wie ist folgende Truhe einzuschätzen?

      Hi allerseits!

      Wie kann man eine Truhe mit folgenden Komponenten einschätzen:
      Zeitlich, Wert (beim Kauf 19??, Wert heute) , Klasse (unter, mittel, ober)...

      Hat die Truhe eine Komplettbezeichnung?

      Komponenten:

      Saba Schauinsland t116v
      dual1008
      schwarzwald11
      remote-control fs125-25

      Gehäusezustand: nahezu neuwertig
      Alle Geräte funktionieren
      Serviceunterlagen und Ersatzteile wie Röhren, Sicherung vorhanden
      (lag alles in der Truhe).
      Verpackungsmaterial für z.B. die Fernbedienung und die Antennenweiche
      vorhanden und ebenfalls nahezu neuwertig

      Grüsse
      Hallo Unbekannter, ;)

      ich will's einfach mal so formulieren:
      Stellst du die Truhe bei eBay ein, dann geht die so zwischen einem und vielleicht maximal 50 Euro weg.
      Der Preis ist halt auch komplett vom Markt abhängig. Aber die Truhen sind sowieso immer günstig, weil die müssen
      1. abgeholt werden und
      2. braucht man auch den Platz dafür.

      Die Truhe ist übrigens eine "Saba Schwarzwald 11V - Stereo":
      http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=2153


      Weihnachtliche Grüsse,
      Christopher :weihnacht:
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Da hat sich sicher mal wieder nur ein Preisspekulant angemeldet, um bestätigt zu bekommen, dass seine Truhe mindestens 500,- Euro wert ist...:tocktock:

      Ist wohl nichts draus geworden...:zungerot:

      Soll er sie bei Ebay reinsetzen und die Interessenten in einer EHRLICHEN Auktion den Preis bestimmen lassen.

      Wo steht sie eigentlich, die Truhe?
      oh weia - in was für einem Forum bin ich denn hier gelandet?
      Ihr kennt mich nicht - ihr lest meine Fragen nicht vernünftig und
      IHR (und nicht ich) scheint ziemlich preisfixiert zu sein...

      Den Begriff "einschätzen" kann man nicht nur auf einen materiellen
      Wert beziehen. Siehe dazu auch die weiteren Fragen in meinem
      ersten Posting. Natürlich interessiert mich irgendwo auch der Wert
      der Truhe - aber es ist ein Erbstück zu dem ich ein bischen
      Hintergrundwissen haben wollte.
      Mit Einschätzen war also eher gemeint wie das Ding seinerzeit in
      der Produktpalette eingeordnet war (ist es ein Einsteigermodell
      oder eher Mittel- oder Oberklasse). Wann wurde das Ding
      produziert - zu welchem Preis stand das Ding im Laden, etc.

      Aber wenn ich mit den Fragen hier im Forum an der falschen
      Stellen bin dann nichts für ungut und ein Frohes Fest allerseits noch.

      @Tobi: Sie steht bei mir im Wohnzimmer ;-)

      Grüsse
      sechserfan
      sechserfan postete
      oh weia - in was für einem Forum bin ich denn hier gelandet?
      Ihr kennt mich nicht - ihr lest meine Fragen nicht vernünftig und
      IHR (und nicht ich) scheint ziemlich preisfixiert zu sein...

      Es ist halt so, dass sich manchmal Leute im Forum anmelden, die meinen ihre Truhe wäre 500 Euro wert und dann das Teil hier verkaufen wollen. Und das endet dann meistens in einer heißen Diskusion.

      Mal zurück zu deiner Truhe:
      Ich würde sie im Mittelklasse Bereich von Saba einordnen.
      1961/62 hat die Truhe laut Saba Prospekt 2299,- Markt gekostet:
      http://www.saba.pytalhost.com/1961-3/saba61-08.jpg

      Also für die damalige Zeit ziemlich teuer. Wahrscheinlich liegts am, für die damalige Zeit, relativ großen Fernseher.


