Suchergebnisse

Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, Aufbau erfolgt. Kleines Gehäuse für die Platine, extern versorgt von einem Netzteil mit symmetrischen 15 V. In der Schaltung dann einfach die 1 kOhm Vorwiderstände mit 22 Ohm überbrückt, dann können die Z-Dioden drin bleiben und sind einfach ohne Funktion. Läuft einwandfrei, aber ... (1) man braucht die höhere Verstärkung bereits für MM, sonst ist das zu leise; (2) wie man damit MC betreiben soll, ist mir unklar --- allenfalls noch MC HighOutput. Das Rauschen ist wirklich angenehm gering, ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, bei dem "kleinen" Meracus ist offenbar etwas in diese Richtung unternommen worden, sonst wären die Rauschdaten nicht so gut, wie sie sind. Ich muss den jetzt mal in ein Gehäuse bauen und anhören, denn ein wenig skeptisch bin ich wegen der geringen Betriebsspannung. Mal sehen, ob ich das am WE schaffe ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Doch, ja, es gibt einen Haufen Spezialkleber. Ich hatte früher mal mit Detektorbau zu tun, da brauchten wir jede Menge Lichtleiter aus Plexiglas, geformt, gebogen, geklebt. Fa. Kuempel in Lohmar war (ist ?) eine der führenden Firmen zur Bearbeitung von Plexiglas, und die konnten Platten und Stäbe kleben, dass man es hinterher echt nicht sah. Da hatte ich dann mal nachgefragt ... und es dann später selber einige Male für derlei Reparaturen eingesetzt. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Wolfgang, denke mal, jemand wird eine haben ... aber falls nicht: etwas aufbiegen, Plexiglaskleber rein, gut trocknen lassen, Überstand abschmirgeln und polieren --- danach sieht man das (fast) nicht mehr ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Christian und Reinhard, ich möchte noch auf einen kleinen Punkt hinweisen, der m.E. praxisrelevant ist: Man spricht meist von MM versus MC, und das hat ja auch lange gestimmt. Weil MC-Systeme in der Regel glattere Frequenzgänge aufweisen, sind irgendwann auch MH-HighOutput Systeme entwickelt worden, die zwar immer noch leiser als MM sind, aber doch so auf die halbe Spannung kommen. Auch die haben glattere Frequenzgänge, dafür kann man aber die Nadel nicht (selber) tauschen. Dabei dann aber …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, ungewöhnlich ... aber rauschmäßig wohl sehr günstig. Wenn ich Christian richtig verstanden habe, dann ist diese Version in Sachen Rauschen sogar günstiger als die ältere Version --- trotz MAT-03 FH. Aber dafür sicher empfindlich auf Einflüsse von der Versorgungsspannung. Daher auch der Aufwand mit der dreistufigen Regelung und Glättung. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry -- hätte ich mal gleich mit angeben sollen -- die meinte ich ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ich nehme da schon gerne mal anlötbare Steckhülsen für einzelne Pins, und mache am Ende noch einen kleinen Schrumpfschlauch drüber. Da kann man dann auch noch mit verschiedenen Farben etwas zur Klarheit beitragen ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima --- und spannender als der Tatort ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, hier noch schnell ein Bild von der Platine: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7348/ Man sieht unten links das IC für die symmetrische 5 V Versorgung, oben den Anschluss und die Lastwiderstände mit den Z-Dioden. Die Kondensatoren in der Rückkopplung sind jeweils durch Parallelschaltung von zwei Stück realisiert. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    So, ich habe inzwischen eine Platine der späteren Version einer Meracus Phonokarte bekommen (Modell I-4). Hier ist der verblüffend andere und einfache Plan: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7346/ Zwei komplementäre Differenzverstärker im Eingang, ein komplementäres Paar Transistoren im Ausgang, und eine "all-in-one" Rückkopplung mit der RIAA Kennlinie. Ungewöhnlich niedrige Versorgungsspannung von +- 4,4 V, für die jedoch einiger Aufwand getrieben wird: saba-forum.dl2jas.com/index.php/…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD 262 Löschfunktion unsauber

