SABA 9240 mit UKW-Frequenzanzeige

      Moin,
      das IC in dem Zaehler ist natuerlich ein digitales MOS-IC.
      Das Ding ist fuer batteriebetriebene Geraete und darf daher nicht viel Strom verbrauchen.
      Es duerfte tatsaechlich eine Kundenschaltung fuer Grundig sein, wenngleich es auch von ?Valvo? ein Aequivalent gab (bin mit da aber nicht sicher).
      Die Besonderheit dieser Zaehler ist der zweite Oszillatoreingang fuer Doppelsuper. Hiermit errechnet sich der Zaehler selbst den Korrekturwert fuer die Anzeige.
      (Es gab in der ELO mal eine Bauanleitung fuer so ein IC, Voelkner hatte fuer eine kurze Zeit IC und ein passendes LCD im Angebot. Irgendwann will ich mal testen, ob ich so ein Modul an einen Satellit 2100 anpassen kann.)

      Fuer hochohmige Auskoppelschaltungen sollte es genug Schaltbeispiele geben.
      Es boete sich ein lose angekoppelter Sourcefolger an, dem eine Spannungsverstaerkerstufe folgt. Eine 3-5 fache Verstaerkung sollte genuegen, die Zaehler haben ausreichend empfindliche Eingaenge.

      Die Ruhestrompotis, man kann sie natuerlich tauschen, oft genuegt es aber, sie ein paarmal durchzudrehen. Ich hatte bislang noch keine Probleme damit.
      Die Elkos auf der Treiberplattte sollte man aber alle tauschen, sie sind kritisch, weil sie einerseits den Verstaerker am Schwingen hindern, aber auch bei Defekten den Ruhestrom verbiegen koennen.
      Als Ersatz fuer die Elkos bevorzuge ich 105°C Typen, wenn moeglich die braunen von Nippon-Chemicon.

      73
      Peter
      Ich hab jetzt das Ding nochmal getestet, nachdem ich die Brücke für FM gesetzt hatte. der zeigt aber mit anklippsen der Batterie immer noch so komische Sachen, normal müsste ohne Signal doch 000,000MHz zu sehen sein, oder irre ich mich da? Komme ich da nicht weiter, verschenke ich den Zähler, das war nur so eine Idee, als ich den Zählereinbau von Carioca gesehen hab. Wer möchte den haben?



      Upload Datei


      Datei wurde hochgeladen. Du kannst sie mit folgendem Code einbinden:



      Bitte mit Copy & Paste diese URL samt den [img]-Codes übernehmen und im Browser 2 X den Zurückbutton betätigen. Dann im Posting an gewünschter Stelle einfügen.



















      --Hans--[/img]
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hans, gib nicht gleich auf. Hast Du das Modul auch mal an den UKW-Tuner gehangen und die Sender durchgekurbelt? Ändert sich hierbei etwas auf der Anzeige? Nein, 00000MHz würde die Anzeige nicht anzeigen, da die ZF noch addiert oder subtrahiert werden muß.
      Peter kennt das Modul und meint, es ist ein MOS-IC. Damit mußt Du schon Vorsicht walten lassen. Die ältere MOS-Technologie (hauptsächlich 70-er Jahre) hatte noch nicht die guten Schutzfunktionen integriert wie die IC`s in den späteren 80-er Jahren.
      Peter, danke für Deine Hintergrundinformationen zu dem IC. Neben den SABA-Geräten mag ich auch die Grundig Satellit-Weltempfänger. Leider ist diese Ära auch vorbei. Zu den Nachbildungen Satellit 800/900 möchte ich nichts weiter sagen.
      Richtig, die Elkos sind wichtig. Ich nehme diesbezüglich gern von Panasonic auch 105°C Typen, die noch einen niedrigen ESR-Wert haben.
      Stimmt, die Potis kann man auch ein paar Mal bewegen oder vorsichtig putzen. Dann gehen sie oft auch wieder. Allerdings nicht immer, das kann ich aus meiner Reparaturpraxis mit Geräten verschiedener Hersteller sagen. Gerät abgeglichen und nur von einem Tisch auf den nächsten Tisch gestellt und schon war der Abgleich wieder leicht verändert. Aber man muß hier sicher abwägen, was sinnvoll ist und was nicht. Ein genauerer Blick auf den Zustand des Innenlebens gibt oft schon den Hinweis auf mögliche Poti-Probleme.

