Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Kurioses VII
BeitragWarum bloß erinnern mich diese Saturnringe so an den Reichstag in Berlin Da gibt es ja noch andere lustige Sachen im Shop, ein Hörgerät in der Größe eines zusammengeklappten Tapeziertischs.
-
Aber aber mit dem Tesla ist man in einer halben Stunde in Sande beim Reichelt. Dann noch eine halbe Stunde in der nächsten Fischbude spachteln und Kööm in sich rein schütten. Zurück fährt der Autopilot.
-
So ist es Achim, heutzutage kann man nicht allzuviel verkehrt machen wenn man sich an einige grobe Vorgaben hält und sich auf bewährte Marken verläßt. Man muß quasi nur noch den richtigen Formfaktor zum richtigen Zweck zuordnen und nicht auf einen einzelnen extremst herausgezüchteten Parameter hereinfallen, der so nur noch als schiefer Kompromiß der anderen, ebenfalls wichtigen Werte erreicht werden kann. Das ergibt dann auch von sich aus schon sehr niedrige Impedanzwerte (ESR + Summe aller sons…
-
Tg 674
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragIch meine, es wäre bereits geklärt worden das der Monitor-Ausgang rauscht. Rauschen ohne aktives Verstäkerelement ist vorstellbar, aber in der wirklichkeit doch eher der Hinweis das da eine Verstärkerstufe Wirkung entfaltet. Und so ein OPAMP der ist mucks, wenn er hin ist oder ein Eingang kurz ist.
-
Kurioses VII
BeitragGut das du das schreibst, Stefan. Ich als bekennendes Holzauge hatte keine Lust mich in die Nesseln zu setzen. Die "Senfies" - Mullard-Mustard genannte - sind so ziemlich die unkaputtbarste Version von Wickelkondensatoren überhaupt. Damit habe ich -zig Jahre lang und länger Grundig-TK die mit Tropydur ausgerüstet waren und Braun CSV Verstärker mit den berühmten Beampower-Endstufen wieder in Gang gebracht für die Ewigkeit. Mehr gibt es für kein Geld für ein Röhrenradio. Den Rest sehe ich auch all…
-
Mir fielen da auch noch eine Viertelmillion Ersatz-Bauteile zum reinen Stabi ein. Was man allerdings auch beachten muß ist das Zusatzgedöns in dem 530, Hans hat das alles mal sehr schön seziert und häppchenweise an die Meute verfüttert.
-
Tg 674
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragDas ist allerdings für das Open-Input Geräusch von nachgeordneter Bedeutung, ist der Eingang offen (Leitungsbruch zwischen Brücke und Verstärker, Tonkopf-Unterbrechung) dann hat es gefälligst laut zu brummen.
-
Heute lese ich dieses Thema weil es hochgestellt wurde. Ich hoffe man nimmt mir nicht übel, wenn ich alten Kaffee wieder aufwärme, aber damals vor fünf Jahren war ich nicht in der Lage teilzunehmen da ich aufs Leben im Krankenhaus lag. Punkt 1. Snubber legt man parallel zu beiden Schaltkontakten des Netzschalters, diese bestehen aus RC-Reihenschaltung und sind dann zulässig, wenn die Bauteile dem Zweck genügen, also Schutzkondensatoren für besondere Anforderungen nach VDE (X) mit Papier-Isolatio…
-
Tg 674
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragJa, Stefan, das hab ich auch alles schon gefragt und gesagt... Wenn er das bis jetzt noch nicht nachgeschaut hat... aber auf mich hört man eh nicht, langsam gewöhne ich mich daran. Noch ein paar Dinge kann man ausschließen, wenn der Verstärkereingang offen sein sollte, Spurschalter, Drähte zu oder auf der Kopfbühne unterbrochen, Kopfspulen durchgebrannt, dann gäbe der Verstärker sehr starke Störgeräusche von sich. Noch ein Test ohne Meßequipment und sonstigen Ballast wäre möglich wenn eine Entma…
-
Der Logik nach kann beides zusammen nach dem Ausschlußverfahren nicht sein, alle, wirklich alle!, also alle alle Spannungen da und richtig, aber garnichts zieht und garnichts spielt und keine Stufe zeigt irgendein Fragment einer Funktion. Nebensachen wie Zeigerausschläge und Indikatoren-Reaktionen auf logisch zusammanhängende Ereignisse, die man einfach mal ausgelöst hat durch Tastendrücke und Räderdrehen ...... na? Nix? Merkwürdig! /ironieaus Sicherungselemente sind nicht nur immer kleine durch…
