Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 55.

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Gestern Abend habe ich nochmal den Empfang AM probiert. Aber da tut sich nichts. Nur Rauschen und wenn ich die Ferritantenne an der Drahtwicklung anfasse ein lautes Brummen. Und nur dann zeigt auch das magische Auge eine Reaktion. Vielleicht habe ich ja auch bei meinen Arbeiten am Gerät irgendwas beschädigt. Ich schaue alles nochmal durch aber allzuviel Zeit will ich auch nicht mehr investieren. Mein nächstes Projekt, ein Loewe Opta Globus 53, wartet noch im Keller. Dieses hat mich vor mehr als …

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich hatte das zur Mittagszeit versucht. Ich werde es mal heute bei Dunkelheit versuchen. Gruß Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Restauration Saba Villingen 100

    Franzel2103 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, über das Wochenende habe ich den Gleichrichter und die beiden Kondensatoren im Becher ersetzt. Bei den Kondensatoren habe ich den etwas bequemeren Weg gewählt und den Becher nicht ausgelötet. Ich brauchte nur zwei kleine Lötpunkte durchtrennen um die Pluspunkte von den Kondensatoren abzutrennen. Jetzt stimmen auch die Spannungen. Am Ausgang des Gleichrichters bei FM 221V und AM 226 V. Etwas mehr als lt. Schaltplan (215/220 V)aber das war ja zu erwarten. Empfang und Klang des Radio sehr gut. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für den Tip. Beim nächsten Projekt werde ich darauf zurückgreifen. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Elkos kommen morgen. Tauschen dann alles zusammen aus. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    So, der neue Gleichrichter kommt heute (Selen). Kann der so in den Betrieb oder muss der noch irgendwie formiert oder anders vorbereitet werden? Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab vielen, vielen Dank. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, die neuen Elkos in den Becher zu fummeln. Aber das lasse ich sein. Wenn die Elkos an der Unterseite montiert werden, sieht man die ja nicht. Die Variante mit dem Stufenbohrer lasse ich lieber. Sonst schrotte ich die Platine noch. ATR hat ja auch einen Becher zum Einlöten im Programm, aber der ist schwarz. Ich warte jetzt auf die Teile und berichte dann. Viele Grüße Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich kann allerdings beim besten Willen die Lötpunkte der Elkos auf dem Plan nicht finden. Da sind ja Mehrere eingezeichnet. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Etwas weiter oben im Thema ist eine Abbildung der Lötseite. Der Doppelelko ist der C52/C53. Ich werde mir mal die Teile besorgen. Ich muss nur noch herausfinden, wie ich die Pluspole der Elkos dann kappe, ohne den kompletten Becher auszubauen. Er soll schon drinbleiben und die Elkos würde ich dann an der Unterseite plazieren. Danke und Gruß Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich wollte heute sowieso berichten. Das Gerät spielt mit eurer Hilfe soweit ganz gut. Ich lasse es gerade im noch demontierten Zustand einige Stunden laufen. Ich habe sämtliche Papier-/Teerkondensatoren ausgetauscht. Ebenso alle Elkos, bis auf eine Ausnahme, den Doppelelko C52/53 (Becher). Den Gleichrichter habe ich, entgegen meiner Ansicht am Anfang dieses Themas, auch noch nicht getauscht. Allerdings habe ich am Ausgang des Gleichrichters jetzt noch rd. 15 Volt zuwenig Spannung im norma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Habt vielen Dank für Eure Hilfe. Jetzt komme sehr gut klar. Ich hatte bei ATR den Kondensator mit durchgehender Abschirmung bestellt. Es wurde aber der Andere geliefert. Viele Grüße Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    So, hier ein Bild der Lötstellen. Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

  • Benutzer-Avatarbild

    Alles klar, danke.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, jetzt habe ich noch eine Frage und hoffe, dass sie nicht wieder zu anfängerhaft ist. Es geht um den Kondensator mit Abschirmung C33. Er hat 4 Anschlussdrähte. Ich vermute, 2 für die Abschirmung. Ich kann allerdings auch mit dem Schaltplan nicht herausfinden, bei welchen Drähten es sich hier um die Abschirmung handelt. Ich hatte im ATR-Shop den Kondensator mit durchgehender Abschirmung bestellt. Geliefert wurde allerdings der andere abgeschirmte Kondensator mit 3 Abschlussdrähten. Ist das ega…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Antwort. Allerdings hat mein Saba Villingen 100 einen Einweg Gleichrichter. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für den Hinweis. Aber geht es hier nicht auch darum, dass ein Anfänger auch mal Fragen darf auch wenn sie für einen Fachmann unnötig erscheinen weil er alles schon weiß? Oder ist das hier ein Forum für Fachleute? Vielleicht kann mir trotzdem jemand kurz meine Frage beantworten. Franz-Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch einmal zum Gleichrichter. Wenn ich den Schaltplan richtig lese, beträgt die Spannung am Eingang des Gleichrichters 200 V, raus kommen 215/220 V. Wie kann das sein oder verstehe ich hier was falsch, denn im Gleichrichter entstehen doch auch Verluste.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, ich werde ihn dann ersetzen. Anleitungen für den Ersatzbau gibt es ja hier. Danke.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Frage zum Selen Gleichrichter. Nachdem ich jetzt schon mal die kritischen Kondensatoren getauscht habe, habe die ich das Gerät heute rd. 5 Stunden laufen lassen. Empfang auf UKW ganz ordentlich mit der Gehäuseantenne. Der Klang vielleicht etwas dünn. Ein leichtes, in 1 Meter Entfernung kaum noch wahrnehmbares Brummen war zu hören. Der Selen Gleichrichter wurde sehr warm, man konnte ihn nur kurz berühren. Am Ausgang habe ich rd. 170 Volt gemessen. Das ist zu wenig. Lt. Schaltplan sollten das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, den Kondensator hatte ich bereits bei Reichelt gekauft. Es kamen mir nur im Nachhinein Zweifel, ob ich den höheren Wert nehmen kann. Danke für die Info. Franz-Josef