Saba 600 Sh

      Die 600 SH war in den späten 60ern DAS Traumgerät der deutschen Tonbandfans. Mit rund 2.000 DM (~ 1.000 Euro) war das Gerät geradezu unerschwinglich teuer. Es hatte eine gewaltige Ausstattung zu bieten, war 2Spur, umschaltbar auf 4-Spur, hatte Trickfunktionen, es gab eine Drahtfernbedienung, 22 cm Spulen waren auch nicht zu verachten, Direktantrieb der beiden Papst-Wickelmotoren, Klangregelung bei der Aufnahme, relaisgesteuerte Laufwerk uvm.

      Die Mechanik wurde von SABA in viele ähnliche Geräte hineinkopiert: da gab es Abwandlungen für Krankenhäuser, U-Boote, Nachrichtendienst und sogar eine Profi-Mehrkanalversion für das Studio. Sehr selten auch die Holzzargen-600er mit 38 cm/s.

      Hier meine neueste 600 SH





      Da die Spulenteller oben Verschraubungen erlauben, hat der Vorbesitzer sich 2 Aluknöpfe drehen lassen, die man anstelle der Original-Klemmdeckel draufschraubt und die dann die Spulen auch im Senkrechtbetrieb sicher halten.

      Interessant ist auch, dass sich alle meine 600er zumindest innerlich voneinander unterscheiden: die Zugmagnete sind verschieden, eine Maschine hat Bremsbacken, die nächste Bremsbänder. Ich vermute auch, daß man den Kopfträger nicht so einfach auswechseln kann, auch hier habe ich Unterschiede ausmachen können.

      Für alle, die ein Problemchen mit der Maschine haben, gibt es im Downloadbereich die Servicemanuals:

      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=846

      Wer besitzt denn noch eine 600er und kann darüber berichten?
      highlander postete
      Die 600 SH war in den späten 60ern DAS Traumgerät der deutschen Tonbandfans.
      Hallo Andreas,

      es wäre DAS Traumgerät gewesen, wenn man davon gewußt hätte! Das ist aber wohl nur wenigen vergönnt gewesen...

      Zumindest in Hamburg hat sich keiner der großen Händler die Mühe gemacht, das Gerät bekanntzumachen. Nichts in den Schaufenstern, keine Prospekte ausgelegt, nichts! Vom ebenfalls seltenen Philips PRO 12 z.B. habe ich damals gewußt, vom Saba dagegen nicht.

      War das evtl. regional bedingt? Wurde das 600 SH in anderen Gegenden "auffälliger" angeboten als in Hamburg?

      DAS Traumgerät war zu der Zeit die Revox A77, und auch das war für Normalverbraucher unerschwinglich.

      Gruß, Wolfgang
      Wenn mein Bruder hier am Arsch der Welt davon seinerzeit Wind bekam, dann müsste das auch in Hamburg bekannt gewesen sein. Sicher hat man sich aber dieses teure Teil nicht gerne ins Schaufenster gestellt und viele Prospekte gab es auch nicht. In den Hauptprospekten wurde das 600er sogar immer nur am Ende bildlich vorgestellt - keine Daten, keine Beschreibung.

      Vermutlich hat SABA damals die 100 Millionäre in Deutschland direkt akquisiert :D
      Ein Statement eines österreichischen 600er Besitzers, welches ich hier veröffentlichen darf:

      ...Neben meiner Tätigkeit als Tischlermeister habe ich seit vielen Jahren auch noch ein Studio mit sehr gehobenen und teueren Geräten. Vorzugsweise Röhren. Das was aber eine SABA 600 als reiner Widergabeverstärker schon leistet ist absolut beachtlich. Da müssen sich selbst teuerste Verstärker ganz mächtig ins Zeug legen. Ein weiterer Beweis mehr was die Leute vor beinahe 40 Jahren schon drauf hatten....
      Ich habe eine dritte 600er-Chasis-Variante gefunden: die älteste Version hat 2 kleine Bremsbacken, die rund 6-8 cm weit von den Tellern entfernt sitzen. Die zweite Version hat Bremsbacken, die nahezu direkt am Teller sitzen und leicht gebogen sind. Sie dürften rund dreimal soviel Bremsfläche haben. Die dritte Variante hat Bremsbänder.
      HALLO, i HAVE A SABA 600 SH IN GREAT CONDITIONS AT MY HOME.
      i'M TRYNG TO SELL IT WITH ITALIAN E-BAY BUT NOBODY WANT TO BUY IT!
      THE PRICE IS 679 EURO? IS TOO EXPENSIVE? I REMEMBER I PAID IT OVER 1000 EURO...
      SHIPMENT COST FOR GERMANY IS 50 EURO, IF SOMEBODY WANT TO BUY IT SEND ME AN E-MAIL jilless@libero.it OR VISIT WWW.EBAY.IT AND SEARCH SABA SH 600!
      Hallöchen, ich bin neu hier im Forum und erfreut, dass es so viele eingefleischte Saba Fans gibt. (Sogar gesammelt wird hier...Ich spiele mit dem Gedanken, mein sehr gut erhaltenes, voll funktionstüchtiges Studiotonband Saba SH-F 600 zu verkaufen. Es kann vertikal und auch horizontal betrieben werden. Baujahr ist 1969 . Hat zufällig jemand Interesse?
      Schöne Grüße
      Hallo,
      auch ich habe dieses Forum rein zufällig entdeckt.
      Wirklich erstaunlich, dass es noch "lebende" 600SH-Fans gibt. Klasse!!
      Als Bub stand ich mich leuchtenden Augen vor einem Saba-Fachgeschäft in Wiesbaden, in dessen Schaufenster diese Tonband-Legende ausgestellt war. Der Wunsch, dieses Teil zu besitzen, ist bis heute nicht erloschen. Leider hab ich es bis heute nicht bekommen.
      Statt dessen habe ich mir auch eine A77 HighSpeed (wie einer meiner Vorredner) und eine Telefunken M21 gegönnt.
      Wenn es bei eBucht mal ein gutes Angebot für die 600SH gibt, werde ich aber sicher zuschlagen.
      Man gönnt sich ja sonst nichts ;)

      Kurz zu mir:
      Jürgen Burberg
      53 Jahre alt
      Kommunikationstrainer, Führungskräfte-Coach
      Hobbies: Das "klassische" Tonband, Studiotechnik, Fotografie, Psychologie, Bunkeranlagen (Ja, ich weiß, das ist exotisch :) )

      HerzlGrüße
      Jürgen
      Hallo,
      zunächst mein Hallo als Neuling hier im Forum an alle 600SH-Fans.
      Ich habe mir als Schüler in den 60er Jahren an einem R+FS-Geschäft die Nase plattgedrückt, weil mich die 600SH begeisterte - nannte ich doch nur eine Grundig TK19 mein eigen. 13 Jahre später hatte ich im Zuge eines Geräteverkaufs die Möglichkeit, eine Saba 600SH in Zahlung zu nehmen und griff zu. Leider habe ich Anfang der 80er Jahre die Maschine getrippt, d.h. ich habe die Maschine vom integrierten Mischpult und sonstiger Peripherie getrennt und als reine Abspielmaschine (ähnlich der U-Boot-Version) in einem 19"-Rack genutzt. Ein Rückbau scheiterte bislang an der Zeit - die Teile inkl. Service-Manual und Umbaunotizen sind Gott sei Dank trotz etlicher Umzüge noch vorhanden. Auch das Holzgehäuse (dummerweise schwarz gesprayt) ist vorhanden und wird wieder in den Originalzustand (allerdings dann mahaghoni gebeizt) versetzt. Einen weiteren sinnvollen Umbau möchte ich wohl bestehen lassen: ich habe in den Kopfträger einen zweiten Viertelspur-W-Kopf eingebaut (Platz ist ja vorhanden) und da Reverse-Betrieb möglich, habe ich eine automatische Kopfumschaltung mittels eines kleinen im Kopfträger eingebauten Relais realisiert (Schaltspannung von irgendwo?? her).
      Wenn die Rückrüstung erfolgt ist, werde ich mal Fotos einstellen.
      Gruß
      Claus-Michael
      P.S. Da hätte ich fast vergessen, dass ich ja noch ein paar andere Saba-Maschinchen habe: 2x 300SH, 2x TK 125-4; TK 220S. Daneben tummelt sich noch ein nettes Grundig-Museum, angefangen von TK14 bis TK47 - die Braun TG 1000 bzw. TG 1020 und die TEAC X1000R zeigen endgültig, dass ich ein alter Schnürsenkel-Fan bin.
      Wenn die Serviceunterlagen doch nicht aufgefunden werden oder nicht passen: wir haben hier einen Downloadbereich (siehe ganz oben), wo du alles finden wirst ;) Ich hatte mir auch schon überlegt, ob man das Gehäuse nicht schwarz spritzen könnte...das war zu einer Zeit, wo ich 5 600er mein eigen nannte. Auf die Fotos, auch vom jetzigen, einzigartigen Zustand, sind wir natürlich alle gespannt!!!