Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
verzögertes einschalten nach aus...
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDer BC 635 ist recht robust, der ist auch genau deswegen da drin. Wenn das Phänomen auftritt, kann das nicht am zeitbestimmenden Elko liegen, denn der wird in der Tat sofort entladen. Es müsste also entweder daran liegen, dass die 12 V Versorgungsspannung noch nicht untern waren, oder dass ein undefinierter DC-Zustand von den Endstufen ein Problem macht. Im letzteren Fall sollte sich das aber nach ein paar Sekunden geben --- aber das Relais gibt auch nach längerer Zeit nicht frei ? In dem Fall m…
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAha, die pos. Halbwelle ging also eh auch nur für kleine Amplituden durch, richtig ? Subtil ... und man sieht wieder einmal, dass man mit der Simulation dann doch weiter kommt ... vielen Dank ! Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSehr schön ... ich hatte den Elko auch mal im Verdacht, zumal der wirklich gelegentlich defekt ist (ich tausche den immer aus), aber mir ist immer noch nicht klar, wie die pos. Halbwelle erhalten bleiben kann ... daher suchte ich noch nach einem "Mitschuldigen" ... Besten Gruss, Michael
-
Klar, es wird sicher einige Mitglieder mit mehr Erfahrung beim 8040 geben. Warten wir das mal ab. Die Unterschiede bei der Spannungsfestigkeit sind bestimmt eher Zufall, keine Absicht. Warum da überhaupt Tantals drin sind, an den Stellen, und dann nicht gleich, ist komplett unklar. Bzgl. Wima: An den Stellen, wo genug Verspannung vorhanden ist (wie im Ausgang der Phonostufe), bringt eine Folie m.E. keinen Vorteil. Da lieber einen guten Qualitätselko einsetzen. Wenn ich noch habe, nehme ich an so…
-
Also, ausser Platzgründen könnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum man da verschieden bestücken sollte. Eher im Gegenteil ... rechts und links sollten schon gleich bestückt sein. Die heutigen Bauformen sind ja auch so klein, dass es allemal passen wird. Wenn ich die späteren Receiver revidiere, habe ich oft unterschiedliche Bestückungen vorliegen, und selten gleiche Karten für rechts und links (Treiber, Endstufe ...). Auch auf diversen anderen Modulen sind oft Unterschiede vorha…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragSo, ich werde mal versuchen, ob ich mit dem Bausatz von Neosid bessere Resultate bekomme. Immerhin habe ich jetzt einen Step-Up-Wandler gefunden, der klein genug ist, um als Ersatz zu fungieren, wenn ich den alten nicht wieder ans Laufe bekomme: Typ SX 1308. Der ist offiziell in der Regel mit 28 V angegeben, aber er kann auch 30 V (gerade noch, aber es reicht). Vorteil: Der ist billig, und so klein, dass er in die alte Abschirmung hineinpasst. Wobei es auch gut wäre, mal eine Quelle für kleine W…
-
Hi Hubert, sind die denn sicher original ? Könnte schon einmal etwas getauscht worden sein ... in jedem Fall würde ich alle tauschen, und dann im Eingang 2,2 uF Wilma MKS 2 einsetzen, und an den anderen Stellen gute Elkos mit 4,7 uF und 50 V, alle gleich. Und keine Tantal-Elkos, sondern normale. Besten Gruss, Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSehr schön -- freut mich für Mia -- da kann sie dann ihren Vorrat an gut brauchbaren Kondensatoren auffüllen ! Ich verwende Restbestände aus DDR-Fertigung schon seit vielen Jahren, mit guten Ergebnissen ! Natürlich interessiert mich noch die Auflösung, wie das mit der verschwundenen Halbwelle zustande kommt. Wenn man den Elko durch eine Brücke ersetzt (in der Simulation), kommt das Bild dann so raus ? Besten Gruss, Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragC 1108, 10 uF, müsste mit beteiligt sein, sonst verstehe ich nicht, wie die Spannungen an T 1108 verstellt sein können. Aber das mit der Halbwelle ist mir dunkel ... Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragIch habe noch den Elko mit 100 uF (C 1127) in Verdacht, aber mir ist partout nicht klar, wie der so einen Fehler produzieren könnte ... Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHmm, ein defektes Pott würde Christian uns doch nicht vorsetzen ... Widerstände gehen praktisch nicht kaputt (von dem mit 3k3 abgesehen). Wenn's kein Transistor ist, dann tippe ich nochmal auf einen der Keramiker. Die können tückische Fehler haben und produzieren, und fallen gerne mal aus. Aber mir ist nicht klar, wie so etwas den Ausfall der negativen Halbwelle bewirken könnte ... Michael
-
Saba CD260
BeitragAusserdem gibt es noch diverse OEM Hersteller aus Taiwan, die in der Zeit schon sehr passable Geräte fertigten. Auch die könnten eine Rolle gespielt haben. Michael
-
Saba CD260
BeitragUnd woher wissen wir, das JVC das nicht auch bei Sanyo zugekauft hat ? Michael
-
Ja, hatte ich auch schon einmal. Es gab im Laufe der Zeit recht verschiedene Bestückungen dieser Platine, und es sieht mir so aus, dass durch Alterung die Arbeitspunkte etwas weglaufen. Tommy hat genauer verfolgt, wie die Bestückung sich wandelte, vielleicht kann er etwas ergänzen. Besten Gruss, Michael
-
9241, Verzerrungen in einem Kanal, kein Ruhestrom
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragTippe auf Feinschluss am Keramiker C 1121, oder am Tantal-Elko mit den 22 uF. Michael
-
Bzgl. der Kappen: Ab und an tauchen die in der Bucht oder vergleichbaren Foren auf. Mit etwas Geduld bekommt man also welche ... Es gibt immer mal Schlachtgeräte, und Leute, die damit einen guten Schnitt machen. Aber wenn man dann einige wenige Euronen für eine Kappe ausgibt, ist das doch im Rahmen. Michael
-
Klar Mia, habe ich auch so verstanden, aber ein wenig ausholen ist hier nötig. Denn WENN eine Vorspannung vorhanden ist, dann ist ein normaler Elko guter Qualität vorzuziehen ! Wenn aber nicht, dann hat der bipolare einen Vorteil, und es spielt keine Rolle, wie herum er eingebaut wird. Es kommt also auf die Schaltung an. Es gibt auch ein paar Beispiele, wo eine Vorspannung existiert, die aber eher knapp ist. Da kann es dann passieren, dass ein gepolter Elko doch nicht lange genug fit bleibt. In …
-
Ja und nein --- ja in dem Sinne, dass ich den bipolaren Elko so einsetze, dass sein langes Bein dahin kommt, wo vorher der Pluspol war. Nein in dem Sinne, dass ich die normal nur einsetze, wenn ich auch nachgemessen habe, dass der Elko in keiner Weise vorgespannt ist. Das ist hier so, es liegt keine Gleichspannung an. Oder genauer: Maximal 5 mV, und die sind mal positiv oder mal negativ, was davon abhängt, wie sich der DC-Pegel am Ausgang einstellt. Der wiederum hängt in erster Linie von den bei…
-
Stimmt -- es sitzt zuweilen zu stramm auf der Achse, das ist auch bei anderen Geräten ein Problem (z.B. bei dem Grundig T 2000, den ich auch schon einige Male wieder flott gemacht habe). Voelkner gehört zu Conrad, und hatte das bis vor einer Zeit auch im Programm. In der Bucht wird es auch angeboten, da aber überteuert. Besten Gruss, Michael
-
Christian, das würde ich eher einen glücklichen Umstand nennen, denn meist ist man bei der doch häufig auftretenden Reparatur dieser alten Ritzel und Zahnräder auf Deine Methode angewiesen. Wobei man noch sagen sollte, dass man sie vor dem Kleben unbedingt sehr sorgfältig einfetten muss. Das mache ich immer mit einem Ultraschallbad. Sonst hält der Kleber nicht lange genug. Die Lösung mit dem Alurohr ist auch gut und nötig, sonst reisst die Klebung auch rasch wieder. Besten Gruss, Michael