      Weihnachtlich Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      So jetzt meld ich mich mal :D Immerhin spielt so eine Truhe grad bei mir im Zimmer munter weiter.
      Wenn du die Truhe behalten willst, solltest du (oder ein Fachmann) das gute Stück mal überholen, 40 Jahre gehen nicht einfach so an der Truhe vorbei.
      Kondensatoren, Elkos eben das übliche Programm, aber da können die anderen hier ein Lied von spielen (wäre eigentlich mal ne gute Idee, das Kondensatorenlied, passend zu Weihnachten "Oh Kondensator, oh Kondensator, wie schön ist dein Teerpapier")
      Zum Einschätzen kann ich nur was zum Plattenspieler und Radio was sagen, weil bei mir der TV fehlt.
      Das ist ne saugeile Kiste die richtig Krach machen kann und auch in jedes moderne Zimmer passt. Damit hast du einen Blickfang den nicht jeder hat :D
      Ich würde sie an deiner Stelle behalten, aber jedem dem seine ;)
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hi nochmals!

      zunächst mal vielen Dank für die Antworten. Dank euch (und der
      von euch veröffentlichten Prospekte) kann ich das Gerät
      besser einordnen.

      Ein pauschaler Tausch "verdächtiger" Kondensatoren kommt für
      mich nicht in Frage. Dagegen sprechen folgende Gründe:

      a) Der Zustand des Gerätes im Moment ist: Es funktioniert.
      (ja mir ist bekannt das das evtl eine gefährliche "Zeitbombe" ist)

      b) Ein kurzer Blick in den Innenraum hat ergeben das dort entweder
      noch nie repariert wurde - oder es geschah zu einer Zeit als es noch
      keine modernen WIMAS etc gab - sprich alles sieht "alt" aus und auch
      der Reserve-Röhrensatz scheint mir komplett zu sein. Und das soll
      auch so bleiben. Orischinol ist das/mein Stichwort.

      c) Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen in ein 60er-Jahre
      Auto einen modernen Motor einzubauen nur weil es das Original
      nicht mehr gibt - also wenn dann würde ich nur tauschen wenn
      es zumindest Original aussieht. Hier fiele mir als erstes
      ein das man die modernen (deutlich kleineren) Kondensatoren ja
      in die schöne alte Verpackung stecken könnte ;)

      d) Mal ganz im Ernst: Alltagstauglich ist das Gerät ja bei weitem nicht
      (bitte nicht gleich wieder von Gotteslästerung oder so sprechen - erst
      zu Ende lesen!). Mit dem Fernseher kann man sich zwar ganz
      Standesgemäß einen sw-Edgar-Wallace-Film mit Drache und Fuchsberger
      ansehen und an beigelegten Platten habe ich die Auswahl zwischen
      Gitte, Will Brandes, oder Margot Eskens -> Die Namen kenne ich zwar alle,
      abermeine Musikrichtung ist das nicht ;-). Und das Radio scheint mir
      Privatsender (>100MHz) nicht empfangen zu können. Der Klang - ok
      der ist anders als bei Transistorgeräten - ob er besser ist kann ja
      nur jeder für sich selbst entscheiden. Daher ist so eine Truhe in meinen
      Augen bestenfalls als 5minütiger Partygag geeignet. Und bitte wieder
      nicht falsch verstehen - ich finde das ist auch gut so!

      (mein) Fazit: Ein sehr schönes Stück das ich als Erbstück in Ehren
      halten werde - aber da ich es wohl eher nicht benutzen werde
      verteile ich erst mal keine hektischen Restaurationsaufträge und
      schau dafür schon jetzt in Ruhe was der Markt im Ernstfall an
      "alten" Dingen bietet. Hat jemand von euch Vorschläge für
      passende Ersatzteile?

