PSP 400

      Ich habe heute vormittag auf einem Flohmarkt für 2 € einen Saba PSP 400 mit Audio Technica System gekauft.

      Dieses TA-System ist vorne und oben Silbern und untenherum orange.
      Von daher erinnerte es mich an das Audio Technica AT 120 das ich an meinem Dual CS 503-2 habe.
      Kennt jemand diesen Plattenspieler und dieses System?
      Mit welchem Dual der 80er oder 90er wäre der PSP 400 vergleichbar?
      Da der PSP 400 erkennbar keiner der Dual-Abkömmlinge ist, von wem wurde der PSP 400 hergestellt?
      Und wenn jemand das System kennt: Wie ist es Preisklasssenmäßig einzuordnen und welche Daten(Auflagekraft und Antiskating sind empfehlenswert?

      Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon jetzt.

      MfG

      Heiko
      Hinten und vorne stehen als Modellbezeichnung PSP 400 drauf.
      Der Spieler hat eine silbermetallene Kunststoffkonsole und neben dem Schriftzug Saba vorne links steht noch "Sigma Series".
      Es ist ein Vollautomat mit Pitch Control und mit hoher Wahrscheinlichkeit Direkt Antrieb, der Quartzgesteuert ist.

      Design und Ausstattung deuten auf ein Gerät der frühen 80er hin.

      MfG

      Heiko
      Hallo Heiko,

      hier ein paar Infos zum PSP 400 aus meinem Archiv.
      Quelle: Saba Prospekt

      Vollautomatischer direkt angetriebener Plattenspieler mit Quartz-Steuerung
      Direktantrieb mit Quartz-Steuerung.
      Vollautomatische Tonarmsteuerung mit Wiederholmöglichkeit.
      Zuschaltbare Pitch-Control-Anzeige der Drehzahl durch Leuchtstroboskop.
      Straight-Low-Mass-Tonarm
      Frontbedienung.



      Pluspunkte:
      Direktantrieb mit Quartz-Steuerung.
      Vollautomatische Tonarmsteuerung mit Wiederholmöglichkeit (Repeat). Zuschaltbare Pitch-Control-Anzeige der Drehzahl durch Leucht
      stroboskop.
      Tasten für Drehzahl (33 + 45 U/min) Quartz-Lock Plattengröße (17/30 cm) Repeat, Reject Start Lift.
      Frontbedienung bei geschlossener Haube.
      Straight-Low-Mass-Tonarm mit Antiskating.
      Abtastsystem Audio Technica AT 13 EAV.
      Anschluß: Festes Verbindungskabel mit RCA-Steckern und Masseleitung
      Zubehör (im Lieferumfang): Zentrierstück.
      Ausführung, Maße: Farbe: neusilber.
      Maße: 44 x 13,5 x 38 cm (B x H x T).

      Technische Daten:
      Gleichlaufschwankungen DIN 0,06% WRMS 0,04%.
      Drehzahleinstellbereich: ± 4 %.
      Rumpelgeräuschabstand: 72 dB.
      Rumpelfremdabstand: 48 dB.
      Übertragungsbereich: 20...20000 Hz.
      Kanaltrennung: 25 dB (1000 Hz).

      Gruß

      Michael-Otto
      Danke mal für die Antworten.

      Ich kann auch noch eine kleine Information dazu beisteuern.

      War gestern in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und habe auf gut Glück zum Sammelordner des jahres 1983 für die "Audio" gegriffen.

      In der Mai-Ausgabe fand ich eine Marktübersicht über die damaligen Plattenspieler.
      Der PSP 400 hatte einen Neupreis von 550 DM.
      Direktantrieb und Tonarm und der TA gefallen mir sehr gut.
      Aber ich habe noch bewusst keinen direkten Klang-Vergleich mit meinen beiden Dual gemacht(CS 503-2 mit AT 120 und 1218 mit Shure M 91 M-GD).
      Möchte mich erst noch einhören.

      Meine Vermutung dass der PSP 400 mit dem Dual CS 627 Q vergleichbar ist, hat sich auch bestätigt, zumindest von Ausstattung und Preis her(530 DM).

      Da gibt es trotz des Superpreis von 2 Euro, aber noch zwei Wermutstropfen.
      Die Abdeckhaube ist leider ziemlcih schrottig, die Scharniere fehlen und es sind tiefe Kratzer, eigentlich schon Schrammer drin.
      Dann hat er eine kleine mechanische Macke die Tonarmsteuerung betreffend.

      Der Arm schwenkt korrekt über die Anfangsrille und geht aber gleich wieder zum Tonarm zurück und das kann noch ein zweites mal passieren.
      Mit dem Liftschalter schaffe ich es dann irgendwie das er dann doch noch aufsetzt und die Wiedergabe beginnen kann.

