Grenncone-Gehäuseexperimente

      Hi Kay,

      War klar, dass du hier auf eine Antwort von mir lauerst....macht aber nichts. Ich gehorche ja.

      Die Messung sagt mir, dass ich nicht recht habe. Die schwarze Membran (blaue Kurve) ist auf jedenfall bei den Ovaliten dünner und leichter. Trotzdem im Hochton weniger.
      Wenn man das Mirko direkt an die Kalotte des grünen Ovaliten (schwarze Kurve) hält, fällt auf, dass die selbst noch Hochton abstrahlt. KSP 215K lässt grüßen. Die Kalotte ist selbst sehr hart, so dass sie Hochton abstrahlt, trotz schwereren Membransystems.
      So interpretiere ich das mal.

      Der schwarze Ovalit hat eine weiche Dustcap...die wohl selbst keinen Hochton abstrahlt.



      auch Grüße,

      Flo
      wolfson postetezunächst mal Dank für Deine Angaben zu den diversen Abmessungen. Mein posting beinhaltete den Wunsch, mehr über "die einzige Wilimzig-Konstuktion, die klingt", zu erfahren - ein verhangener, müder und langweiliger Klang kann damit doch eigentlich nicht gemeint gewesen sein, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
      Gruß Wolfgang
      Hallo Wolfgang, ..in der Tat meinte ich auch nicht den Lautsprecher vom Kay.. :D

      Die Lautsprecher, die ich meine sind auf der Basis einer Ikea-Sperrholz-Kiste aufgebaut, 20 cm Saba grün (mit tigges-Eierbecher-Magnet), gut entkoppelt eingesetzt, Impedanzkorrektur, Bedämpfung mit einem Noppenschaum (Akustikschaum, nicht der --> wirkungslose Verpackungsschaum, den Kay verwendet hat :zunge:. Der Hochtöner oben auf der Box in 4 Liter Gehäuse, recht tief angekoppelt mit irgend was um 3 bis 1 µF ?? weiß nicht mehr genau..

      Ein foto der BR-Box konnte ich im anderen Forum lieder nicht finden, hier nur das HT-Gehäuse mit der Entkopplung, und der mod. Saba mit Phaseplug. hier noch mit Metall-plug, hinterher wurde es ein etwas kürzerer aus Holz. Die BB's wurden aus einem größeren Fundus heraus selektiert.

      Mehr infos hab ich nicht, und ich kann im Moment auch keine weiteren dazu beschaffen.

      Andreas


      Hallo Kay,

      alle Achtung Du bist Spezialist auf dem Gebiet,Hut ab !! nein wir meinen schon beide die runden,der Link war nur gedacht für die Innenansicht der Truhe.Dort kann man wohl einen Zusatzverstärker bzw zwei Ausgangstrafos erkennen.
      Ich frage mich wie der Fischhändler die Gehäuse für die Hochtöner gebaut hat,das sieht sehr professionell und schwierig aus,mit Stich und Laubsäge kommt man da wohl nicht sehr weit.
      Übrigens klingen die Lautsprecher auch sehr gut in Gehäusen aus 16mm MDF Platten,wers nicht glaubt sollte es mal ausprobieren!
      ....da fällt mir noch ein,klar gab es die 24er mit Alnico,Du hast natürlich recht,die sind ja in jedem Freiburg eingebaut,um eine Störstrahlung der eingebauten Ferrit-Stabantenne zu unterbinden,hab ich glatt vergessen.

      Gruß
      Peter
      Hi Peter,

      so etwas kann der Fischkopp gar nicht bauen. Der hat 2 gesunde linke Hände ( hähähähä ) und kann nur Masseklopse aus Sand.(sehrbreitgrins ).
      Das die Sabas auch in 16 mm MDF gut klingen bezweifle ich gar nicht. Hab es aber auch noch nicht probiert. Meine Anfänge waren 16 mm Schallwand.
      Ich mag aber eher 9 mmSchallwand + 9 mm Adapterplatte. Dieses ergibt mit Akustikstoff eine schöne abgekoppelte 19mm SW.

