9240 - Relais schaltet nicht

      Jetzt ist mir doch tatsächlich zu meinem 7140 noch ein 9240 in die Hände gefallen, leider ohne Ton. Nach einer kurzen Sichtung stellte ich fest:
      - Relais schaltet nicht.
      - 2 Widerstände auf der linken Endstufenplatine sind mal richtig heiß geworden, ein 100 Ohm Vorwiderstand und ein 0.27 Ohm Emitterwiderstand an einem der Leistungstransistoren. Bei beiden war die Isolierung verschmort. Einer ist beim Auslöten sofort auseinander gebrochen.
      - Die Lampen leuchten, die Instrumente für Mittenanzeige und Signalstärke schlagen aus. Tuner und Stromversorgung dürften also ok sein.

      Ein Tausch der Relais-Platine brachte nichts. 9240 und 7140 verwenden dieselbe Platine.

      Überraschend war die Entdeckung, dass sogar die Endstufenplatinen und die Leistungstransistoren identisch sind. Es klebt auch dieselbe Bestellnummer drauf. Oder gibt es aufgerüstete 7140?

      Aufgrund der heiß gewordenen Widerstände wollte ich als nächstes die Endstufentransistoren checken.
      Kann es sein, dass bei einer defekten Endstufe das Relais nicht mehr schaltet?

      Ich frage mich, warum Saba so geizig mit Sicherungen umgegangen ist. Die meisten Hersteller sichern die Endstufen mit Schmelzsicherungen ab.
      Guten Abend,

      dass bei einer defekten Endstufe das Relais nicht klickt ist normal.
      Um zu kontrollieren ob der Fehler nur an der defekten Endstufe liegt kannst du das Treibermodul der jeweiligen Endstufe ziehen, das Relais zieht dann auch wieder an.

      Alle defekten/angeschmorten Bauteile müssen natürlich getauscht werden, wenns dann immer noch nicht klickt würde ich mal die Widerstände auf der Endstufe durchmessen.
      Gruß Michael
      Wenn die 0,27ger durchgeschmort sind, sind sicherlich die Endstufentransistoren durch und haben Kurzschluss.
      Hatte schon so ein ähnliches Fehlerbild, da waren es diese Transistoren und ein Transistor im Teiber

      Zu dem Thema gleiche Bestellnummer:
      Der 7140 ist im Grunde ein abgespeckter 924X, es wurden größtenteils gleiche Module verwendet. Irgendwo im Downloadbereich gibt es eine Übersicht, welche Module bei welchen Geräten gleich sind bzw. gegeneinander getauscht werden können.
      Die Leistung des 7140 wurde -glaub' ich- durch reduzierte Spannungen gemindert.

      Anbei ist diese Modulbauweise so ziemlich das Beste was überhaupt geht:
      Modul raus, handlich von allen Seiten dran arbeiten und zack wieder rein, spielt...
      Gruß Käptn Pommes *Port. 2,50€*Ketchup/Majo -.50€*
      Ja, als Saba-Neuling bin ich von der Modulbauweise sehr angetan.

      Und wenn der Unterschied zum 7140 nur verminderte Spannungen sind, keine anderen Bauteile, dann lässt auch schnell mal die gesamte Endstufenplatine tauschen um zu sehen, ob dort allein der Schaden liegt. Mal sehen, ich komm leider erst am nächsten Wochende wieder dazu, sonst könnte ich sofort berichten.

      Diese Emitterwiderstände sind bei meinem Exemplar nur herkömmliche Kohle- oder Metalloxidausführungen in brauner Hülle. Der 7140 hat schon größere in grauer Keramik o.ä. wie sich das gehört.
      Problem behoben nach der Schnellmethode. Andere Endstufenplatine eingebaut, das reichte dann noch nicht, also auch die Treiberplatine gewechselt - und siehe da, es machte klick und er spielte.

      Werde die defekten Platinen mal in einer Mußestunde näher durchchecken.

      Kann es eigentlich sein, dass die Balance-Regelung bei Kopfhörerbetrieb nicht wirksam ist?
      Jawohl, ist aktiv. Ich weiß nicht, was ich neulich wahrgenommen habe. Es war mal ein Kanal im Kopfhörer weg, lag wohl an den lange nicht benutzten Buchsen. Jetzt, nach Reinigung der Regler und intensiver Buchsenbenutzung, ist jedenfalls alles ok.

      Wobei "alles" noch etwas viel gesagt ist. Bei Kopfhörerbetrieb ist ein leises Brummen hörbar.
      Gibt es bei diesen Geräten Brumm-Verursacher, die besonders typisch sind und sich häufig als solche herausstellen?

      Beim FM-Empfang stelle ich fest, dass manchmal nach dem Wiedereinschalten oder nach einem Signalquellenwechsel plötzlich der Nachbarsender eingestellt ist. Das passiert auch gelegentlich, wenn man die afc zu- oder abschaltet. In so einem Fall pendelt die Mittenanzeige dann auch aus der Mitte. Ich nehme an, man sollte das Gerät auch mal neu abgleichen. Gibt es da etwas, was man selbst machen kann? Ich bin kein RF-Techniker.
      Ich werd noch ein Hirsch mit diesen Kisten. Das Brummen im Kopfhörer will nicht verschwinden.