      Carioca
      Das ist die richtige Einstellung, Hans! Was meinst Du, wieviel Hürden man so nehmen muß, bevor ein Frequenzzähler oder RDS-Decoder so richtig funktioniert. Da ist eine gewisse "Verbissenheit" oder Ausdauer Voraussetzung für den Erfolg.
      Ich tüftele gerade an einer kleinen Zusatzschaltung des Zählers, die es erlaubt auch diverse andere UKW-Tuner (Oszillatoren) "anzuzapfen". Damit wäre der Zähler dann universell für die älteren Tuner/Receiver einsetzbar.
      So, gestern hab ich mal den Zähler am offenen 9240 an den Tuner gehängt, so weit so gut.
      Die Anzeige blieb konstant auf einem Wert von 389.30 stehen und veränderte um kein KHz, auch wenn ich am Tuner durchgekurbelt habe.
      Die Umbeschaltung auf der Zählerplatine hab ich schon mal ausgemessen, ist nichts defekt, dabei war noch ein kleiner Perl- Tantal mit 2,2uF/blau, den ich getauscht habe, 2,2uF- Becher- Neu. Das Ergebniss bleibt gleich, auch mit wechselndem Signal. Ich denke eher, der SO357 ist intern defekt.
      Da wäre es natürlich toll, so einen SO357 wieder irgendwo auftreiben zu können, der Zähler wäre damit wieder funktions- und einsatzfähig.
      --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Wahrhaftig, die Idee!
      Der Nachrüstsatz im Doppelpack für den 9240.
      Ins Fenster mit dem Saba- Schriftzug den Zähler rein, ins Diodenfenster den RDS- Block und die Dioden als Miniausführung in die Umschalttasten, so wie Du es schon vorgemacht hast.
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      nicht in die umschalttasten.
      ich hab eigentlich vor, die dioden dahin zu plazieren, wo sie hingehören: über die tasten, so wie die anderen dioden auch.
      und beim 9250 entweder nen frequenzzähler oder nen rds ins diodenfenster, und die stationseinstellschrauben hinter ne klappe in das feld mippm saba-schriftzuch...
      (dürfte eng werden...)
      http://www.tattoo-mobil.de
      nicht in die umschalttasten.
      ich hab eigentlich vor, die dioden dahin zu plazieren, wo sie hingehören: über die tasten, so wie die anderen dioden auch.
      und beim 9250 entweder nen frequenzzähler oder nen rds ins diodenfenster, und die stationseinstellschrauben hinter ne klappe in das feld mippm saba-schriftzuch...
      (dürfte eng werden...)
      http://www.tattoo-mobil.de
      Ja, es tut mir leid, Hans. Da scheint vermutlich das IC defekt zu sein.
      Frequenzzähler und RDS-Decoder in einem Gerät wären eine wirklich gelungene Lösung, das geht mir auch nicht aus dem Kopf. Vielleicht bekommen wir das wirklich in den Griff. Allerdings geht das nicht so schnell. Ich brüte zur Zeit mit freundschaftlicher Unterstützung noch an dem Zähler. Das Ganze benötigt schon Zeit. Jetzt folgt ein Impedanzwandler als Auskoppelstufe für diverse UKW-Tuner. Wir wollen den Zähler danach auch noch tauglich für Mittelwelle machen. Damit wäre das Know-How für den SABA9240 komplett, RDS-Decoder und Zähler. Allein den Zähler könnte man natürlich bei den SABA-Geräten mit defektem Zähler einsetzen.
      Zum Schaltbild. Einzig die Herausgabe des Schaltplans wird für die meisten SABA-Freunde nicht die Lösung sein, denn die Schaltung muß auch hochfrequenztechnisch durchdacht aufgebaut werden. Ich will damit sagen, wenn jemand sich das Material besorgt und alles anhand des Schaltplans aufbaut, wird der Zähler sicher nicht zufriedenstellend funktionieren. Jemand, der sich in der HF-Technik etwas auskennt, weiß sicher, wovon ich spreche. Eine Leiterplatte will ich jedoch fertigen lassen, die dann auch zu haben wäre. Ich habe selbst reichlich Hürden nehmen müssen, damit der Zähler so funktioniert wie im Moment, und er ist noch nicht komplett fertig. Der HF-Vorverstärker ist hier ein Knackpunkt. Trotzdem bin ich nicht abgeneigt nach der Fertigstellung den Plan herauszugeben. Wichtig für Euch ist allerdings auch die Software, die ich vermutlich nur in einem programmierten Atmel-IC für ein paar Euro herausgeben werde. Ich hoffe, Ihr versteht das. Schließlich steckt hier wirklich eine Menge Arbeit drin. Auch bei der Fertigung der Platine, trage ich wiederum die Gesamtkosten, denn so viele Interessenten wird es sicher nicht geben, um die Kosten wenigstens halbwegs zu minimieren. Apropos Kosten. Ich hätte da auch noch Platinen vom RDS-Decoder, die ich jetzt für 17€ pro Stück hergebe (Bestückungsplan, Stückliste inclusive).