      Gruß
      Ich
      Hallo Wolfgang,

      nicht falsch verstehen. Nicht die Box und die Lautsprecher sind an dem langweiligen Klang schuld, sondern das deffinitiv falsche Dämmmaterial. Andreas hat es auch auf seine " höflich bremerische Art "geschrieben.
      @Fischi:Bilder vom Kälbchen habe ich gefunden. Man muß nur richtich suchen; nich´wahr?



      Gruß
      Ich
      Kaspie postete
      Hallo Wolfgang,

      Andreas hat es auch auf seine " höflich bremerische Art "geschrieben.
      @Fischi:Bilder vom Kälbchen habe ich gefunden. Man muß nur richtich suchen; nich´wahr?

      Gruß
      Ich
      Hi Kaspie..

      .. Du hastja gar keine Ahnung, wie es aussieht, wenn ich anfange höflich zu werden.. :rolleyes: (vgl. Obelix mehrfach zu Asterix (ich glaub A.. als Legionär..) "Du Asterex, darf ich höflich zu ihm sein?" )

      Uwe hat die Ringe des Hochtongehäuses SO hergestellt:
      "Der Ring wurde aus dem selben Material wie die Breitbandgehäuse ( Ikea )
      gefräst.

      Dazu befestige ich die zu bearbeitende Platte mit Spaxschrauben auf einer z.b. Spanplatte ( Rest ).
      Die Mittelpunktbohrung zum fixieren für die Oberfräse geht auch durch
      " Beide " Holzplatten.

      Der Zentrierdorn der Oberfräse muß lang genug sein, damit dieser auch durch
      " Beide " Holzplatten passt.

      Entsprechend Gewindebohrungen, von mir auf der Grundplatte der Oberfräse
      angebracht, lassen kleinere Kreisdurchmesser zu, als die Oberfräse Konstruktionsbedingt vorgibt.

      Als Zentriedorn genügt eine passende Gewindeschraube ( Stange ).

      Die Rundung oder abschrägung der Kanten mache ich, indem man beide "Rohlinge"
      aufeinander legt und mit Holzresten so fixiert, das einmal der äußere, sowie zweitens die innere Materialkante mit der Oberfräse in ensprechende Form gebracht wird.
      Der zweite Holzring dient als " Führung " für den Fräskopf, welcher eine mindestest- Materialstärke vorgibt."

      Hier noch mal das Bild zum "richtig-angucken", damit man nicht alles in den Browser kopieren muss..
      (..man muß nur richtich verlinken; nich´wahr? :zunge:)

      Mensch Kay, die Erkenntnisse über die unterschiedlichen Papiere bei den 20gern könnte doch ein Anlass sein, vielleicht doch die schwarzen mal anzuhören (die sind sehr gut selektiert..), und zusammen mit den gematchten HT's zu kombinieren?

      Andreas

      wolfson postete
      Hallo Andreas,
      was ist eine "Ikea-Sperrholzkiste" - tatsächlich vom Schwedenhaus oder nur ein Synonym für Baumarkt? Kann mich nicht erinnern, bei Ikea Sperrholz kaufen zu können, aber vielleicht bin ich auch nur zu blind?
      Gruß Wolfgang
      Hallo Wolfgang,

      Ja, das ist ein "ready-made" aus dem Schwedenhaus, irgend so ein "Lagersystem-Dingens"... wie der aber heisst oder ob es den noch gibt, weiß ich nicht. Natürlich kannst du auch so eine Kiste selbst zusammenleimen, die ca.-Abmessungen kannst du anhand der Größe des 20gers in etwa ermitteln. Das Material war ca. 12mm Birkensperrholz.

      Aber wie gesagt, es gibt bei so einem Saba-Projekt keine genauen Anforderungen, denn -- auch wenn es sich lapidar anhört -- es ist wirklich so, dass hier eine ganze Menge Experimentierarbeit angesagt ist, weil viele Faktoren in das Ergebnis hineinspielen.

      - Der verwendete Lautsprecher selbst (Magnet, Resonanzfrequenz, "Alterung" des lautsprechers, Die Sabas unterliegen bisweilen großen Fertigungstoleranzen.
      - Befestigung desselben (Entkoppelung)
      - Bedämpfung des Gehäuses
      - Abstimmung des BR-Ports (der Ventilationsöffnung)
      - Andere Komponenten der Kette (besonders der Verstärker)
      - Raumeinflüsse (Nachhallzeit, Größe, Aufstellung)
      - etc etc...