      By the way - ich habe die Tage mit ein paar Leuten vom Fach
      diskutiert. Ist euch schon mal aufgefallen das der Begriff "Ich
      habe da einen Röhrenfernseher..." heute eine ganz andere
      Epoche umschreibt? Bis vor 10 Jahren waren das die Geräte
      die keine Halbleiter hatten - heute ist es alles was kein
      Plasma oder TFT ist....

      weihnachtliche Grüsse vom
      Sechserfan
      Wenn man wissen will was in so einem Gerät wirklich drinsteckt,kommt man um den Austausch alt gegen neu nicht drumrum,original hin oder her.Es macht auch keinen Sinn Bauteile von "damals" zu verwenden,selbst wenn diese nie gebraucht wurden,denn die haben ganz einfach das Alter und sind vom rumliegen nicht besser geworden.

      Selbst wenn man das Gerät kaum benutzt macht das Sinn,man kann es Einschalten ohne die Angst das etwas passiert,denn irgendwann kommts.
      Auch einen Motor aus einem Oldtimer kann man mit modernen Materialien kombinieren,damit er seine Funktion/Betriebssicherheit beibehält.

      Mal im Ernst,wer schaut schon unter das Chassis seines Radios und erfreut sich an ollen Kondensatoren die einem jeden Moment um die Ohren fliegen können und das Raumklima auf Tage hin verpessten.Das gilt im übrigen auch für die meisten Elkos,die ich in letzter Zeit in eine Restauration mit einbeziehe.

      Die erste Frage die einem gestellt wird wenn ein Gast so ein altes Radio sieht ist doch:Und? funktioniert es noch und nicht:Ist da alles noch original dran ?

      Aber natürlich soll es jeder so machen wie er es möchte,ganz klar,es ist meine ganz persönliche Meinung viele werden es möglicherweise anders sehen.

      In diesem Sinne,ab durch die Rinne....

      Gruß,
      Peter
      Skyline hat eindeutig Recht! Radios wurden gebaut um damit Musik zu hören. Was nützt mir ein Gerät, dass jeden Moment in die Luft gehen kann. Nur weil es orginal ist? Nur so: Die gesammelten Autos in der Autostadt in Wolfsburg stehen da auch nicht nur rum um dann angeschaut zu werden und nicht angefasst zu werden! Die werden auch öfters mal ausgefahren, damit die nicht kaputt gehen. Wie bei nem Radio. Lange Stehzeiten machen es früher oder später kaputt und dann nützt das schöne Aussehen auch nicht. (VW fährt sogar mit ihrem Millionsten Käfer, der ja unbezahlbar ist ab und zu durch die Gegend)
      Das ist dann meine Meinung dazu. Wir machen das ja nicht umsonst mit dem restaurieren!
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      sechserfan postete
      Der Klang - ok
      der ist anders als bei Transistorgeräten - ob er besser ist kann ja
      nur jeder für sich selbst entscheiden. Daher ist so eine Truhe in meinen
      Augen bestenfalls als 5minütiger Partygag geeignet. Und bitte wieder
      nicht falsch verstehen - ich finde das ist auch gut so!
      Wenn die Kondensatoren getauscht wären, würde sich das ganze noch komplett anders anhören.
      Dann würdest du so Dinge schreiben wie:
      "Boah, so ein Hammerteil hab ich noch nie gehört" oder so ähnlich... :weihnacht2:


      Weihnachtliche Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Kurz zu den Kondensatoren.

      Häufiger habe ich "Teeries" ausgebaut und durchgemessen, obwohl das Radio noch Töne von sich gab, also scheinbar i.O. war. Teilweise konnte ich sogar den doppelten Kapazitätswert messen, irgendwie funktionierte die Schaltung noch. Wenn Du bunte WIMAs nicht magst, bieten sich (runde) Styros an, die aber nicht mehr einfach zu beschaffen sind. Sie sind etwa aus der gleichen Zeit, nur teurer aber dafür praktisch unkaputtbar. Stilecht sind sie auf jeden Fall und auch technisch hochwertiger.

