...und noch mehr Plastik!

      Heute habe ich entdeckt,dass unser Plastik-Franz wieder zugeschlagen hat.Er schreckt vor nichts zurück,jetzt versaut er schon die edelsten Geräte!


      http://cgi.ebay.de/SABA-FREIBURG-W-III-W3-KOMPLETT-RESTAURIERT_W0QQitemZ180319080676QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item180319080676&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A10%7C39%3A1%7C240%3A1318
      Gruß Otto
      richtig Christoph, Du hast es erkannt, von wegen Plastik, Tzz
      Das ist High-End, Nanotechnologie, das Beste vom Besten wie ein gewisser Herr Ri-We sagen würde. Alles bloß Neider, noch nie sowas schönes gesehen.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Ich lach mich weg,von wegen schön,ein 5o Jahre altes Radio darf auch so aussehen.Ein Lifting ist da völlig überflüssig,ein paar kleine Macken und ein rissiger Lack schmälern den Musikgenuss in keiner Weise.Eigentlich ist das Patina,es kommt ja auch kein Mensch auf die Idee,ein im Laufe der Jahre grün gewordenes Kupferdach einer Kirche abzuschleifen und es mit 5 Schichten Klarlack zu überziehen,mit jeweiligem Zwischenschliff natürlich.
      Einen Freiburg W 3 mit einer solchen Plastikhaut zu überziehen ist und bleibt eine Verschandelung.Ich bin gespannt,ob irgendjemand dermaßen an Geschmacksverirrung leidet,dass er dieses Machwerk kauft.
      Gruß Otto
      Lollocat postete
      Alles bloß Neider, noch nie sowas schönes gesehen.

      Franz, ich bewundere Deine Arbeit.
      Sie weckt in mir Erinnerungen an meine SABA-Zeit. In den Ausstellungsräumen, in die Großhändler und bekannte Persönlichkeiten geführt wurden, standen alle Geräte und strahlten in eben diesem noblen Hochglanz.Ich musste fast jeden Tag diese Kleinodien ansehen- ein unerfüllbarer Traum, damals wie heute. Danke, dass Du durch Deine Arbeit diese Zeit wieder erstehen lässt.
      Otto, Du wärest besser Dachdecker geworden, als Dich mit solchen SABA-Perlen zu befassen. Komm Du erst mal in unsere Jahre, dann wirst du vielleicht den Hauch der Vergangenheit erfassen.
      Grüße vom Bodensee.Werk III RiMü
      RiMü postete
      Lollocat postete
      Alles bloß Neider, noch nie sowas schönes gesehen.

      Franz, ich bewundere Deine Arbeit.
      Sie weckt in mir Erinnerungen an meine SABA-Zeit. In den Ausstellungsräumen, in die Großhändler und bekannte Persönlichkeiten geführt wurden, standen alle Geräte und strahlten in eben diesem noblen Hochglanz.Ich musste fast jeden Tag diese Kleinodien ansehen- ein unerfüllbarer Traum, damals wie heute. Danke, dass Du durch Deine Arbeit diese Zeit wieder erstehen lässt.
      Otto, Du wärest besser Dachdecker geworden, als Dich mit solchen SABA-Perlen zu befassen. Komm Du erst mal in unsere Jahre, dann wirst du vielleicht den Hauch der Vergangenheit erfassen.
      Danke RiMü,
      mal jemand der den Wert des Gerätes und den meiner Arbeit würdigt.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Franz,

      jetzt hast Du Dir die ganze überflüssige Arbeit allem Anschein nach doch nicht völlig umsonst gemacht.Wenn sich kein anderer Interessent findet,was zu erwarten ist,kannst Du das Radio ja diesem RiMü nachträglich als Weihnachtsgeschenk schicken.Der hat ja scheinbar Deinen verkorksten Geschmack und freut sich sicher.Es ist erstaunlich,wieviele ehemalige Saba-Mitarbeiter noch immer leben.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto,