      Es wäre nett, wenn mal der ein oder andere seine Erfahrungen mit den 92xx Receivern bei Kopfhörerbetrieb durchgeben könnte.
      Mit Kopfhörer höre ich immer ein Brummen, jetzt schon am 4. Geräte dieser Reihe (7140 eingerechnet). Das kann doch nicht sein. Oder doch?!
      Ohne Kopfhörer fällt nichts auf.
      Hallo Rillenohr.

      Kannst Du mal angeben welchen Hoerer Du benutzt.

      Die Ohmzahl ist hierbei entscheidend.

      Bei den SABAS ist nur ein 150 Ohm vorgeschaltet, der senkt den Pegel fuer Typen 8 bis 200 Ohm noch ab, fuer 800 oder 2000 Ohm aber kaum.

      Dadurch erscheint der Brumm am Ohr (Rillenohr) ;) um 6 bis 10 dB Volt lauter.
      Das ist die 4fache bis 10fache Leistung mehr als an 8 Ohm.

      Lege mal einen 100 oder 150 Ohm parallel zu jeder Muschel, was hoert Du dann?





      gruss decoder
      Die sagen Dir aber nicht wie laut es dann brummt.

      Ich weis es jetzt nicht welchen Fremdspannungsabstand das Geraet bei P= 50mW hat. Es werden aber nicht sehr viel mehr als 60 oder 66 dB sein.

      Bei einem 50 oder mehr Watt Amp. und gute Ohren und Hoerer ist das halt nicht ausreichend.
      Du sagst doch selbst, es machen Alle!

      gruss
      decoder postete
      Die sagen Dir aber nicht wie laut es dann brummt.

      Ich weis es jetzt nicht welchen Fremdspannungsabstand das Geraet bei P= 50mW hat. Es werden aber nicht sehr viel mehr als 60 oder 66 dB sein.

      Bei einem 50 oder mehr Watt Amp. und gute Ohren und Hoerer ist das halt nicht ausreichend.
      Du sagst doch selbst, es machen Alle!

      Bei 32 Ohm kannst Du 33 Ohm parallel legen das sind das grad 6 dB Spannung oder 1/4 leistung an Brummen. Das sollte reichen

      Das hatte ich als parallel gemeint, zum System nicht zum 150Ohm im SABA
      Lege mal einen 100 oder 150 Ohm parallel zu jeder Muschel, was hoert Du dann?



      gruss
      Leider habe ich die Widerstände gerade nicht zur Hand, da Werkstatt am Zweitwohnsitz und ich gerade am Erstwohnsitz. Ich bezweifle außerdem, dass ich die Werte überhaupt habe. Ich bin reiner Hobbyist, der eigenlich nur ungestört Musik hören will, weder löten noch schrauben noch sonst was. Das alles ergibt sich bei mir notgedrungen. :(

      Aber warum 33 Ohm parallel? Ich will doch den Widerstand höher machen, oder? Wenn ich 100 Ohm in Reihe klemme (ist mit ein paar Krokoklemmen gerade noch vorrätig), dann sinkt der Brummpegel deutlich ab, verschwindet aber nicht ganz.
      Da haben sich doch erst viele hier die Seele aus dem Leib geredet, wegen eines Teilers.

      Der Sound Deines Hoeres ist gut bei einem Generator von nahe NULL bis 32 Ohm. Ich will da keine langen Reden halten, glaubs oder lass' es . Je mehr Ohm Du in Reihe legst, umso leiser wird es auch, aber die Daempfung der Systeme stimmt nicht mehr. Daher macht man eine Kombination aus R laengs und R quer.#

      Bei Hifi Amps am Lautspr. ist die Daempfung vorgeschrieben.
      20dB oder 1/10 tel Ein guter Amp. hat am 4 Ohm Ausgang ca. 0.1 bis 0,2 OHM!!!! Ein´Freiburg wenn er gut ist, grade mal bei 800Hz= 4 Ohm, das bummst da so roehrig!

      gruss.
      Erst mal vielen Dank für den Hinweis. Ist wahrscheinlich Gold wert. So langsam hat sich bei mir in Sachen Saba etwas Enttäuschung breit gemacht. Das könnte sich jetzt wieder ändern. Denn Brummen im KH ist für mich und meine Art Musik zu hören nicht akzeptabel.
      Ich werd mir das Problem am Wochenende, wenn ich wieder mehr Zeit und die Möglichkeit habe, genauer ansehen.

      Anonymität: Nun, ich weiß von anderen auch nicht mehr. Wenn der Vorname ausschlaggebend ist, bitte, Robert. Manche nennen ihn, manche nicht. Ich halte es nicht für notwendig, neben dem Benutzernamen auch den richtigen anzugeben. Warum dann überhaupt ein Benutzername? Dann kann sich ja jeder mit dem Vornamen anmelden, und, wenn er mehrfach vorkommt, durchnummerieren. Die Anonymität bringt dieses Medium nun mal mit sich. Es ist immer eine persönliche Entscheidung, ob man persönliche Daten hier hinein tippt. Ich erwarte diese Daten von anderen nicht.

      Nochmals vielen Dank.