      Da ich aber einst den Beruf des Industiemechanikers gelernt habe, komme ich bei meiner ersten Plattenspielerreparatur vielleicht zurecht.

      Aber vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.

      Heiko
      Hallo Heiko,

      der PSP 400 ist mit dem Dual 627 absolut nicht identisch.

      Es könnte sich aber um ein DEWEK/Dual Laufwerk handeln, welches zum Beispiel im Dual 2235 werkelt.
      Die DEWEK Laufwerke sind mir aber erst ab 1984 ein Begriff.

      Ich habe zwar einen SABA mit Direkt getriebenem DEWEK/Dual Laufwerk, weiß aber aus dem Kopf die Bezeichnung nicht, auch ist er optisch etwas anders wie der von Michael Otto oben gezeigte.

      Gruß Thomas
      Also ich habe geschrieben, das der PSP 400 von Preis, Antrieb und Ausstattung mit dem CS 627 Q vergleichbar ist, nicht baugleich!!

      Auch hat der PSP 400 nichts mit Dual zu tun. Saba hat zu der Zeit ca. 1981 - 83 aber auch kurz davor die Plattenspieler oft von Sanyo bezogen und einen anderen Spieler aus der Sigma Series den PSP 450 von Luxman.
      Hallo Heiko,

      Du hast natürlich nicht geschrieben, daß der PSP 400 mit einem Dual vergleichbar wäre.

      ich wollte nur aufzeigen, daß Deine Aussage zutreffend ist.

      Meine Aussage, das es kein Dewek Laufwerk ist, da diese erst ab 1983/84 auf den Markt gekommen sind, unterstützt das.

      Vielleicht habe ich mich da nicht ganz klar ausgedrückt.

      Deine Aussage zu Sanyo dürfte sehr zutreffend sein , weil ich sehr viele Spieler von Sanyo in den Händen hatte, die von der technischen Seite dem PSP400 nicht unähnlich sind.
      Auch der Luxman, welcher dem 450 ähnlich ist, weißt viele bauliche gleichheiten auf.

      Gleichheiten zu Dual habe ich allerdings bei folgenden Modellen gefunden:

      PSP1: Eindeutig Dual!
      PSP15: Eindeutig Dual!
      PSP 45 Eindeutig Dual!

      Bei älteren Modellen war Dual im regelfall schon auf der Platine zu lesen.

      Ich habe meinen SABA übrigens inzwischen aus dem Wuusst an Plattenspielern ausgegraben.

      Es ist ein PSP1

      Ein weiterer SABA, dessen kennung nicht mehr zu erkennen ist ist auch ausgegraben worden.
      Bei dem handelt es sich um einen Dual 12xx Baureihe, wo ich aber so aus dem Kopf nicht weiß, welcher Dual es tatsächlich ist.
      Die Bezeichnung findet sich zumindest nicht mehr auf dem Gerät.
      Ich werde ihn mal aus der Zarge nehmen, den unter der Platine ist die Bezeichnung bestimmt noch zu lesen.

      Übrigens erfreue ich mich gerade über meine TG 674 und das Cassettendeck CR833.

      Feine und solide Geräte.

      Gruß Thomas
      Da habe ich wirklich oberflächlich gelesen und falsch verstanden.

      Ich habe übrigens das Buch "Schwarzwälder Präzision von Weltruf- Aufstieg und Niedergang der St. Georgener Phonoindustrie" von Norbert Kotschenreuther.

      Dort gibt es eine komplette Auflistung aller Dual/PE-Laufwerke und verwendeten Systeme(auch markenfremde Baugleichheiten und OEM).

      Die Saba bzw. Telefunken-Spieler waren eng an den damals aktuellen Spielern mit den 2000ern Bezeichnugnen anglegt (zb. CS 2210, CS 2215 u.a)

      Wobei diese Thomson-Derivate im Detail manchmal einfacher ausgeführt waren als die Dual-Vorbilder. Diese Geräte hatten laut N. Kotschenreuther keine kardanische Tonarmlagerung.

      Insgesamt gab es aus Dual-Produktion folgende Modelle.

      Saba

      PSP 15, PSP 45, PSP 110, PSP 1.

      Telefunken

      HS 660, HS 800, HS 860, HS 850, HS 870.

      Nordmende

      Sind in der Tabelle nicht aufgeführt.

      Aber nur noch etwas zum PSP 400. Dieser scheint recht selten zu sein.
      Auf Ebay habe ich ihn noch nicht gesehen. Wobei selten dazu komme dort zu schauen. Auch habe ich in keienm Forum jemanden angetroffen der ihn besaß.

      Auch habe ich seit kurzer Zeit ein technsiches Problem mit ihm, da er nach ein paar Minuten immer hängenbleibt. Müsste vielleicht den Tonarm wieder neu ausbalancieren, wobei der Saba im Vergleich zu meinen Duals da sehr penibel und feinfühlig eingestellt werden muss.