      Es tut mir leid, "nachbausicher" ist das m.E. niemals, da musst du wirklich das beste selbst herausfummeln und probieren.. Frag Kaspie. Es gibt viele frustrierte Bastler, die enttäuscht waren, es finden sich aber auch viele, die vom Ergebnis begeistert sind. -- Ich weiß wohl, warum ich lieber in offener Schallwand höre.. ;)

      Beste Grüße,
      Andreas
      Hallöchen,
      ich misch mich einfach mal ein :teufel: , denn ich und mein Vater haben auch schon einiges an Erfahrung gesammelt.....
      Das wichtigste war, dass die Grenncone in einer offenen Schallwand besser klingen als im geschlossenen Gehäuse. Und ein Gehäuse hat mehr Bass als eine offene Schallwand.
      Die Gehäuse mit denen ich im Moment höre haben 36l und sind 80x48x16 (HxBxT) cm groß und sind mir Dämmwolle gedämmt. Sie sind gebaut aus 1,5cm Sperrholz und unten an beiden Seiten offen. Ich habe sie bei eBay ersteigert und bin ziemlich zufrieden damit.

      Die Gehäuse haben auch (meiner Meinung nach) ausreichend Bass. Und desto näher man sie an die Wand stellt, desto mehr Bass haben sie. Ich habe sie im Moment direkt an die Wand gestellt und es klingt einfach klasse!!!
      Mein Vater und ich haben auch schon viel mit Schallwänden herumprobiert:

      Am Anfang hatten wir eine einfache Schallwand (1,65x0,70m)und die klang auch schon ziemlich gut.
      Danach hat er Schallwände mit einer Breite von 1,20m und einer Höhe von 1,80m gebaut (mit Flügeln). Die eigentliche Schallwand war nur 60cm breit und an jeder Seite war jeweils ein 30cm breiter "Flügel" angebracht den man im Winkel frei verstellen konnte.

      Nach diesen hat er die ersten Schallwände kleiner gesägt (ca. 1,20x0,60m).
      Nach diesen hat er die "Bischofsmützen" gebaut, diese haben hinten im 90° Winkel zur Schallwand auch "Flügel", aber die sind nicht verstellbar. Und sie sind beleuchtet :D .
      Und im Moment baut er 50l Gehäuse für die Greencones.

      Und das haben wir dabei herausgefunden:
      Die ganz kleinen Schallwände hatten so gut wie überhaupt keinen Bass.
      Die anfänglichen Schallwände hatten auch nicht so viel Bass, aber wenn man sich daran gewöhnt hatte war das in Ordnung.
      Die ganz großen mit den "Flügeln" hatten am meisten Bass, aber meine Boxen hatten (immer noch) mehr Bass. Dafür hatten alle Schallwände ein viel freieres und besser aufgelöstes Klangbild.

      So und hier sind ein paar Bilder von meinen Boxen und den "Bischofsmützen":











      Zum Schluss habe ich noch eine Frage:
      Ihr hab doch was von Dustcapes gesagt, klingen die Greencones damit besser oder was ist da dran (ich meine die silbernen, spitz zulaufenden auf dem Bild vom Fischhändler).

      Schöne Grüße
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo Christopher,

      einen schönen Bericht hast Du abgegeben. Besonders gefällt mir Dein Vergleich offene Schallwand und geschlossener ( na jedenfalls ungefähr ;) )Box.
      Deine Lautsprecher sind in etwa der Uniqorn nachgebildet?
      Zu Deiner Frage mit den Dustcapes: Du meinst Phasplug.
      Nö, der Phaseplug macht keinen akustischen Sinn. Sieht optisch allerdings gut aus und schadet nicht. Den Dustcape aber vorsichtig entfernen und nackt spielen lassen, sollte sich positiv bemerkbar machen. Bei mir war es aber ein Reinfall.

