ... Sicherung ist da dann eine gute Lösung ... Michael
-
Also, bei weitem die meisten HT sterben, weil sie von zu schwachen Verstärkern angetrieben werden, oder bei einer Überteuerung zuviel Leistung in den HT-Bereich gelangt. NAD hat daher oft ein "soft clipping" an Bord, und wie man das macht, ist hier auch schon einmal diskutiert worden (von Andreas ?). Wie ist die neu gewickelte Spule denn durchgebrannt ? Sieht man Hitzespuren ? Michael
-
Klar, ging ja auch ... meine Bemerkung zielte auf den Effekt ab, dass Hexebepp nach ca. 50 oder 100 Thermozyklen zur Versprödung neigt. Jedenfalls sind mir schon diverse Male Klebungen, die viele Zyklen machen, wieder gerissen. Es gibt aber auch Sekundenkleber, die nicht komplett aushärten, sondern minimal elastisch bleiben (gummigefüllt ?), die wären hier u.U. langlebiger ... Besten Gruss, Michael
-
Respekt ... aber der Sekundenkleber wird schnell spröde werden, weil nicht für thermische Wechselbelastung ausgelegt. Aber da kann vielleicht Reinhard noch einen Tipp beisteuern ... bin mal gespannt, wann Du sie wieder zerschiesst ... Besten Gruss, Michael
-
Die Abstimmspannung - Ein Mysterium
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragMein erster Saba war auch genau so einer ... Michael
-
Projekt-Vorstellung: Mikrocontroller-Steuerung für Anzeige-Modul und Tipp-Tasten-Modul
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSuper ! Ist nicht selbstverständlich ... Besten Gruss, Michael
-
Hmm, die 8 versus 6 Ohm sind nicht so relevant, zumal sehr wahrscheinlich nur 8 Ohm angegeben sind, weil es ja nur 4 und 8 gibt ... es kann also gut sein, dass die eh näher an 6 als an 8 Ohm dran sind ... Michael
-
Projekt-Vorstellung: Mikrocontroller-Steuerung für Anzeige-Modul und Tipp-Tasten-Modul
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSaubere Sache -- eine Frage nur: der Micro-Controller streut nicht ein ? Besten Gruss, Michael
-
Selber wickeln kannst Du getrost probieren, und dann schnell vergessen ... das geht nur mit guten Maschinen. Michael
-
Stimmt --- und ein kleiner Beitrag dazu: Warum stellen Firmen, Banken etc. gerne Personen mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund ein, und das mehr denn je ? Diese Personen haben Wissen und Erfahrung, die sie viel weniger anfällig auf Verschwörungstheorien etc. macht --- die können richtig von falsch (oft/meist) selber unterscheiden. Und dazu ist jede Form von Wissen immer hilfreich. Nie umsonst ... nie ! Michael
-
Hi Andreas, klar, alles gut -- mein Punkt war ein anderer. Die Reihe kappen hat den Effekt, dass die Approximation immer besser wird, je mehr Terme man mitnimmt. In der Praxis ist das aber nicht, was auftritt. Vielmehr lässt man besser alle drin, und dämpft die Koeffizienten mit einer passenden Funktion, z.B. 6 dB pro Oktave, oder mehr. Das ist dann eine andere Näherung, die m.E. die Situation in der Praxis realistischer widerspiegelt. Der Unterschied zwischen beiden Versionen beim Dreieck wird …
-
Also, die TL-Reihe ist für derlei "spinnertes" Verhalten bekannt, darum mag ich ihn in Audio-Schaltungen nicht. Ich denke nicht, dass ein Defekt am OPV vorliegt. Ein Test mit einem LT 1057 würde hier Klarheit bringen --- wenn der Dip dann noch da ist, tippe ich auf die Interaktion mit dem Ausgangstransistor ... Besten Gruss, Michael