Saba Sabine

      Habe heute meinen Sabine-Allstromer bekommen.
      War wirklich ein Ebay-Schnäppchen. :)

      Ist garnicht so ein Schrottzustand wie ich zuerst dachte.
      Werde also wie angekündigt hier die Reparatur/Restauration so gut wie möglich beschreiben.
      Habe gleich mal meine Schaltunterlagen von Saba durchgeschaut.
      Sind meist Originalschaltpläne aus der Werkstatt meines Vater.

      So wie ich das sehe gab es 2 Allstrom-Sabine. Falls es mehr gab, dann bitte melden, das interessiert mich.
      Zwischen L und M Gibt's da einen Unterschied? Vielleicht nur das Gehäuse?
      Die Schaltpläne sind eigendlich identisch.
      Auf dem Gerät steht nur "Saba Sabine" sonst nix.
      Innendrin ist ein Stempel 12.Juni 1958.
      Als erstes mal die Rückwand runter, und siehe da alles drin und dran. :)
      Ok, mal eingeschaltet und alle Bereiche gehen, juhhu...
      Nach 5min ist dann der erste Kondensator, mit lautem Fauchen und bösartigem Geruch, in die ewigen Jagdgründe gegangen.
      War der 2,5nF, der an Pin 9 der UY85 Gleichricherröhren hängt.
      Egal, die Teeries und Malbonbons fliegen eh alle raus.
      Röhren sind alle ok :)
      Gerät hat jetzt schon neue Kondensatoren und läuft schon ne Stunde zur Probe.

      Also hier die ersten Fotos.
      Weiteres folgt...

      Gruß Christoph







      Made in Western Germany!
      Hallo,

      diese kleinen "Allstromer" wurden in ähnlicher Form von verschiedenen Firmen gebaut. Typisch war der transparente Kunststoff-"Grill" vor dem Lautsprecher. Philips hatte IMHO seine "Philetta", AEG seine "Bimby". Und sie standen fast immer in der Küche ;)

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Die "Kleine" stand zum Glück wohl nie in einer Küche.
      Es ist kein Küchenfettfilm drin. Hat etwas Rost (z.B. am Lautsprecher) und den üblichen Staub.
      Habe 2 kleine Telefunken, die machen immernoch Probleme m. der Tastatur.
      Der Fettfilm ist sehr schwer zu entfernen. Vor allem haben die viele kleine Spulen mit haarfeinen Drähtchen, die auf dem ganzen Chassis verdrahtet sind.
      Da kann man beim Reinigen viel kaputtmachen.

      Das Sabine-Chassis habe ich gereinigt, und die alten Kondensatoren gewechselt.
      Habe das Chassis mit externem Lautspr. seit gestern nun probelaufen.
      Ab und zu läßt es mal noch ein "Kracher" und der AM-Dreko hat noch an einer bestimmten Position Schluß. Da ist sicher ne Platte verbogen.
      Heute kommt erstmal das Gehäuse dran.
      Also das Teil komplett gestrippt,Lautspr. raus, das gebrochene Seitenteil sauber eingeklebt, dann wirds gespachtel und lackiert.
      Farbe hab ich gestern schon besorgt. Kunstharzlack glänzend, Hellelfenbein, RAL1015. Mal sehen wie's wird.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hi Josef,
      kein Problem Revellfarbe. ;)
      Bin da gut mit ausgestattet.
      Die Goldstreifen sind zum Glück in einer tiefen Rille.
      Da mach ich mit dem Pinsel Farbe rein und wische mit einem Tuch darüber, solange es noch nicht trocken ist.
      Natürlich war ich auch heute tätig.
      Hab den Kracher gefunden. Draht am Netzelko war ausgelötet.
      Rest von heute folgt auch noch....

