Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Einen Zusammenhang mit dem Ruhestrom könnte ich mir vorstellen. Die Sache mit der Sperrschicht momentan eher nicht, denn so eine Diode vom Typ 1N4002 (oder auch die andere) ist doch elend langsam, vermutlich deutlich langsamer als der Transistor (?) Michael
-
Moin Reinhard, ja, das ist sicher auf der sicheren Seite jetzt --- aber mir ist immer noch nicht klar, wozu das überhaupt da ist. Du hast doch vermutlich schon eine Simulation laufen lassen --- gibt das irgendeinen Anhaltspunkt ? Besten Gruss, Michael
-
Schneller kann ja u.U. auch zu Problemen führen, aber das wirst Du ja merken. Es ist auch so, dass die heutigen Versionen z.B. vom 15003 innen anders sind als die von damals. Man muss also evtl. mit ein paar Anpassungsproblemen rechnen. Das wirst Du uns ja sicher berichten, wenn so etwas auftritt. Wobei ich mich allerdings frage, wie diese Kombi aus 2,7 Ohm und 1N4002 auch nur annähernd solche Ströme bewältigen können soll ? Ich kann mich nicht erinnern, so ein Schaltungselement in einer Ausgang…
-
MJ 802 und MJ 15003 sind sehr ähnliche Transistoren. Beide noch im aktuellen Angebot von ON Semi. Der MJ 802 ist weniger spannungsfest, kann dafür einen etwas höheren Kollektorstrom. Douglas Self ist lange Jahre ein Fan des MJ 802 gewesen, vor allem bei Endstufen mit Pseudokomplementär-Ausgang. Es werden also sicher beide gehen. Es kann sein, dass der MJ 802 z. Zt. einfacher (und preiswerter) als Original verfügbar ist. Besten Gruss, Michael p.s.: 2N6328, auch von ON Semi, ist noch ein Vergleich…
-
MJ 15003 sollte gehen. Die gab es m.W. auch damals schon, sind so etwas wie die Arbeitspferde jenseits vom 2N3055 gewesen. Wenn es damit läuft, gut --- denn die sind recht einfach zu bekommen, und auch eher robust, sprich: weniger empfindlich als andere Leistungstransistoren. Besten Gruss, Michael
-
Wow, das nenne ich mal einen Kabelbaum ... Michael
-
Eine mühevolle Detektivarbeit ... und mit den Daten und Werten der "normalen" Saba-Endstufen kann das nicht mithalten. Hmm ... was hat Saba nur veranlasst, sich hierauf einzulassen ? Immerhin gibt es so dann mal eine Dokumentation, die eine Reparatur erlaubt. Was Christian und Du herausfinden, sollte am Ende reichen, um zu einer deutlich besseren Version zu kommen ! Besten Gruss, Michael
-
Messverstärker Hochfrequenz
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragKlar -- NOS hat den Vorteil, dass man keine Fälschungen bekommt ... was heute z.T. aus China angeboten wird, angeblich von STM oder Motorola, ist einfach zu oft Murks. Michael
-
Messverstärker Hochfrequenz
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragAndreas, 2N2222A von STM: auch gerade mal etwas zu realistischen Preisen in der Bucht. Da lohnt es sich immer mal zu schauen, es tauchen viele NOS-Halbleiter aus Werkstatt-Auflösungen dort auf. Michael
-
9240 S electronic - Linker Kanal knackt bzw. geht gar nicht bei Phono-Wiedergabe
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragPrima -- dann warten wir das am besten ab ! Ein Modul tauschen, oder so einen Adapter ausleihen wäre alles kein Problem. Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragEs sind 1.5 mA am Ausgang mit den 30 V. Dies wird von der Gesamtschaltung gezogen. Es gibt auch einen Nachtrag zu alternativen Wandlern. Erst hatte ich einen, der gut ausgemergelt war, aber etwas zu gross. Der ging fast, streute aber immer noch ein wenig ein, und ist leider zu gross, um ihm eine Abschirmung zu verpassen. So viel Platz ist in dem Gerät einfach nicht. Dann hatte ich mir den SX 1308 besorgt, der schön klein ist, und auch problemlos in die alte Abschirmkapsel einzubauen ist. Elektri…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragJa, das wäre interessant ... ich hatte bei einem Versuch aus Versehen die beiden Windungszahlen vertauscht. Mit der Version lief er dann gar nicht ... mit der anderen lief er an, kam aber nur auf knapp 20 V (statt 30). Beide Filterchen hatten aber Ferrit mit zu geringer Permeabilität drin. Das originale Bauteil von Toko muss schon sehr speziell gewesen sein. Ich hatte ja inzwischen mal Kontakt mit Neosid, und die haben keinen im Programm, mit dem die Induktivitäten direkt hinzubekommen wären. Da…
-
9240 S electronic - Linker Kanal knackt bzw. geht gar nicht bei Phono-Wiedergabe
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragVielleicht sollte ich noch fragen: Traust Du Dir zu, so ein Gerät zu öffnen ? Kabel vom Netz getrennt, versteht sich ! Ein Bild von der Platine von unten (Nähe Phono-Buchse) und von oben (um das Phono-Modul herum, das ist das gekapselte in der Mitte hinten vor der Rückwand) wären hilfreich, oft kann man schon etwas sehen. Ein Phono-Modul habe ich immer über, und ein Anti-RIAA-Adapter vermutlich auch (zum Testen). Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragSo, ich konnte das messen ... es werden mehr als 1 mA benötigt, aber zum Glück nicht viel mehr, nämlich 1.5 mA. Also max. 2 mA ist dann wohl eine plausible Schranke. Ich werde dann mal einen Versuch mit den kleinen Amidon-Kernen machen ... irgendwie bekomme ich die dann schon eingebaut ... Besten Gruss, Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragChristian, ich denke, ich kann das heute Abend messen. Dann melde ich mich. Habe mir jetzt auch mal diese Kerne von Amidon bestellt. Wenn ich mit etwas dickerem Draht wickeln kann, sollte das ja gehen. Michael
-
9240 S electronic - Linker Kanal knackt bzw. geht gar nicht bei Phono-Wiedergabe
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Michael, klappt denn UKW ? Wenn das nur bei Phono auftritt: Bist Du sicher, dass der Plattenspieler in Ordnung ist ? Natürlich kann es vorkommen, dass das Phono-Modul defekt ist, aber das hatte ich bisher eher selten. Das kann man einzeln tauschen, aber bevor wir das angehen, prüfe doch bitte mal, ob das Problem auch mit einem anderen Plattenspieler auftritt. Es ist auch denkbar, dass die Phono-Buchse auf der Platine keinen guten Kontakt mehr hat, oder dass das Phono-Modul an seiner Stecke…
-
Was die da an Aufwand getrieben haben, damit niemand das Kochen mit Wasser nachmacht ? Kaum zu glauben ... Michael