Sonorama
-
-
Habe grad mal die Service-Anleitung zum SABA-Sonorama v. 1961 rausgesucht.
Für alle, die es nicht wissen, das Sonorama ist ein Nachhallgerät für den Einbau in damalige SABA-Radios.
Es besteht aus einer Verzögerungseinheit mit Federn (mech. Federhall).
Dann kommt dazu eine (Stereo!)Verstärkereinheit.
Das Gerät hat ein eigenes Netzteil und die Röhren: 2x ECC83, 1x EL95, 1x EC92.
@Christopher, ich gehe davon aus, daß Du so ein Gerät hast, sonst hättest Du sicher die Frage nicht gestellt.
In der Anleitung ist der Einbau beschrieben in folgende Geräte:
die Truhen Breisgau 11 und Bodensee 11 sind f. den Einbau vorbereitet.
Bei anderen Geräten muß das Hallgerät vermutlich in den Signalweg eingefügt werden.
Gruß Christoph
Made in Western Germany! -
Hi Christoph,
erstmal vielen Dank für deine Hilfe, nein ich habe das Gerät nicht, aber ich überlege so eins zu kaufen und da wollte ich mal nachfragen.
Bei eBay steht grad eins drin aber nur der Verstärker, den Regler könnte man ja selber bauen und bei Conrad oder anderswo bekommt man die ja auch.
Aber brauch man auch das große Teil (diese Verzögerunseinheit) oder wofür ist die da?
Gruß,
ChristopherSkype Adresse: ChrisN1993 -
Hi Christopher, ich denke mal ohne das Teil mit den Federn wird's nicht "Hallen".
Das war damals (im vordigitalen Zeitalter) eine Möglichkeit um Hall zu erzeugen.
Die Feder-Teile waren auch meist in Gitarrenverstärkern eingebaut.
"Federhall" ist denke ich die korrekte Bezeichnung.
Aus so einem alten Gitarrenverstärker kann man das sicher auch ausbauen.
Ich vermute das Sonorama ist ein ziemlich seltenes Gerät, denn es war bestimmt damals extrem teuer.
Gruß ChristophMade in Western Germany! -
-
-
-
-
Hallo Chris,
in den Saba Prospekten 1961/62 fand ich die Truhe Bodensee11, welche wahlweise mit diesem Sonorams Zusatz lieferbar war. Der Aufpreis für dieses "Tool" ist dort mit 165,- DM angegeben. Gegenüber 2999,- DM Grundpreis für die Truhe ist dieser Aufpreis recht moderat. Nur werden diese Teile recht selten angeboten und daher wohl in Auktionen entsprechend überbewertet.
Zur Technik bleibt aufgrund der umfangreichen Informationsschrift von Klaus nichts mehr zu sagen...Freundliche Grüsse, sagnix -
Hallo Klaus,
super Prospektausschnitt den du da hast!
Am besten wäre, wenn du das ganze noch mal hochauflösend als Link da drunter posten würdest, dann könnte man es noch besser lesen.
Hallo Peter,
die Prospekte kenne ich auch.
Mittlerweile habe ich auch so ein Sonorama, ist aber noch nicht in Benutzung, da das einzige Gerät, welches bei mir einen solchen Anschluss hat, ein Freiburg Studio A, noch nicht fertig ist.
Beste Grüsse,
ChristopherSkype Adresse: ChrisN1993 -
Hallo Chris,
es freut mich, daß Dir die Veröffentlichung in der Hobby-Zeitschrift von 1961 gefällt. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um Deinem Wunsch nach "als Link darunter posten" nachkommen zu können. Aber vielleicht können das die Admins hier im Forum. Ich habe nichts dagegen. Weiterhin noch viel Spaß beim Lesen.
Viele Grüße Klaus
Edit: Auch Dir, Peter, vielen Dank für Deinen Beitrag. Du hast PM. -
Hallo Klaus,
ich meine damit, dass du einfach nur die Bilder, die du schon gepostet hast, in größerer Auflösung, als Link postet.
Dass heißt, du lädst sie wie gewohnt auf den Forenserver, halt nur in mit größerer Auflösung und lässt dann die [img] Klammern weg. Dann hast du einfach nur einen Link zum anklicken und jeder kann das Bild, wenn gewünscht, mit einem Klick in hoher Auflösung öffnen.
Beste Grüsse,
Christopher[/img]Skype Adresse: ChrisN1993 -
-
-
-
Nein, nicht nur bei Saba. Es kam ursprünglich aus den USA (1958). Das SABA Sonorama stammt ja von 1961, also erst NACH der Patentanmeldung und auch nach der Patenterteilung für Hammond.
Auch bei Grundig (Phonomascope siehe Funkschau 11/1961, gefolgt von HV 1 und HVS 1 als Zusatzgeräte ab 1964) und auch in Radios eingebaut:
jogis-roehrenbude.de/Oldies/Hallgeraet/Hallgeraet.htm
jogis-roehrenbude.de/Oldies/Hallgeraet/HVS-1.pdf
google.com/url?sa=t&rct=j&q=&e…3KCDCE4VQnNF&opi=89978449
Gerade habe ich einen Pioneer QX-9900 (1972) zum Verarzten, der hat auch eine zuschaltbare Hallspirale integriert. Die US-amerikanische Firma Gibbs / Hammond Organ Co. hat sie als erste verwendet, in den Geräten von Hammond (ja, die mit den Orgeln). Das ursprüngliche Patent wurde in den USA von Hammond im Jahr 1958 angemeldet und 1961 erteilt. Weitere Anmeldungen und Patente folgten.
Kann aber sein, dass Saba bei der motorischen Sendereinstellautomatik die Ersten waren. Da bin ich aber nicht sicher.
Patent: patentimages.storage.googleapi…21ea14383d7/US2982819.pdf
Die Zuschaltung von (sehr wenig! Nicht so viel, wie im oben verlinkten Video, das klingt ja schrecklich!) Hall kann sehr angenehm klingen, kann ich mit dem Pioneer QX-9900 bestätigen. Wiedergabe wie im "schalltoten Raum", ganz ohne Nachhall, ist im Vergleich weniger prickelnd. "Raumklang" ist mit etwas Nachhall durchaus zutreffend.
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()