      Ist Dein Vater hier auch unterwegs? Mich würde interessieren, wie Er seine 50 l Eimerchen zusammenbaut. Wäre schön, wenn Er sich hier auch mal melden würde :-).
      Was hat Er für Chassis in seinem Leuchtkörper ( Bischophsmütze ) ?

      Gruß
      Kay
      Hallo Kay,
      was sind denn Uniqorn???
      Zu den Phasplugs:
      Sind die direkt an der Membran befestigt? Weil das würde sich doch dann schlecht auf den Klang auswirken, denn die Greencones haben ja ein sehr geringes Membrangewicht und sind somit extrem Dynamisch und die Phasplugs würden ja dann theoretisch die ganze Dynamik kaputt machen!?
      Ich hab da noch ein paar Fragen:
      1.Kann man die Dustcape auch beim 20er abnehmen?
      2.Warum klingt es ohne Dustcape besser?
      3.Warum war es bei dir ein Reinfall?

      Zu meinem Vater:
      Es ist leider nicht im Forum unterwegs. Und ich weiß auch nicht ob er Lust hätte seine Ehrfahrungen hier zu erzählen.
      Zu den Boxen: Das weiß ich leider nicht aber ich kann ja mal Fotos machen. Die 50er Boxen werden aber noch ein bisschen dauern, denn im Moment baut er 30er Boxen für einen 15er Philips.
      Zu den "Bischofsmützen": Auf dem Bild sind die 15er Philips drin, die klingen auch sehr gut, sind aber nicht so hochauflösend vom Klangbild her wie die Sabas, aber (auch wenn sich das jetzt komisch anhört) sie haben mehr Bass als die 20er von Saba.

      Gruß
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Das will ich Dir gerne beantworten.

      Der Phaseplug wird natürlich auf dem Polkern geklebt. Achtung: genug Abstand zur Schwingspule halten.

      1: Mit Isopropylalkohol immer wieder die Kalotte einweichen , bis sie sich mit einem scharfen Messer ( Skalpell ) relativ leicht entfernen lässt.
      2: Keine Kompression im Luftspalt.Der Saba spielt etwas mehr im HT Bereich rein.
      3: Reine Theorie. Meine Sabas hatten eine Reso von ca 100 HZ. Na,Andreas hat ja schon so etwas wie Serienstreuung erwähnt .Könnte allerdings auch etwas Magnetmüdigkeit sein?

      Jetzt mal zu den AD 3701 von Deinem Herrn Vater. Die sind wirklich nicht übel.
      Sie machen schon etwas mehr Druck als die Grünen, sind aber von der Feinzeichnung unterlegen.Im HT Bereich neigen sie etwas zur Übertreibung ( Philipstypisch )
      Hat Er die mit der 19 oder mit der 22 mm Schwingspule?

      Welche 20 er Sabas möchte er in die 50 L einbauen? Bügel, DEW, Tigges, 10000 Gauss ?

      Gruß
      Kay

      Edit: Gruß vergessen
      Woher bokommt man denn die Phaseplugs?
      Mit der Übertreibung im Hochtonbereich hast du vollkommen recht, mein Vater hat mehrer paar Philips un alle übertreiben ein bisschen im Hochtonbereich.
      Das mit der Schwingspule weiß ich leider nicht, ich kann ihn aber nächstes Wochenende mal fragen.
      Zu den Boxen: Ich habe keine ahnung welche er einbauen will, aber ich glaube die mit 10000 Gauss.

      Grüße
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hi zusammen..

      **Schnellantwort**


      1) Mit dem Alkohol aufpassen, dass er beim einweichen der Dustcap nicht auch den Schwingspulenkleber mit anlöst.. -- Uwe machte es mit Petroleum, das ist nicht ganz so dünnflüssig und kapillar-flüchtig.. stinkt aber mehr. Während der Einwirkzeit auf die Membranseite legen. --> GEDULD haben (wie beim Tapeten-ablösen..), lieber einmal mehr einstreichen und warten, als zu früh mit dem Skalpell dabei gehen und alles zerreissen... dann fällt sie fast schon von allein ab und bleibt weitestgehend heil, kann man dann sogar wieder reinkleben..