      Mir gefallen Oldtimer besser, die möglichst gut restauriert sind und wieder den damaligen Spezifikationen entsprechen, also auch voll funktionstüchtig sind. Bei einem alten Käfermotor habe ich kein Problem damit, die ausgeschlagenen Lager (meist Normteile) gegen neue Lager zu ersetzen und auch frisches Motoröl zu verwenden.

      Soll es ledig ein optisch ansprechendes Möbelstück sein, wird über die Jahre etwas Politur reichen. Soll es auch wieder ein voll funktionstüchtiges und wie damals alltagstaugliches technisches Gerät werden, sind schon einige Arbeiten notwendig. Beim millionsten Käfer wurde bestimmt nicht nur einmal das Motoröl gewechselt und die original Starterbatterie von damals hat inzwischen mit Sicherheit ihren Geist aufgegeben.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hi allerseits!

      vielen Dank nochmals für eure Meinungen und Infos.

      Ich selbst fahre als Hobby zwei historische Automobile und stehe auf dem
      Standpunkt das alles möglichst Original sein muß. Denn nur solche
      Fahrzeuge halten auf Dauer ihren Wert.

      Vielleicht sehe ich das auch ein wenig zu eng aber der Originalzustand ist
      nach einer Restauration mit modernen Teilen (es geht um Teile die
      optisch anders aussehen) nun einmal nicht mehr vorhanden. Die wenigsten
      von euch löten ja auch einen Transistor ein nur weil eine Röhre gerade
      schlecht lieferbar ist oder? Und genau so wenig wird VW beim 1-Million-Käfer
      einen Golf-Schaltknauf verbauen wenn das Original mal kaputt gehen sollte.

      Wie auch immer:
      Meine Truhe IST derzeit funktionsfähig und sie ist nicht für den Alltagsgebrauch vorgesehen. Des weiteren hat sie nach euren Schätzungen
      eh keinen Marktwert (max 50 Euro) - wenn sie also morgen explodiert und zu
      Staub zerfällt habe ich auch nur 50 Euro verloren. Bei der Auswahl wähle ich
      persönlich aber die Lösung das ich absolut beim Original bleibe
      mich auf die Teilebeschaffung konzentriere und das Gerät erst mal
      ausgeschaltet lasse. Restaurieren kann ich das Ding zur Not auch noch in
      ein paar Jahren.wobei ich hoffe die notwendigen Teile deutlich schneller zu
      bekommen ;)

      Vielen dank an Andreas für den Tipp mit den Styros - darum werde ich
      mich mal kümmern.

      Grüsse vom
      sechserfan
      Selten habe ich einen solchen Unfug im Forum gelesen.
      Entweder lässt Du die Truhe im Originalzustand und zwickst zweckmäßigerweise den Netzstecker ab oder Du willst irgendwann die Truhe spielen lassen,dann musst Du logischerweise Teile auswechseln und die Originalität ist verloren.
      Und wieso verlierst Du 50 Euro,wenn die Truhe explodiert?Angeblich ist das Ding doch ein Erbstück und hat Dich somit keinen Cent gekostet.

      Einen schönen 2.Feiertag noch
      Gruß Otto
      Über Sinn und Unsinn von Originalität, den Tausch von Bauteilen und das Funktionieren von Radios sind mittlerweile tausende von Beiträgen, nicht nur in diesem Forum, geschrieben worden.

      Jeder hat dazu seine eigene Meinung, die er kund tun möchte und die auch akzeptiert werden sollte.

      Meine Vorgehensweise deckt sich mit der von Otto: nicht restaurier- oder reparierbare Geräte finden bei mir kein Zuhause und seien sie noch so selten und alt. Ein Radio MUSS spielen und zwar so gut es seine eigene damals entwickelte Technik zuläßt. Was habe ich davon, wenn ich ein schönes altes verstaubtes Radio anstarren aber ihm keinen Ton entlocken kann.
      Das ist ja fast wie Tyra Banks nackt hinter einem Schaufenster...

      Und, so banal es klingt, der Netztstecker sollte wirklich ab !! Man weiß nie, wer das Gerät in die Finger bekommt.

      Gruß, Dieter