      Gruß,

      Carioca
      Aber sicher verstehen wir, dass das ganze mit Entwicklungskosten zusammenhängt. Platine ätzen wäre für mich nicht das Problem, für den RDS-Decoder habe ich mir auch eine entwickelt und gefertigt.
      Nur mit der Firmware für die Bauteile hab ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt, somit wäre ein fertig programmierter echt lukrativ.

      Hoffen wir mal auf die "Freigabe" eines Schaltbildes, damit das Basteln kein Ende nimmt.

      MFG Peter
      Auch ich kann mich irren......
      Die Sache mit dem alten Grundig- Zähler werd ich erstmal auf Eis legen. Ob es den Siemens Chip noch irgendwo gibt, da kann ich mich später noch kümmern. Momentan sind noch andere Projekte am Laufen, die bearbeitet sein wollen.
      Der RDS interessiert mich natürlich auch, gerade weil ich einen 9240 hier habe, bei dem er reinpasst. Da werd ich evtl. mal unseren Carioca kontaktieren...Hm... :D
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Ja, Peter, das Basteln möge kein Ende nehmen. Dafür bin ich auch! Bitte entschuldige die Verspätung, aber ich habe nicht jeden Tag Zeit hier Rede und Antwort zu stehen, sonst komme ich nicht voran mit besagter Bastelei.
      Wenn der Zähler fertiggestellt ist, werde ich wohl den Schaltplan freigeben und vermutlich auch die programmierten IC`s für ein paar Euro anbieten.

      Mich würde mal interessieren, hast Du Empfangsstörungen in Deinem SABA nach dem Einbau des RDS-Decoders feststellen können? Wie lang ist das Displaykabel eigentlich? Ist es noch abgeschirmt?

      Äzt Du Deine Leiteplatten selbst oder hast Du einen guten Draht zu einer Firma?