      Kann mir jemand sagen wass es da noch für Gründe geben kann und was man dann noch machen könnte.
      Ich habe mit dem obengenannten Saba-Plattenspieler seit einiger Zeit ein Problem. Er bleibt bei LPs(Singles habe ich noch nicht ausprobiert) nach etwa 4 - 5 Minuten hängen. Es kann sein dass er auch an anderen Stellen hängen bleibt, müsste ich aber auch noch mal austesten.

      Ist das nur eine schwergängig gewordene Mechanik oder kann das auch etwas anderes sein.

      Da die Haube ohne Scharniere und ziemlich verschrammt ist und die Taste zum Start der Vollautomatik fehlt, habe ich gelegentlich nach einem defekten PSP 400 geschaut. Und jetzt habe ich einen defekten PSP 400 gefunden.

      Bei dem läuft der Motor nicht an, aber die Stroboskopbeleuchtung geht an.
      Wie oben schon ersichtlich ist handelt es sich um einen quarzgesteuerten Direktantrieb.
      Was könnte hier der Grund sein. Nur eine Kleinigkeit oder doch ein geeignetes Ersatzteillager?

      Ich kann mich im Moment nicht entscheiden, ob ich den für die gebotenen 12,50 € überhaupt brauche.

      Und den anderen möchte ich nicht einfach so kampflos dem Elektronikschrott übergeben.

      MfG

      Heiko
      Sind die Plattenteller leichtgängig?

      Einmal angeschubst im stromlosen Zustand sollte der Teller mehrere Umdrehungen machen.
      Ist es kein mechanisches Problem, in der Elektronik weitersuchen. Beim zweiten würde ich schauen, ob irgendwo eine Sicherung durch ist. Wenn ja, neue Sicherung einsetzen. Brennt sie wieder durch, müssen wir weitersehen, keinesfalls eine mit höherer Stromstärke einbauen!

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hier ein Zwischenbericht:

      Ich habe den Tonarm auf Gängigkeit geprüft und nichts festgestellt.
      Dann habe ich den Tonarm ausbalanciert. Also Antiskating und Auflagekraft auf 0 gestellt, den Tonarm ohne Liftbetätigung eingeschwenkt und eben ausbalanciert.
      Dann habe ich die Antiskating und Auflagekraft auf die vorgeschriebenen Werte für das AT 13 eav eingestellt und eine Platte aufgelegt und den Tonarm eingeschwenkt und habe versucht den Lift mit der Taste abzusenken(Halbautomatikmodus).

      Dabei merkte ich wie der Tonarm immer wieder nach aussen abdriftete und sich auch nicht absenken liess. Bei unausgewogenem Tonarm(nach vorne gebeugt) liess sich der Tonarm absenken und es gab kein Abdriften. Beim Abspielen bleibt der Tonarm hängen(Plattenteller dreht sich normal). Dasselbe passiert auch bei Erhöhung von Antiskating und Auflagekraft.

      Ein Problem der Auflagekraftvorrichtung?
      Werde ich mal machen.

      Aber das mit der Tonarmbalance kann doch nicht normal sein?

      Wenn da was wäre, wie weit kann man da was reparieren?
      Eventuell mit Teilen aus dem anderen PSP 400.

      Ich habe wegen dem auch mal mit dem Fachhändler gesprochen, bei dem ich meine LPs waschen lasse. Der repariert öfters auch noch Plattenspieler.

      Der meinte, bei dem Psp 400 bei dem der Motor nicht anläuft, das ist keine Sicherung, sondern etwas Größeres.
      Also ich habe gestern noch mal den Tonarm beim Abspielen beobachtet, also Antiskating-Probleme gibt es offensichtlich keine.

      Wenn ich den Tonarmlift betätige springt der Tonarm regelrecht auf.
      Und beim Absenken des Lifts reicht es nicht um Aufsetzen zu können.
      Wenn ich die Balance ein bisschen nach vorne verlagere, dann funktioniert das ganze, aber der Tonarm bleibt an jeder beliebigen Stelle auf die man absetzt hängen.

      Und wenn man den Tonarm über die Platte schwenkt, dann geht der Arm von selbst wieder in Richtung Tonarmstütze(keine Automatik) zurück. Wenn ich aber den Arm über die hintere Hälfte der LP schwenke hält er sich.

      Was wäre grundsätzlich einfacher Teile oder ein Teil einer Tonarmmechanik auszubauen und wieder einzubauen oder einen Direktantriebsmotor auszutauschen(siehe Schlachtgerät aus oberem Beitrag).

      Welche Arbeit käme da auf mich zu und welche Mittel bräuchte ich?
      Im Fall des Tonarm vielleicht nicht mehr als ein normales Feinmechanikerset?