Mein erstes SABA: Eine Schwarzwald V11 Truhe

      Zunächst möchte ich mich einmal selbst vorstellen:
      Thorben W. aus der Ex-Bundeshauptstadt Bonn, 15 Jahre alt und verrückt nach allem was alt ist, vorallem nach Radios :D:D
      Ich hab noch andere Radios, aber von Blaupunkt, Loewe-Opta, Quelle und Körting (das Chassis steht noch beim Chris, der mir das netterweise ordentlich restauriert)
      Die Truhe hab ich mir vor zwei Wochen zugelegt. Ich hatte mal bei Kalaydo ein bisschen geschaut und diese Truhe für 10€ im Kölner Norden gefunden. Die Truhe sah auf dem Bild noch sehr gut aus und darum hab ich die dann auch gekauft ;) Für 10€ hät ich selbst nen Schrottgerät abgeholt.
      Das Einzige was nicht ganz so schön ist, ist dass der TV fehlt. Mich störts nicht, ich hab jetzt wenigstens Platz für meine Platten und all den Kram.
      Nachdem ich die Truhe aus der Dachetage (3. Stock) mit meinem Vater geholt hatte gings dann in der Werkstatt direkt los. Chassis erstmal rausgenommen und allgemein mal alles durchgeguckt.


      Das Chassis zum Glück mit ner schönen Staubschicht:


      Und nachdem ich das mit Druckluft, Bremsenreiniger und Co. sauber gemacht hatte, sah es dann so aus:


      Danach hab ich dann "richtig" losgelegt. Also Teerkondensatoren ersetzt, Skalenseilführung geschmiert und auch den Skalenhintergrund lackiert, weil der mir nicht mehr so gefallen hat (hatte so schwarze Streifchen)
      Daaaann hab ich die Truhe selbst fast dreimal poliert, damit die kleinen Kratzer rauskamen (tiefere Kratzer sind noch drinne und Risse hat der Lack leider oben links auch)
      Am Ende sah die Truhe dann so aus:






      Zum Schluss vielleicht noch ein Gruppenfoto von meinen Freunden:


      Das einzige Problem, welches ich noch habe, ist der Plattenspieler. Wenn dieser in der Plattenwechslerfunktion ist, dann geht der Tonarm zu schnell runter, nur nen paar Milimeter, aber trotzdem trifft er nie die Platte. Vielleicht ist da ja noch was verharzt. Denn der Teil für die Plattengeschwindigkeitsregulierung war auch total verharzt, zunächst ging da garnichts.
      Hatte vielleicht schonmal jemand so ein Problem?
      Hoffe jetzt aber zunächst, dass euch die Truhe genauso gefällt wie mir :)
      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,


      erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!
      Schön das die Truhe wieder läuft! Und schön aussehen tut sie auch noch. Udn für 10 Euro bei einer Saba Truhe kann man ja auch nichts falsch machen! :)

      Ich selbst hätte eingentlich nicht gedacht, dass noch mehr Menschen in meinem Alter gibt, die an so etwas Interesse finden!
      Aber vor ein paar Monaten würde ich eines besseren belehrt, weil da hab ich Thorben über's Schüler VZ (da könne sich Schüler registrieren und dann kann man mit anderen Schreiben, Fotos hochladen und so...) kennengelernt. Und seit dem weiss ich, dass ich nicht der Einzige bin! :zunge:



      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Vom Chris gibts min. 10.
      Wenn ich so höre, was der bei meinem Körting alles ablöten musste :P
      Immerhin es gibt theoretisch noch andere im SchülerVZ, aber die haben eher einfach nur so nen Gerät da stehen, oder machen eig. was anderes.
      Wir hatten doch auch mal nen Mädel :D
      Nur die hatte anscheinend Angst vor uns.
      Immerhin hab ich jetzt auch ein SABA :) Und da bin ich ganz froh drum, jetzt muss ich nurnoch mein Zimmer entrümpeln. Vielleicht kommt die Truhe ja dahin.
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Was soll das denn jetzt heißen?
      Kommts jetzt auch noch zur Diskusion zwischen Bayrischen Radios und Radios aus BaWü?!
      Aber okay ich gebs zu. Die Truhe ist schon um Welten besser als das Körting.
      Und ich geb zu, dass ich die Truhe nienienieniemehr wieder weggebe :)
      Ich sags euch, da werden noch mehr SABAs kommen. Einmal gesehen und gehört reicht schon um von SABA fasziniert zu sein
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      So, ich habe mich Heute nochmal an den Plattenspieler gemacht.
      (übrigens werkelt da ein Dual 1008 drinne)
      Nach dem ich ein paar Teile geschmiert hatte bewegt sich der Tonarm jetzt garnet mehr von selbst :(
      Jetzt muss man ihn anschubsen, trotzdem trifft er jetzt schonmal die Platte, zwar noch nicht perfekt wie man es erwarten kann, aber immerhin im Bereich des Plattenrandes. Gibs da vielleicht noch irgendwo ein Teil, welches geschmiert werden muss/sollte ??
      Oder ist da ein Teil einfach ausgelutscht??

      Ach und eine Frage hätte ich da auch noch, wenn ich die Truhe relativ leise stelle, dann brummelt alles nurnoch, als ob da keine Höhen drinne sind. Soll das so sein oder ist da noch nen Elko etc der nicht mehr ganz frisch ist?
      Wenn ich sie das etwas lauter drehe dann ist alles wieder normal, naja was heißt normal, dann ist alles wieder gigantisch toll :)
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Die Kathodenelkos sind so etwas wie zusätzliche Batterien, die bei starken Bässen - die viel Strom ziehen- zusätzlichen Strom liefern. Dann bricht die Spannung nicht vorzeitig ein, was starke Verzerrungen zur Folge hätte.
      Der Profielektroniker wird bei dieser Erklärung vielleicht Schmerzensschreie ausstoßen, aber ich denke, so ist die Funktion halbwegs verständlich beschrieben.

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Erstmal vielen Dank für die Antworten.
      Heute hab ich mich mal erbarmen lassen und dem Plattenspieler nochmal ne Dose Bremsenreiniger spendiert. Siehe da, das gute Stück bewegt sich wieder.
      Trotzdem ist es leider beim alten geblieben. Der Arm geht vielleicht nur einen Millimeter zu kurz runter, er schleift sogar schon am Plattenrand.
      So wie in den alten Dualwerbungen sieht es nicht gerade aus :(

      Und jetzt noch zu den Elkos: Wenns nur zwei sind. Wie schaut es denn mit denen an den Hochtönern aus? Da hab ich ja auch noch welche dran.
      Gibts da auch noch nen "geheimen" Tipp welchen Wert man da am besten benutzt? Und wenn ja, würde das dann mehr Höhen geben? (Bass hat die Truhe ja genug, darf sie ja noch nicht einmal ganz aufdrehen, sonst drehen so ein paar Leute selbst noch durch :D)
      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      Wenn Du die Elkos an den Hochtönern ersetzt, sollten dort MKT-Folienkondensatoren eingesetzt werden (gleicher Wert). Das gibt nicht mehr aber sauberere Höhen und ist sehr zu empfehlen!
      An Deinem Plattenspieler muß eine Einstellmöglichkeit für den Aufsetzpunkt sein - das hat jeder Dual. Such mal danach!

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Okay, wo bekommt man denn MKT Folienkondensatoren? Hat Conrad nicht vielleicht welche? Wäre schön einfach, ich fahre jeden Tag an dem Laden vorbei, da kann ich nen kurzen Zwischenstopp machen.
      Oder ist es doch sinnvoller sich die Teile im Internet zu kaufen,wenn ja dann wo?

      Zum Dual: Wie sieht denn so eine Einstellmöglichkeit aus? Ist das ne Schraube oder sowas in der Art? Werd mich mal direkt dadran machen (hab dann wenigstens was zu tun, sonst würd ich noch auf die Idee kommen Vokabeln zu lernen :D)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)