      2) Phaseplug = Baumarkt-Gardinenstangen-Deko-Endstücke im passenden Durchmesser, die haben mit Glück ein Innengewinde M6 oder M8, sonst eins exakt zentrisch reinmachen.. -- eine Messing- oder Kunststoffschraube auch wieder --> exakt zentrisch auf den Polkern kleben (Endfest 2000 oder so), die Schraube natürlich den selben Durchmesser wie das Innengewinde haben soll .. -- logo. dann kann man mit verschiedenen Phaseplugs experimentieren.


      :)

      A.
      Kaspie postete

      Nö, der Phaseplug macht keinen akustischen Sinn. Sieht optisch allerdings
      gut aus und schadet nicht.
      Also Kay, wie kannst du denn so etwas sagen, Du hast es weder selbst
      probiert, noch hast du den Saba mit diesem Phaseplug gehört..

      Was du über den erweiterten Hochtonbereich schreibst, ist absolut
      richtig, doch zusätzlich hat so ein Phasen korrigierendes Element sehr wohl
      Einflüsse. Beim Saba hat das noch niemand gemessen, nur zur Anschauung
      also hier eine Messung eines Lowther PM 6A mit normalem Phaseplug, und
      einmal mit diesem Riesen-Plug.. -- Die Mittensenke ist deutlich entschärft,
      dafür ist der Hochtonbereich deutlichgeringer ausgeprägt...

      --> wohl wissend: "wer viel misst, misst Mist"
      ..aber wer nicht mal messen tut, weiß noch nicht mal das.. IMHO



      Nun, so einen Riesenplug wird man wohl nicht mehr im Baumarkt finden, da
      müsste man eher in Bahnhofsnähe in den einschlägigen Fachgeschäften
      schauen.. :rolleyes: ..unseren Youngsters hier wollen wir also besser dazu
      raten "klein anzufangen"..

      Aber Spaß beiseite, die Modifikation bei Uwes Sabas war ja nur
      "Dustcap raus" und "kleiner Phasendödel" rein.. und Ich sage Dir, dass das
      gehörte um einiges besser war, als ich im MHT-Bereich des 20gers sonst so,
      besonders in Bezug auf das bündeln auf der Hörachse, das "beamen" kannte.

      Dieses Beispiel mit dem schon älteren Lowther-Artikel sollte lediglich aufzeigen,
      dass so ein Phasen-Dingens -- gleich welcher Größe und welcher Form sehr wohl
      bedeutsam ist... bisweilen sogar sehr bedeutsam.. -- deswegen besser: *editiert.. :) (hier gibt es ja gar kein Rosen-smiley für Kaspix.. doofdas

      ;)


      Ich fand halt gerade nur kein besseres Beispiel hierfür

      --> "akustisch Sinn" macht es nämlich schon..
      .. zumindest aber hat es aber deutliche Effekte.

      meint:
      Andreas

      Den gesamten Artikel findet ihr hier:
      http://img84.imageshack.us/my.php?image=pm6acq5.jpg
      Moin Andreas,

      Ich zitiere Dich:
      >...und Ich sage Dir, dass das
      gehörte um einiges besser war, als ich im MHT-Bereich des 20gers sonst so,
      besonders in Bezug auf das bündeln auf der Hörachse, das "beamen" kannte.<

      Und jetzt frage ich Dich:
      Hast Du den Saba MIT und OHNE Dödel im Vergleich gehört ?

      Vielen Dank auch für die Graphix, mein lieber Verleihnixxx....
      Hier frage ich mich aber, warum die AER´s und Lowthers ohne diese Spielzeuge betrieben werden ?

      Noch mal ein Frage von Dir:
      >Also Kay, wie kannst du denn so etwas sagen, Du hast es weder selbst
      probiert, noch hast du den Saba mit diesem Phaseplug gehört.. <

      Antwort:
      Nein, habe ich nicht! Ich habe aber Sabas mit und ohne Kalotte gehört. Wie ich schon geschrieben habe, war der Ohne Kalotte NICHT besser als der MIT Kalotte.
      Ich bezweifele deswegen ganz stark, das er mit Dödel besser klingt. Anders vielleicht, aber besser ?