    kugel-balu - - Cassettendecks

    Beitrag

    Was für Kassetten brauchst Du denn ? Müsste eigentlich noch welche haben ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Wolfgang, ich kann keinen Unterschied in den Manuals sehen, der 7140 ist ja in erster Linie leistungsmäßig etwas abgespeckt, und mit ein paar Optionen weniger (kein Pegelsteller). Sonst ist die Front genauso wie beim 9240, also müsste das passen. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Tolle Sache, und bei der Reparatur kritischer Geräte auch sehr nützlich. Mit einem DVM kann man schon etwas vorselektieren, wenn man Paare braucht -- aber das misst ja nur bei einem Strom. Letztlich ist der Einsatz von gut ausgemessenen Paaren bei Differenzstufen aber sinnvoll, und hiermit gut machbar ! Beim Profigerät von Tektronix gibt's dann noch eine Platte für 2 Transistoren, zwischen denen man per Kipphebel umschalten kann, und so wirklich gut Paare ausmessen kann. Einige kommerzielle Schr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Na super --- und den Wünschen schliesse ich mich sehr gerne an !! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Strip-Lampe analysiert

    kugel-balu - - Smalltalk

    Beitrag

    Klar rüste ich auch um, wenn etwas den Geist aufgibt ... aber im Keller nicht. Da reicht mein Vorrat noch. Habe noch eine Schachtel von alten Birnen aus Ampelanlagen, alle 56 W. Die wurden ja turnusmäßig getauscht, und ein Freund hat immer die alten, ausgebauten gesammelt. Da auch ausser der Reihe welche durchbrannten und dann getauscht wurden, waren immer auch viele fast neue dabei, und die hat er sich rausgesucht. Interessanterweise leben sie im Schnitt deutlich länger als die normalen Birnen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Meracus Intrare Vollverstärker

    kugel-balu - - Sonstiges

    Beitrag

    Naja, die späteren Exemplare haben das Problem ja auch nicht mehr ... und soweit ich weiss war bei der Fa. Meracus alles in einer Hand, der der leitenden Ingenieure. Ich bekomme hoffentlich bald auch mal die Phonokarte von der letzten Version, die ist ganz anders. Werde berichten ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Meracus Intrare Vollverstärker

    kugel-balu - - Sonstiges

    Beitrag

    Da hast Du absolut recht, Reinhard. Ich kann nur spekulieren --- die Firma wollte an den Markt, und stand unter Druck. Kam vielleicht (vermutlich sogar) aus einem anderen Sektor (es gibt sie ja noch !), und daher gab es vielleicht weniger Erfahrung mit den Hürden der HiFi-Szene ... Aber im Grunde ist das alles nicht wirklich wichtig. Viele Leute waren trotzdem mit den Teilen lange sehr zufrieden, jedenfalls solange man nicht viel Leistung verlangt hat. Und jetzt können wir doch mit den Erfahrung…

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Strip-Lampe analysiert

    kugel-balu - - Smalltalk

    Beitrag

    Exakt, Andreas ... darum sind in meinem Keller auch noch überall normale Glühbirnen im Einsatz, und ich habe noch eine Kiste davon. Nur im Bastelkeller, da habe ich 2 grosse Leuchtstoffröhren, und die tausche ich auch frühestens, wenn sie mal durch sind. Vorher nicht ... Ich mag den Spruch mit dem Sparen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Meracus Intrare Vollverstärker

    kugel-balu - - Sonstiges

    Beitrag

    Lieber Reinhard, dem kann (und will) ich nichts entgegensetzen --- es ist genau so, wie Du es schreibst ! Die BDA ist aber definitiv vom Mk I, denn das Bild ist vorne drauf --- die späteren sehen ja ganz anders aus, haben nicht mehr diese MDF-Haube. Die gab's auch in Schiefer, wenn man mehr ausgeben wollte. Ich habe inzwischen noch zwei Tests gefunden, aber leider die Texte nicht. Einmal Stereo (3/95), einmal Audio (1/96), beides die Mk I Version mit BD 911 / 912, aber schon mit der Platine, die…