600 SH Riemenlänge und unbekannter Fund im Gerät

      Hallo,

      da ich hier im Forum neu bin, erst ein paar Worte zu meiner Person.

      Ich bin Mitte 40 und Sammle im kleinen Umfang Geräte von Revox und Saba. Da ich vor vielen Jahren mal den ordentlichen Beruf eines Rundfunk- und Fernsehtechnikers gelernt habe, reicht es mit dem technischen Fachwissen auch noch so passabel hin.

      Bei meinem aktuellen Problem weiß ich aber nicht weiter. Aus der Bucht habe ich eine sehr gut erhaltene 600SH ersteigert. Beim Auspacken hat es im Gerät geklimpert und ich habe folgendes gefunden.

      Zwei quadratische, Metallplättchen mit einer Kantenlänge von ca. 1,3cm und zwei ca. 2mm große Bohrungen, die in einer Achse liegen. Auf einer Seite sind Klebereste/Schaumstoffreste zu finden, daher sind die Plättchen vermutlich irgendwo im Gerät angeklebt gewesen. Die Dicke der Plättchen ist ca. 1,5mm.

      Da ich keine Fehler feststellen konnte, scheinen sie nicht überlebenswichtig zu sein. Würde mich aber schon interessieren, wo sie her stammen.

      Das zweite Problem sind die beiden Riemen zum Antrieb des Zählwerks. Beide lagen als Überreste in mehren Stücken im Gerät. Wenn ich richtig vermute läuft ein Vierkantriemen von der Zwischenrolle zur Zählwerksrolle und ein Rundriemen läuft von der Zwischenrolle über den Rotor des linken Wickelmotors. Ist das korrekt?

      Da ich nicht weiß, ob ich alle Riementeile habe, wäre es prima, wenn mir jemand die korrekten Längen nennen könnte.

      Schon mal vielen Dank vorab, für die Hilfe.

      Viele Grüße

      Michael
      Hallo Michael!

      Bei den Plättchen könnte es sich um die Andruckplatten handeln. Hierfür gibt es Vorrichtungen links und rechts von der Andruckrolle, die mit der Andruckrolle nach vorne bewegt werden. Die Plättchen schirmen die Tonköpfe ab. Sollten auch Filzreste im Spiel sein, haben die Filze das Band gegen die Köpfe gedrückt. Als Ersatz für den Filz kann man sich bei eBay für teures Geld etwas besorgen oder man probiert es mit feinem Nadelfilzteppich, den man evtl. auch in der Stärke zurechtschneiden muß.
      Hallo,

      danke für die schnelle Hilfe. In Sachen Riemen bin ich wohl bei Herrn Hewicker fündig geworden.

      Im Falle der Plättchen hat Highlander recht. Auf den Vorderseiten der Schieber befinden sich die gleichen Klebereste wie auf der Rückseite der Plättchen. Allerdings befindet sich auf der Vorderseite der Plättchen, die also das Band gegen den Kopf drückt kein Filz und auch keine Klebereste. Muss da etwas sein? Die Vorderseite der Plättchen ist sehr glatt. Kann es sein, dass die Plättchen so eingeklebt werden müssen, dass die Löcher in der Waagerechten sind. Vielleicht verhindern die Löcher so ein mögliches Luftpolster.

      Wäre schön, wenn ich die korrekte Einbaulage mitgeteilt bekäme. Dann könnte ich die Plättchen wieder an ihren angestammten Platz bringen.

      Viele Grüße

      Michael
      Hallo,

      vielen Dank für Eure Hinweise.

      @Jürgen: Der Thread war goldrichtig.

      Jetz kleben die Plättchen wieder. Genial finde ich, dass man die Schieber mit den Plättchen versenken kann. Da wird das Markieren von Bändern zum Kinderspiel. Hut ab, da haben sich die Entwickler richtig Gedanken gemacht.

      Ich habe noch eine Frage zur Haube. Die vordere, schmale Plexiglasscheibe hat bei meinem Gerät keinen Halter. Dadurch ist sie etwas "schlabberig", so um die Mitte rum. Man sieht auch deutlich Schleifspuren an der großen Platte, durch die Reibung der Platten aneinander. Im Service-Manual habe ich etwas von einer Klammer (6670 900 093) gelesen. Entweder fehlt diese bei der Haube, oder es war von Anfang an keine dabei. Ich kann nämlich keine Spuren entdecken, dass da mal eine Klammer gewesen ist. Außerdem stossen beide Plexiglasscheiben praktisch bündig aneinander.

      War die Klammer evtl. nicht bei allen Versionen Serie? Kann man diese auch nachträglich montieren? Hat jemand ein Foto, wie diese Klammer genau aussieht?

      Vielleicht hat ja auch Jemand noch so ein Teil herumliegen.

      Ich habe meine 600SH übrigens an einen Revox 40 Röhrenverstärker angeschlossen. Die beiden verstehen sich auf anhieb prima. ;)

      Viele Grüße

      Michael