Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Michael, ah ja, MC ist "andere Welt". ich war immer noch bei MM. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, 50 Ohm, Schreibfehler? Der Gesamt-Eingangswiderstand von MM-Phono-Entzerrern muss ja immer 47 kOhm betragen (Norm). In der Schaltung sind vermutlich 49.9 kOhm als Widerstand nach Masse gewählt, für OpAmps, die einen endlichen Eingangswiderstand intern nach Masse von ca. 1 MOhm haben, der den 49.9 kOhm parallel liegt und so insgesamt den Eingangswiderstand auf ca. 47 kOhm bringt. Nur hat der verwendete LF351 (ein FET-Typ) eine sehr viel grössere Eingangsimpedanz, so dass dafür tats…

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, bessere Entzerrung bei sonstiger Beibehaltung des Entzerrernetzwerks: Den 1 nF in der GK durch 1,8 nF ersetzen und Ausgangskoppelelko von 4,7 µF auf 1 µF verkleinern. Die Verringerung der Koppelkapazität am Ausgang vermindert unterhalb von 10 Hz sinnvoll den Rumpel-Pegel, ohne sich bei höheren Frequenzen bis hinunter zu 20 Hz auszuwirken. Vergleich vorher / nachher (1 nF (gruen) vs. 1.8 nF (blau)): saba-forum.dl2jas.com/index.ph…962aa8addeb08dbefd96340e6 Vergleich 4,7 µF vs. 1 µF …

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Kabelkapazität ist ja einfach messbar: Innenleiter / Aussenleiter am Stecker - das andere Ende offen. Mal eben gemessen: Einfache Audio-Lakritzestrippe / RCA-Stecker: 294 pF/m Geschirmtes Audiokabel, Cinchkabel "MONACOR"/RCA-Stecker, einfache Qualität: 242 pF/m "Gutes" geschirmtes Audiokabel "monitor cable", Cinchkabel/RCA-Stecker: 81 pF/m Audiokabel, Cinchkabel /RCA-Stecker: 167 pF/m Geschirmtes Videokabel, Cinchkabel / RCA-Stecker: 76 pF/m Riesenunterschiede, aber schnell und einfach zu bestim…

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Michael, Die kleine Abweichung ist nahezu unhörbar. Nur eine sehr kleine Anhebung im oberen Bass. Da liegt wohl der Hase im Pfeffer: Ich habe den T-frisch mit dem OPAmp in nicht-invertierender Schaltung gerechnet. Wenn der OpAmp, wie von Dir gezeichnet, das Eingangssignal am invertierenden Eingang (-) bekommt und der Ausgang auf den nicht-invertierenden (+) gegenkoppelt, gibt es gar keine Entzerrung. Das geht gar nicht. Dann gäbe es ein stark verfälschtes Klangbild, Bässe fehlen, Höhen sind über…

  • Benutzer-Avatarbild

    Taurus (Horch) T-Frisch Vollverstärker

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Lieber Michael, Die RIAA Anpassung des MM-Entzerrer-VV ist nicht so ganz perfekt geglückt. Für die Menge an Bauteilen dort, ist die Einhaltung der RIAA-Entzerrung nich(t) so ganz dolle, aber noch ok. Die Bauteile dort sollten auf max. 1% selektiert sein, sonst kann es noch grössere Abweichung geben. Hier dazu der Frequenzgang der Simulation für die von Dir gezeigte Schaltung mit RIAA-Vorverzerrung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…962aa8addeb08dbefd96340e6 Vergrössert: saba-forum.dl2jas.com/index.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine neue Deckenleuchte und die Sicherheit

    oldiefan - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Christian, in diesem Fall ist vom Hersteller ja Schutzart IP20 genannt. Leuchten mit IP20 sind zulässig für trockene Innenräume. Für IP20 müssen netzspannungführende Teile so abgedeckt sein (z.B. durch Gehäuse oder die Streuscheibe als Abdeckung), dass sie bei montierter Abdeckung nicht mit dem Finger (=Fremdkörper > 12 mm Durchmesser und bis 80 mm Länge) berührbar sein dürfen. Die vollständige Erfüllung von Schutzart IP20 erfordert aber nach meiner Information zusätzlich, dass die Abdecku…

  • Benutzer-Avatarbild

    Denk' ich auch! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, klanglich besonders überzeugend fand ich die alten, großvolumigen Grundig Satellit, Ocean Boy und die ITT Touring 104 und 105, neben dem schon genannten Telefunken Bajazzo de Luxe 201. Schaumstoffteile lösen sich über die Jahrzehnte auf - auch bei meinem Derby 681. Das kann auch noch etwas ausmachen. Der Telefunken Bajazzo und der ITT 104 haben, wie Du auch schreibst, wie der Derby ebenfalls die gleiche Stülpgehäusekonstruktion und ca. gleiches Gehäusevolumen. Beide haben aber im G…

