Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 863.
-
SABA Villingen 11
BeitragHallo Günter, ich weiß nicht wie viel du schon über alte Röhrenradios gelesen hast, aber ich habe den Eindruck bisher nicht so viel, deshalb: - Wie Stefan schon schrieb wurden in den Röhrenradios viele mit teerähnlichen Substanzen vergossene Papierkondensatoren verbaut. Diese sind Ausfallkandidaten und sollten unbedingt getauscht werden. Sie können Ursachen für Kurzschlüsse sein, die zu Bränden oder Stromschlägen führen! - Außerdem herrschen in Röhrenradios sehr hohe Spannungen, die die Netzspan…
-
Kurioses VII
BeitragOh tatsächlich, habe mir im Internet ein schärferes Bild dieses Modells gesucht. Ich dachte die Kondensatoren neben der Röhre rechts wären Teerkondensatoren. Ja, ich weiß, dass es "mit teerartigen Substanzen vergossene Papierkondensatoren" sind, aber Teerkondensatoren tippt sich schneller.
-
Tg 674
BeitragOb sich das Signal sinnvoll anders verfolgen lässt weiß ich nicht. Ich bin mir aber zu einhundert Prozent sicher, dass Andreas und Jogi einen Weg kennen, sofern es ihn gibt. EDIT: Ansonsten würde ich mal die Elkos im Signalweg überprüfen. Vielleicht hat einer Durchgang bekommen und zieht das Signal auf Masse.
-
Tg 674
Beitrag- Schlagen denn die Aussteuerungsanzeigen aus bei der Wiedergabe? (Ich weiß allerdings nicht, ob sie das bei diesem Tonbandgerät überhaupt machen sollten, vielleicht kennt sich da ja jemand aus. Bei meinem Telefunken tun sie es jedenfalls.) - Hast du ein Oszilloskop um das Signal verfolgen zu können? Wenn das Rauschen nämlich auch ohne Band vorhanden ist, dann denke ich dass vom Wiedergabekopf rein gar nichts zu den Lautsprechern kommt. Irgendwo muss das Signal auf dem Weg dorthin also "verschwi…
-
Tg 674
BeitragMache gerade Lernpause und hoffe meine Einmischung wird nicht als störend empfunden: - Ist auf dem Band schon eine Aufnahme? Nicht dass der hintere Teil des Bandes unbespielt ist. - Tritt dass Rauschen auch unverändert auf, wenn du ohne ein Band einzulegen auf Play drückst? Also kommt das Rauschen vom am Wiedergabekopf vorbeilaufenden Band? Oder ist es davon unabhängig, sodass man nicht sagen kann, ob vom Kopf überhaupt etwas zu den Lautsprechern durchdringt.
-
Kurioses VII
BeitragZwar keine Auktion, aber trotzdem kurios. Ich meine auf den Fotos einige Teerkondensatoren zu erkennen. Wahrscheinlich wurde wohl nur die neue Technik in ein Radio eingebaut, das dringend überholt werden sollte.. ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig…radio/1051796482-172-7481
-
Wow, vielen Dank für die ausführlichen Antworten, das füge ich nachher noch der Linksammlung hinzu. Ich finde es echt toll von euch, dass ihr euch die Mühe macht mir das zu erklären! Zum genauen Lesen: Mein Tag sieht momentan so aus: Austehen -> Lernen -> Bett gehen Ich lerne immer eine halbe Stunde und mache dann 5 Minuten Pause. Das soll, so habe ich irgendwo mal gelesen, die Aufnahmefähigkeit des Gehirns erhöhen. Ob das stimmt weiß ich nicht, aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge. Jed…
-
Zitat von dl2jas: „Weist Du grundsätzlich, wie Bandaufzeichnung funktioniert, also Notwendigkeit eines HF-Generators?“ Soweit ich das verstanden habe wird beim Löschen das Band mit einer HF überschrieben, damit man danach dann das NF-Signal aufnehmen kann. Zitat von Jogi: „Aber es gibt einen Schalter mit Beschriftung FeCr (Bandsorte III) und ein Label das offenbar auf eine Chromdioxid-Automatik hinweisen.“ Das kann ich soweit bestätigen. Im Kassettendeck sind hinten einige Stifte, die je nach Ba…
-
Meine Vorgehensweise wäre es jetzt, ein Stromstärkemessgerät zu verwenden und zu überprüfen, ob die Stromstärke in allen Funktionsbereichen (UKW, MW, ...) über 0,4A liegt. Wenn ja, würde ich schauen, an welcher Ausgangsspannung des Trafos der Strom zu hoch ist und somit den Fehler eingrenzen. (Durch Abklemmen der jeweils anderen Ausgangsspannungen). Aber bitte mach das nicht, bis nicht jemand kompetenteres hier geschrieben wie er vorgehen würde!!! Ich bin nur ein Laie. Außerdem ist es sehr gefäh…
-
Hallo SABA-Opa, bis sich die wirklichen Röhren-Spezialisten melden: 1. Hast du den großen Becherelko mit 2 mal 50µF gewechselt? 2. Ist die Sicherung träge oder flink? Es gibt einen relativ hohen Einschaltstrom, den eine flinke Sicherung nicht mitmacht. Liebe Grüße Alex
-
Hallo zusammen, gerade habe ich durch Zufall entdeckt, dass der Markenname SABA wieder aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurde. Unter der Adresse mysaba.eu/ findet sich eine Internetseite eines Herstellers von Fernsehern, Audiogeräten und Haushaltsgeräten. Die Internetseite befindet sich offensichtlich noch im Aufbau. Im Impressum wird die Technicolor S.A als Webseitenbetreiber genannt. Es wird konkret an die alte Marke SABA angeknüpft. So finden sich auf der Webseite alte - Kataloge (1927-20…
-
Zitat von Peterb: „ Also, ich habe folgendes probiert: Radio ohne Empfang auf ungefähr 98 MHz eingestellt und Lautstärke auf null. Mehr passiert an diesem Gerät nicht! Dann habe ich ein (altes) kleines Transistorradio mit voll ausgezogener Antenne als Messgerät verwendet und direkt neben das Radio ohne Empfang gestellt. Beim Einstellen der Empfangsfrequenz hörte bei ungefähr 100 MHz das Rauschen auf. Da heißt, dass der Oszillator im Radio ohne Empfang schwingt – mit 10,7MHz.“ Das verstehe ich je…
-
Hallo zusammen, das wird dann wohl noch etwas dauern, bis ich mich konkret auf Fehlersuche machen kann. Bei uns in der Stadt gibt es leider keinen Händler mehr, der die in Frage kommenden Elkos im Sortiment hat und ich möchte nicht zigmal Bestellen müssen. Da mache ich mir vorher lieber eine schöne Liste mit den fragwürdigen Kandidaten und bestelle die allesamt. Dafür muss ich aber erstmal messen, welche Kandidaten fragwürdig sind. Da ich bis 25.02 Klausuren habe, weiß ich nicht, ob es sich bis …