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      So jetzt mal wieder zum Gehäuse.
      Hab im Keller noch nen super Presto Feinspachtel incl. Härter gefunden.
      Und dann geschliffen, geschliffen, geschliffen, ;)

      Dann hab ich die Airbrushpistole rausgekramt (hab leider nix größeres).
      Ist wohl nicht die Profilackierung, aber mal sehen wenn's trocken ist (dauert ca. 10 Std.).
      Wenn nicht schleife ich's nochmal ab...
      Aber es sieht gut aus bis auf ein paar Macken.
      Mehr ärgert mich der "stellenweise" Schluß am AM-Drehko.
      Aber trotzdem es wird das "Mädel". ;)

      Gruß Christoph



      Made in Western Germany!
      Hallo zusammen,
      hab heut den Drehko-Fehler gefunden.
      War aber ne 2std-Sucherei, Plattenbiegen, usw.
      Hab dann aber die Platte gefunden. :)
      Dann noch ein Aussetzer am Netzspannungswähler beseitigt.
      Und dann das Ganze mal zusammengebaut.
      Die Goldstreifen mach ich erst wenn der Lack komplett durchgetrocknet ist, um den Grundlack nicht wieder anzulösen.

      Man merkt aber an der Verarbeitung, es ist wirklich ein SABA.
      Alles paßt zusammen, und selbst der kleinste Styroflexkondensator hat einen Saba-Aufdruck.
      Von wegen ähnlich wie ein Bimby, oder Philetta.....das ist schon echte Saba-Qualität!! ;)

      Gruß Christoph


      Made in Western Germany!
      @Peter
      @Norbert

      Und einen Klang hat die "Kleine"....

      Philetta...? forget it!!

      Läuft jetzt schon ca. 3Std.
      Und heizt...und heizt...
      Gut für den Lack, gibt also ne Einbrennlackierung ;)
      Der trocknet dann wahrscheinlich gut durch.
      Schlecht natürlich für meine Stromrechnung ;)


      Alles in allem der geilste Allstromer, den ich je in der"Kur" hatte.
      Kann das Gerät also gut weiterempfehlen.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Also hier mal noch die letzten Bilder mit "Goldstreifen" und ausgebessertem Sabine-Schild.
      Es sind sonst keine weiteren Fehler aufgetreten.

      Ich hoffe ich konnte mit der Restaurationsbeschreibung jemanden dazu "animieren", es mir gleich zu tun und auch die "Kleinen" zu erhalten. Auch wenn sie heutzutage meist nur als gammelige, klebrige Küchenradios auftauchen.
      Obwohl mir aufgefallen ist, daß z.B. der Sabine-Allstromer heute garnicht so leicht zu bekommen ist.
      Weiß vielleicht jemand etwas über Stückzahlen? Würde mich mal interessieren.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Chris,

      Glückwunsch: Eine wirklich perfekt gelungenene Restauration! Auf das Gerät hatte ich bei eBay auch schon ein Auge geworfen, aber quasi in letzter Sekunde kam mir der Meistbietende irgendwie bekannt vor und ich habe mir mein Gebot verkniffen. Ich warte jetzt auf die nächste gute Sabine (!!)

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      @Peter, richtig getippt. Allerdings mache ich die letzten Jahre nicht mehr viel auf diesem Gebiet. Aber die Utensilien sind noch da.
      @highlander, Foto folgt heut abend. (wenn's dunkel ist) ;)
      @Heino, danke für's "verkneifen", die nächste gehört Dir!

      Habe auch herausgefunden (bin allerdings nicht 100% sicher):
      Sabine L ist mit Variometer-Abstimmung für FM und strahlt weniger ZF aus.
      Sabine M ist mit Drehko-Abstimmung für FM.
      Dieser ist also ein "M".
      Als Farben gab es braunes Plastik "natur" und für 5 DM Aufpreis das helle Elfenbein.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      littledennis postete

      Weiß vielleicht jemand etwas über Stückzahlen? Würde mich mal interessieren.

      Hallo Christoph,

      das mit den Stückzahlen ist bei vielen Herstellern schwierig. Erstens sind ja inzwischen fünfzig Jahre vergangen, zweitens ist ein Anfang immer in der gemeinsamen Suche zu finden. Ich habe mich hierzu im Tonbandforum schon ausgelassen.

      Der Anfang wäre: Mach ein Foto von der Gerätenummer (komplett und mit Umfeld) und stelle es hier (und vielleicht auch woanders?) ein. Könnte ja sein, ein wissender "Sammler" schaut in das SABA Forum.

      Noch nicht ganz nebenbei:
      Meinen Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Arbeit und Deinen hervorragenden Fotos; stehen in Sachen "Qualität" -Ausleuchtung und Schärfe- nicht nur in diesem Forum an der Spitze.

      Auf Dein nächstes Objekt bin schon gespannt.

      Viele Grüsse
      H A N N S -D.