-
Defekter 8080 G
BeitragEinzig sichere Methode defekte Elkos zu enttarnen ist es sie nach den Regeln der Kunst - besser der allgemeinen Elektrotechnik - durchzumessen, und zwar nicht mit "Schätzeisen" wie sie sich zuhauf im Handel befinden, sondern funktionsgerechten und sinnvollen Meßmethoden. Dazu muß man sich allerdings zuerst mit dem Bauteil Elko auseinandersetzen, es geht nicht das man autofährt ohne die Straßenverkehrsordnung zu kennen, da macht die Elektrotechnik keine Ausnahme. Wer sich nur einen schlanken Fuß …
-
Tg 674
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragLieber Andreas. Sehr interessant was du da so alles benutzt. Feuchte Kellerlagerung - tsetse. Sowas kommt bei mir nicht auf den Teller. Speziell die archivierten Tonbänder/Kassetten sind durchgehend bei klimatisch guten Bedingungen gelagert. Die Gebrauchskopien liegen nur in Wohnräumen bei normaler Lufttemperatur/Temperatur. Eskaparden mögen auch gute Bänder überhaupt nicht. Für Unterwegs-Kassetten, als ich im Auto noch bewegte Tonträger benutzte, wurden nur einige wenige, persönlich vorher ausp…
-
Defekter 8080 G
BeitragBesagter Elko ist i.A. (nicht in Ordnung). Der zweite liegende davon sieht auch nicht toll aus. Ich frage mich davon unabhängig warum manche der stehend montierten Elkos gestückelte Kathodenanschlüsse mit Lötklecks drüber zu haben scheinen. Durchgeschnitten und wieder angelötet oder was? Weiterhin sehe ich auf einem Widerstand einen festbackenden Lötzinn-Pfropf. Sowas muß weg, das geht irgendwann vielleicht ab und kann dann Betriebsstörungen hervorrufen.
-
Das stimmt schon, Andreas. Es ist nicht notwendig wie überhaupt die oben angezeigte Meßaktion etwas overfeatured ist. Mein Tip ist ja lediglich das Gleiche in grün nur mit stante pede ablesbarem Endergebnis.
-
Tg 674
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragAndreas, du machst mich fürchtend. Was spielst du da ab, alte Wollsocken? Ich habe gerade wieder seit Anfang des Jahres so eine Phase wo ich unbedingt mal wieder alte Tonträger anhören möchte. In der Natur der Sache liegen dabei extreme Schichten an Schmutz auf dem Wiedergabekopf... naja, jeder hat andere Erfahrungen, aber das mir in der Zeit seit den ersten nachvollziehbaren Bändern 1955 (erstes TK5) noch nie solche Bänder unterkamen, die jeglichen hörbaren Rest verdeckten, hatte ich noch nie. …
-
NSM Jukebox mit Problem
Jogi - - Andere Marken
BeitragZwei andere Dinge hab ich auch noch gemacht, Dieter. Eines früh und eines spät. Früh (mit drei Jahren) hab ich Wecker kaputt gemacht und wieder zusammengebaut. Spät, eben nämlich, hab ich den Text von vorhin korrigiert, wo der Fehlerteufel "Transistoren" reingeschrieben hatte, obwohl ich Widerstände gemeint habe. Zu den selektierten Bauteilen - die Triggerung von Thyristoren ist nicht immer so wirklich konstant, was an spezifischen Eigenschaften innerhalb dieses Gerätes noch Beachtung verdient i…
-
NSM Jukebox mit Problem
Jogi - - Andere Marken
BeitragMan Dieter, du schleppst ja immer heiße Geschosse an. Funktion ist schnell erklärt. Der Impuls auf der Ringkern-Leseleitung triggert die Thyristor-Tetrode, diese legt den Elko auf Masse und sorgt so für einen Impuls zum Anzug des Relais- Der Hilskontakt des Relais löscht dann die getriggerte Tetrode wieder. Testen kann man dabei: Relais-Antrieb - das Relais muß anziehen wenn man über Minus wischt auf der Seite mit dem Hilfskontakt. Tetrode - die Thyristor-Tetrode muß triggern und das Relais betä…
-
Defekter 8080 G
BeitragDie Widerstände im Keramikkühler sind Drahtwiderstände auf Isolierkörper. Gepaßt und anzementiert im Korpus. Ist nur der Zement locker geworden, aber die Passung und Wärmeleitung noch brauchbar, dann macht das nicht viel. Sowas gab es im Fernseh-Kundendienst bei Fufzigerjahre 24-Röhren Geräten zuhauf und man hätte bei mancher "heißen Kiste" die Widerstände dann wöchentlich ersetzen müssen, wenn es irgendetwas ausmachen würde.