      Ich bleibe also bei meiner Meinung.
      Schließe dabei aber nicht aus, dass Profis wie Uwe anderer Meinung sind und dieses auch Beweisen können. Das Ergebnis im einzelnen zählt.
      Oder meinst Du, dass wir beide das hinkriegen würden ?

      Und wenn: Die Ergebnisse wären so imaginal, dass ich sie als optischen Gag abtue. Da erreiche ich mit Dämmaterial u.ä. bessere Ergebnisse, die klanglich Eindeutig sind.

      Von der Gefahr der Trötenzerstörung ganz abgesehen....

      Gruß
      Ich
      Moin Kay,

      .. nun lass uns maHl hier nicht anfangen zu zanken, dafür kennen wir uns doch viel zu
      gut und auch zu persönlich. Es geht mir doch überhaupt nicht um die Frage, ob und
      warum AER und Konsorten ohne Riesendödel, so ein „...Toy“ betrieben werden..

      Los. Kay, gib einfach zu, dass du diesen Satz „Nö, der Phaseplug macht keinen akustischen
      Sinn„ nur so „mal eben dahergesagt“ hast, denn er muss – und nur dafür war die
      Grafick gedacht, als durchaus sinnfrei gelten.. das hat die Grafik ja belegt.
      ..und dann ist doch alles gut. :zunge:

      Kaspie postete

      Ich zitiere Dich:
      >...und Ich sage Dir, dass das
      gehörte um einiges besser war, als ich im MHT-Bereich des 20gers sonst so,
      besonders in Bezug auf das bündeln auf der Hörachse, das "beamen" kannte.<
      Und jetzt frage ich Dich:Hast Du den Saba MIT und OHNE Dödel im
      Vergleich gehört ?
      EDIT:
      Ja gut.. und ich antworte darauf: --> JA, im direkten Vergleich...denn Uwes
      Phaseplugs sind ja zum anschrauben.. und -- kurz allerdings nur -- haben wir die mal
      rausgedreht.. MIT war es deutlich besser.. --> Also nicht über längere Zeit "wirklich"
      gehört dammit, denn der Unterschied war deutlich. -- Und sei aber gewiss, mein
      bisheriges Trötenleben war nicht arm an den verschiedensten Sabas, darunter waren
      durchaus ein paar ohne Dustcap.
      EDIT Ende.. (ich hab den Satz umformuliert.. es hat ja noch keiner drauf geantwortet..)

      Kaspie postete

      Und wenn: Die Ergebnisse wären so imaginal, dass ich sie als optischen Gag abtue.
      Da erreiche ich mit Dämmaterial u.ä. bessere Ergebnisse, die klanglich Eindeutig sind.

      Von der Gefahr der Trötenzerstörung ganz abgesehen....
      Oh kay, das mit dem Dämmaterial ist aber gaaaanz dünnes Eis :zunge:(wir haben bald
      Anfang Juni, denk dran..).. oder bettelst du wirklich nach nem Fisch?? Tust du ja
      schon seit längerem.. -- es gibt aber keinen, im Bahnhofsvorplatz-Fachgeschäft gibt
      es aber was anderes.. -- hab ich extra für uns besorgt..

      :peitsche:
      .. und das mit der „Trötenzerstörung“.. wieso denn das? Die Maßnahme ist doch zu 100%
      reversibel, wenn man die Staubschutzkalotte heil demontiert..

      ******************************
      @Christopher..

      Die Saba-Boxen sehen ja wirklich gut aus, und spontan fällt mir da ein „innerbetrieblicher
      Verbesserungsvorschlag“ ein:



      Die Box ließe sich bestimmt in diese Richtung modifizieren, indem man ein zweites Chassis
      einbaut (das dann nur für den Bass zuständig ist). Ggf kann der Hochtöner auch in ein sep.
      Gehäuse nach oben wandern (siehe die 4-Liter-Diskussion im „Audiotreff“), an die Position des
      jetzigen Hochtöners kann ein weiterer 20ger montiert werden, der dann „OB“, also open baffle,
      offene Schallwand spielt.. -- nur so eine Idee..

      Beste Grüße...
      .. und fürs Kaychen ein Küsschen..
      (.. hier gibt es gar kein „küsschen-Smiley“.. wie schade..)

      Andreas