      Gruß,

      Carioca
      Der erste Prototyp ist zwar auf Lochraster gebaut, aber wie diverse andere Dinge ist es nicht dabei geblieben :)
      Das Displaykabel ist nicht abgeschirmt, besteht aus einem alten Stück IDE-Kabel auf passende Länge geschnitten. So ca 15 cm.
      Die Platine hab ich am Halter für die Netzteilplatine geschraubt, der von der Rückwand kommt.
      Empfangsstörungen hab ich zwar nicht, jedoch scheint mit der Stereo-Schwelle an der jetzigen Auskoppelstelle irgendeine Interferenz zu enstehen. Weiss aber nicht, ob der Receiver das nicht vorher auch schon hatte, war lange nicht in Betrieb.
      Muss ich bei Gelegenheit mal testen ( aber wann hat man mal Zeit zum vernüftigen Basteln? )
      Ätzen mach ich soweit mittlerweile selber, sind zwar nicht die schönsten Layouts, aber funktionieren. So sind schon ein Drehzahlmesser fürs Auto, 2 Kopfhörer-Verstärker in Röhrentechnik entstanden und passendes Schaltnetzteil.
      Schaltbider jedoch ( leider ) größtenteils nach Vorlage, vielleicht ein bisschen variiert.

      MFG Peter
      Auch ich kann mich irren......
      Peter, hier ein paar Antworten auf Deine Fragen. Auf der 1. Seite habe ich jetzt ein Bild mit der Funktion für Mittelwelle angehängt. Damit siehst Du, auch die MW funktioniert bereits. Mit der Umschaltung von UKW auf MW wird automatisch erkannt, wo die zu zählenden Impulse anliegen, und dies wird dann entsprechend angezeigt.
      Bin gerade dabei und baue noch eine universelle, hochohmige Auskoppelstufe auf, damit man von jedem x-beliebigen Tuner das Oszillatorsignal auskoppeln kann. Diverse Schalter ermöglichen eine recht gute Anpassung des Zählers. Es gibt mittels Schalter die Möglichkeit einen Frequenzoffset einzustellen, da die ZF-Filter ja immer Toleranzen haben. Ein Runden der letzten Stelle (auf MW u. UKW) auf 0 oder 5 kann geschaltet oder abgeschaltet werden. Dann kann der Auswertealgorithmus zwischen 100, 200 und 400ms gewählt werden. Den Unterschied bemerkt man an der Häufigkeit der Kippelei der letzten Stelle. Bei 400ms ist zudem zu sehen, daß der Zähler beim "schnellen" Durchkurbeln der Sender der Analoganzeige leicht hinterher läuft. Bei der Einstellung mit 200ms ist das dann nicht mehr der Fall.
      Nach Fertigstellung der Auskoppelstufe werde ich eine Platine fertigen, die in drei Teile geteilt/gebrochen werden kann. Ein Teil umfaßt die LED-Platine mit 5 Stellen, dann folgt die eigentliche Zählerplatine, sowie die Auskoppelplatine (nach dem Motto "Have a break have a..."). Aber Achtung, meine Tests haben ergeben, daß ein Nachbau auf Lochrastermaterial nicht die gewünschte Freude bringt, da hier unbedingt auf Abschirmung und kurze Leitungsführung geachtet werden muß. Das gilt nebenbei erwähnt auch für den Einbau der RDS-Decoderplatine im SABA 9240!
      Ja, den Schaltplan werden wir bereitstellen (bitte noch etwas Geduld)! Die Software definitiv nicht, aber den programmierten Atmel für 7€ definitiv ja. Ebenso werden wir nach Fertigstellung auch die Platine bereitstellen. Zum Preis kann ich allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nichts sagen.

      Gruß,

      Carioca
      Tja, wenn man das "Gerümpel" so einfach mit einem Fingerschnipser zusammenschustern könnte, hätte ich eine Menge Zeit für andere Dinge. Aber die Info zur Platine kommt hier auf jeden Fall im Forum. Ob ich den Zähler als "Fertiggerümpel" anbiete, weiß ich jedoch noch nicht, da ich für ein oder zwei Bestellungen keine Lagerhaltung aufbauen möchte. Zudem ist ein fertiges Zählermodul nicht für nur 20 oder 30€ zu fertigen. Da ist vielleicht ein "neuer" gebrauchter SABA mit Zähler bei ebay günstiger.

      Gruß,

      Carioca