Saba Bodensee 100 Musiktruhe

      Hallo Christoph,

      ja, das mit dem Stereo Betrieb ist so normal. Denn der Stereobetrieb ist nur über den Tonabnehmer-Eingang möglich. UKW-Stereo gab's ja damals noch nicht. Erst ab der 14er Serie ist bei Saba der UKW-Stereo Betrieb möglich, aber dann auch nur wenn ein Dekoder eingebaut ist.



      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Daß Ukw nicht auf Stereo geht ist mir schon klar.
      Wenn ich bei der Mainau 12 bei Radiobetrieb die Stereotaste drücke, dann bleiben beide Lautsprechergruppen trotzdem eingeschaltet.
      Bei der Bodensee 100 wird dann aber die rechte LS-Gruppe ausgeschaltet.
      Das kann so nicht korrekt sein!!

      Bei Stellung "Mono" müßten beide EL95 im Gegentakt arbeiten, und dann werden alle LS damit angesteuert. Das funktioniert auch korrekt.

      Bei Stellung "Stereo" müßte dann je eine EL95 je eine LS-Gruppe mit dem Mono-Radio-Signal versorgen.
      Es müßten dann alle LS gehen, höchstens vielleicht etwas leiser.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      sabasammler postete
      Hallo miteinander,

      ich selber besitze den Freudenstadt 125. Drücke ich da die Stereo Taste, ist das Radio stumm und die EM84 wird abgeschaltet.

      Im TA-Betrieb funktioniert Stereo dann natürlich schon.
      Hmm...dann gab's bei Saba wohl verschiedene Stereoschaltungsvarianten?
      Ist irgendwie seltsam...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      So wie ich das sehe, wird bei Drücken der Stereo-Taste die Anodenspannung des UKW Tuners abgeschaltet (St5) und die beiden NF-Kanäle über St2 getrennt, dennoch bekommt der eine Kanal ein Signal über T6, das erst abgeschaltet wird, wenn die TA-Taste gedrückt wird. Wieso aber dann bei gedrückter Stereo-Taste trotz anscheinend abgeschalteter Anodenspannung des FM-Tuners ein Signal an einen NF-Kanal gelangt, erschließt sich mir zur zeit nicht. Also weitersuchen.
      Ich habe auf Deinen Fotos die zusätzliche EC92 im oberen NF-Kanal (wohl Phasenumkehrstufe) nicht gefunden. Fehlt sie? Dann hätten wir, wie so oft bei Saba es wohl mit einem Modellmix zu tun.

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Danke Heino für den Plan vom 11er.
      Es scheint sich aber bei der 100er Truhe um einen FDS 100 zu handeln.
      Ist wohl der Vorgänger des 11er.
      Habe einen Plan der Truhe Mainau 100, das müßte die richtige Schaltung für den FDS 100 sein, der wohl auch in meiner Bodensee-Truhe drin ist.
      Da gibt es keine EC92 zur Phasenumkehr!!

      Das ist dann sicher die Erklärung für die Stereoschaltung.
      Da ist wohl nix mit Gegentaktbetrieb für Mono, oder??
      Im Monobetrieb werden einfach beide EL95 mit dem gleichen Signal angesteuert.
      Wenn man auf Stereo schaltet fehlt dann wohl der rechte Kanal bei Radiobetrieb, mangels Stereo.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,

      der FDS 100 hat keine Stereoenstufe sondern nur eine gegentaktenstufe mit 2xEL95 und demzufolge auch nur einen AÜ - der kann es also nicht sein. Ich schick Dir nochmal den Schaltplan vom 100er, dann siehst Du es.
      Es ist also wohl ein Modellmix - das habe ich bei Saba-Chassis schon häufig erlebt, besonders bei Wildbad und Freudenstadt!

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Habe das Chassis mal wieder ausgebaut.
      Ich habe diese Woche nämlich bei einem freundlichen Spender in Villingen, ein "Schlachtchassis" abgeholt.
      Darauf waren die bei der Bodensee 100 von Zinkfraß betroffenen Teile. :)

      Natürlich auch diese hier:


      Habe mich aber gestern dann erstmal um den Antrieb für die drehbare Ferritantenne gekümmert.
      Eines vorweg... ne richtige Sch...Arbeit.
      Also Warnung!!! Nichts für schwache Nerven!!!
      Der Ausbau ging einfach, ist eh alles zusammen gebrochen.
      Folgende Teile wurden ausgebaut:
      Seilrad, welches mit dem großen Drehknopf links betätigt wird.
      Übertragungsstück für LS-Poti. Alles Teile aus Zinkdruckguß.


      Und an dieser unpraktischen Stelle sitzt das Seilrad:


      Hier noch das hinter dem Seilrad sitzende Übertragungsstück für den LS-Poti.


      Da braucht man wirklich 3 Hände und "japanische Finger" um den Kram wieder einzubauen.
      Und als "Krönung" muß nach dem mühsamen Einbau natürlich auch das Seil wieder drauf...
      Hier der fertige Seillauf.


      Und nicht vergessen, danach noch ein dünnes Stahlseil auflegen für die Anzeigetrommel:


      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!