  • Benutzer-Avatarbild

    VORSTELLUNG - neues Mitglied

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Willkommen im Saba Forum! Zum Ultra-Hifi Center 7900 electronic: So einfach ist das nicht. Es wird vermutlich keinen Hinweis der Art geben "ersetze X und Y". Am Besten machst Du dafür ein Thema auf und beschreibst, was Du bisher alles schon untersucht und gemessen hast. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, Ihr habt das intern genau spezifiziert. Das ist klar. In den Daten für die Kunden und im (externen) Service-Manual sind die Messmethoden ja üblicherweise nicht mit den Prüfmethoden, auf die sie sich beziehen, angegeben. Am wenigsten bei den Japanern. Beim FT880 steht im (holländischen) Service-Manual unter "typische waarde" (typische Werte): Gevoeligheid (Empfindlichkeit): 300 µV/m 26 dB S/R "Nominale Werte" sind auch angegeben. Ich lese die als "i.a. sicher erreichte Werte". Also fa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Radio Dechovka (Standort: Hradec Kralove Stěžery), 792 kHz, von mir aus 645 km Luftlinie, bekomme ich mit dem Blaupunkt Derby 681 Kofferradio um 02 Uhr an meinem Standort klar, laut, deutlich und störungfrei und ohne Verzerrungen. Es lief fast ununterbrochen tchechische Volksmusik/Blasmusik. Empfang sowohl bei SDR Enschede als auch bei SDR Heppen, wo -60 (+/- 5) dBM (Enschede) und S8-S9 (Heppen) über das Software-Fenster angezeigt wurden, war sehr viel schlechter. Bei beiden kam D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans und Andreas, erstmal wieder großen Dank an Hans! Der Hinweis auf die E-Feld-abgeschirmte magnetische Loop Antenne war sehr hilfreich. Für die Messung benötigt man eine Reihe von Zusatzangaben / Messungen an der verwendeten Loop-Antenne, die am AM-Sender verwendet wird und natürlich korrekt angepassten Anschluss. So ganz trivial ist das Ganze nicht. Ich verstehe es so: 1. Nahfeld, Abstand 60 cm. 2. AM-senderseitig: magnetische Loop-Antenne (E-Feld abgeschirmt), breitbandig (= ohne ineg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas Danke! Feldstärke...sicher! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, kann sein, dass der Bezug auf die Ausgangsleistung oder den Ausgangspegel schon alt ist. Der wurde aber auch noch sehr viel später verwendet, sehe ich noch in den 1970iger Jahren. Unten Beispiele. Ich sehe, dass die Angabe xy µV für eine angeschlossene externe Antenne gilt und die Angabe xyz µV/m gilt für die interne Stabantenne/Ferritantenne, die von einer Kunstantenne (oder Loopantenne?) des Prüfsenders versorgt wird. Offensichtlich bezieht sich die Angabe Spannung/m auf den Abs…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Frage: AM-Empfindlichkeit wird ja angegeben als: µV oder µV/m für 50 mW Ausgangsleistung am NF-Lautsprecherausgang oder für 10 dB Signal/Rauschabstand. Gibt es eine Faustregel für die näherungsweise Umrechnung von µV in µV/m oder umgekehrt? Entspricht z.B. 10 µV MW-Empfindlichkeit für 50 mW Ausgangsleistung der Angabe 100 µV/m ? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan, Berlin ist ja näher dran, ca. 180 km. Aber doch bereits wohl zu weit für die Bodenwelle. Und bei der Raumwelle gibt es die verflixte "tote Zone". Dass Du in Berlin unbedingt besser dran bist, ist also noch nicht ausgemacht. Dann haben wir ja eine ähnliche Verbindung zum Derby 681! Es gab damals auch schon den Derby Commander im schickeren Kleidchen und besserer Klangregelung (Höhen- und Tiefen) - aber im Empfangsteil und auch sonst praktisch gleich zum 681. Mein Vater hatte sich da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, die gleiche Reihenfolge in der Empfangsqualität ergab sich beim Hören (Signal/Rauschabstand). Die angezeigten dBm-Werte habe ich nur zusätzlich angegeben da es vielleicht gefragt würde. Bewertet habe ich nach Hören, aber die gleiche Reihenfolge gabs auch nach den dBm-Werten. An der Bandbreite lag hier der Unterschied nicht. Die war - wie sich das für Mittelwelle gehört, wenn man das MW- Frequenzraster möglichst für optimale Tonqualität nutzen will - bei ca. 9 kHz in allen drei Fäl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, vielen Dank! Habe ich abgespeichert. gerade (24.09. um 04:30 h) habe ich den Empfang von BBC 5Live (BBC Radio 5) auf 693 kHz von den dreien verglichen: - Enschede (-40 bis -50 dBm, fading) - Heppen (-65 bis -75 dBm, fading) - JN59nk (-85 bis -90 dBm) Empfang der Enschede Station war also merklich besser als von Heppen (trotz der besseren Antenne in Heppen). Empfang von JN59nk war viel schlechter als Heppen und Enschede, zu 80% schon im Rauschen verschwindend. Dazu im Vergleich mein NAD …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, wenn Du das checken willst...das wird sehr interessant! Dass die nicht viel Antenne haben, eher nur so einen "Stummel", schreiben sie ja auf der Seite. Immerhin wenigstens in 20 m Höhe Ich höre da gelegentlich auf MW mal. Die Engländer kommen da ganz gut rein. Sollte in Enschede die VOX Sendung zu empfangen sein, ist sie über webSDR (Internet) unter der oben verlinkten URL auf der ganzen Welt zugänglich. Das wäre ein extremes Aufeinandertreffen und die Symbiose von der 1923er Ursp…