Radiohörer stellt sich kurz vor

      Hallo SABA-Freunde,

      ich bin schon einige Zeit hier im Forum und will mich nun auch kurz vorstellen. :tipp:
      Ich heiße Ulrich und wohne in Potsdam. Meine Interessen sind Rundfunktechnik und Röhrenradios, insbesondere deren Klangeigenschaften und natürlich die technische und optische Qualität dieser Geräte. Mein gezieltes Interesse an SABA begann vor ca. 2 Jahren mit dem Erwerb eines Freudenstadt 12. Es steht seitdem bei mir in der Küche und spielt täglich. Der Klang ist schön. (das wisst ihr ja..) Inzwischen gefallen mir aber auch die Transistor-Receiver von SABA aus den 70er Jahren. Folgende Radios haben sich inzwischen bei mir angesammelt und bin besonders vom schönen Klang der SABA-Geräte begeistert:
      - GERUFON, Ultra-Stereo 61W (verschenkt)
      - GRAETZ, Musiktruhe Belacanto 58
      - LOEWE-OPTA, Hellas-Plastik 841W
      - LOEWE-OPTA, Rheingold 54 (verschenkt)
      - NORDMENDE, Tannhäuser 58
      - SABA, Freudenstadt 12-Stereo
      - SABA, Freiburg Vollautomatic 125-Stereo
      - SABA, HiFi-Studio Freiburg telecommander G
      - Stern-Radio Rochlitz, Beethoven
      - Stern-Radio Rochlitz, Stradivari 4 Automatic Stereo
      - Stern-Radio Sonneberg, Ilmenau 480
      Bei Bedarf stelle ich gerne Fotos ein.

      Grüße vom Radiohörer
      Ulrich
      Hallo Chris,
      ich bin kein Radiofachmann, habe aber gelesen, dass die Automatik beider Hersteller sehr unterschiedlich konstruiert ist. Wie unterscheidet man zwischen Halb- oder Vollautomatik? Zu deiner Frage, welche Automatik besser ist, kann ich nicht viel sagen.
      Nur soviel: Als ich den Stradivari bekam, funktionierten weder Automatik noch Sendersuchlauf. Habe ihn dann zur Reparatur zu einem Fachmann in eine Radiowerkstatt gebracht. Der kannte dieses Gerät von früher, hatte es aber wohl doch noch nicht oder nur selten gesehen. Als ich mit dem Radio ankam und es ihm auf den Tisch stellte, staunte er über die Dimension. Er sagte: Ohne Schaltplan wirds nicht einfach... :oppa: Ich gab ihm den Schaltplan zum lesen :lesen: und verschwand. Jedenfalls dauerte die Reparatur einige Stündchen länger als geplant. Vier Wochen später war er fertig. Die Automatik funktioniert jetzt wieder sehr gut und auch sonst tiptop. :respekt: Die Einstellung der Relaissteuerung soll aber wohl nicht so ganz einfach gewesen sein...:verbeugen:
      Wenn Du Interesse hast, schicke ich dir das Werkstattbuch als pdf per Mail. Da ist die Funktion bestens beschrieben.
      Radiohörer
      Hallo,

      beide Geräte sind im besten Zustand,sehr schön.Ja ich erinnere mich jetzt wieder,die Automatic des Stradivari funktionierte hauptsächlich über einige Schaltrelais,die müssen gut gereinigt werden damit das Gerät funktioniert.Soweit ich weiss gehört da noch eine extra Stereobox dazu,um Stereo hören zu können.Wie schon gesagt,für die damalige DDR ein Spitzenprodukt welches sich sicherlich nur Privilegierte,wenn überhaupt,leisten konnten.
      Abgesehen davon gab es ebenso eine Kabelfernbedienung dazu.

      Grüsse,
      Peter
      Also, bei einer Vollautomatik betätigst du einmal die Taste oder diesen "Schieber" (das Teil unten in der Mitte, z. B. bei einem Freiburg 7) und dann läuft die Automatik bis zum nächsten Sender.
      Und bei einer Halbautomatik (z.B. beim Konstanz 8) musst du den Konpf halten und beim nächsten Sender stoppt der dann.

      Ich denke zumindest, dass das so ist!


      Kannst du mal noch ein paar Bilder mehr von dem Stradivari einstellen? Auch mal vom Innenleben?


      Gruß,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Hallo Chris,
      ja genauso verhält sich die Geschichte,bei Saba ist es im Prinzip ein Elektromagnet,der bei Betätigung des Suchlaufs anzieht und erst dann auslöst,wenn ein Sender gefunden wird.
      Beim Konstanz 8 ist die Sache ohne diesen Elektromagneten realisiert worden,dort läuft es so wie Du schon richtig beschrieben hast,man hält den Knopf selber fest und der Motor dreht bis zum nächsten Sender,hält dort selbstständig an und die Automatic stellt sofort scharf.
      Ich persöhnlich favorisiere diese Art der Senderwahl beim Konstanz 8,das ganze ist einfacher aufgebaut und effektiver,den motorischen Schnelllauf besitzt er abgesehen davon auch.Der Bedienkomfort über den Senderwahlknopf ist besser gelöst wie bei den grösseren Modellen mit der Schaltwippe.

      Gruß,
      Peter
      Ich habe auch ein Konstanz 8, ist aber noch nicht da. Das hab ich erst vor kurzem gekauft.
      Bin mal gespannt, weil das ist mein erstes Automatik Gerät.

      Stimmt es eigendlich das die Scharzwald-Modelle mit Automatik, gar keinen Suchlauf haben, sondern nur einen Schnellauf?

      Gruß,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993