      ob sich da kein anderer Interessent findet warten wir mal ab, noch ist die Auktion nicht zu ende. Nur eines kann ich Dir sagen, verschenken tu ich es nicht, auch nicht wenn manche Menschen versuchen mir zu suggestieren ich würde hier Schrott anbieten. Die sollen sich bei Ebay ein Gerät gleichen Typ´s kaufen, mit allem Patina, Mäusenestern, abgeplatzen Lack und beschätigtem Furnier. Es versuchen wieder so herzurichten wie es vor 50 Jahren mal aussah. Bald werden sie dann merken, dass sie damit überfordert sind, a) weil ihnen das nötige Fachwissen fehlt und b) auch das passende Equipment.
      Otto, Du als alter Hase(Restaurator) müsstet doch wissen wieviel Zeit und Enthusiasmus zum Detail in so einer Restaration stecken. Abgesehen davon, und kommen wir zum Kern der Sache, den Preis, würde man einen Stundenlohn für die geleisteten Arbeiten ansetzen, dann verkaufe ich das Gerät unter Preis.
      Findet sich niemand der bereit ist das zu zahlen, dann bleibt es schlichtweg bei mir, es frisst kein Brot und wird mit Sicherheit nicht am Wert verlieren.

      Wer aber meint ein altes Radio müsse so aussehen wie auf dem Foto, der darf es sich gerne auch so ins Wohnzimmer stellen.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Ja, Josef, schick ihn mir!! :) :)
      Der kriegt ein bißchen Politur, und dann kommt er ins Wohnzimmer.
      Zahl Dir natürlich auch das Porto!!

      Hat eigendlich schonmal jemand was über den Geruch, den alte Röhrenradios verbreiten, wenn sie im Betrieb sind, geschrieben??
      Das wäre doch auch mal ein interessantes Thema.
      Ich meine natürlich nicht den Gleichrichter wenn er "hochgeht", oder die verkohlte Pertinaxröhren-Fasssung.

      Ich meine den Geruch nach dem Holz, Muff und was weiß ich...
      Es ist halt ein typischer Geruch da auch wenn ein supergereinigter und restaurierter Sabaradio eine Weile in Betrieb ist.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Da es ja offenbar zwei Lager gibt, wenn es um Restauration von Radios geht, möchte ich meine Meinung kundtun:

      Ich gehöre zu den Neidern, die das Radio von Franz gerne hätten, weil es einfach perfekte Arbeit austrahlt und das Neugerät "out of the box" verdammt nahe erscheinen lassen.

      Franz, hast du nicht mal Lust, die elementaren Arbeitsschritte solch einer Restauration als Beitrag zu verfassen? Mir persönlich ginge es z.B. um Wahl des richtigen Lacks, Viskosität, Düsendruck und was halt alles dazu gehört.

      Gruß, Dieter
      Dieter, ich denke es gibt da zwei Lager was das optische Erscheinungsbild eines restaurierten Röhrenradios betrifft.
      Das hat sicher mit der technischen Restauration nix zu tun.

      Es ist hier im Forum ganz bestimmt unumstritten, daß eine Restauration (wenn man mit dem Radio radiohören will, und ich bin mir sicher, das will bestimmt jeder),
      die die Betriebsicherheit des Radios wieder herstellt, ein absolutes Muß ist.
      Puuh...was ein scheiß..langer Satz...

      Es gibt also nur zwei Ansichten, was die Optik betrifft.
      Aber ich bin mir sicher, das hast Du auch gemeint ;)

      Und Deine Idee mit der Beschreibung ist nett schlecht.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      RiMü postete
      Lollocat postete
      Alles bloß Neider, noch nie sowas schönes gesehen.

      Franz, ich bewundere Deine Arbeit.
      Dem schliesse ich mich ohne wenn und aber an!

      Franz - SUPER gemacht !!!

      Ich hatte einst ein WIII in kackbraun -super Klang - aber ansehnlich ?!?
      Nee ...

      Hätte ich die Kohle, würde ich dein's sofort nehmen.

      In einer Skala von 1 - 10, 16 Punkte. JEDEN CENT MEHR ALS WERT :bier:
      Mal ehrlich,Patina hin oder her,alles gut und schön aber ich will einen sehen der,wenn er die Wahl zwischen zwei Geräten hätte,sich dann gegen so ein ausserordentlich gut restauriertes Gerät entscheiden würde.Alle Sammler die ich kenne wollen möglichst diesen einen Zustand am liebsten und zwar den neuwertigen das war schon immer so und wird auch so bleiben.Nur sehr wenige sind in der Lage aus runtergekommenen Geräten ein Prunkstück zu machen.

      Gruß,
      Peter
      --
      ..lieber eine Sabine in der Hand,als ein Freiburg auf dem Dach..
      Hallo Christoph,

      den hättest Du auch mit der besten Politur nicht mehr hinbekommen. Oben ist so gut wie kein Lack mehr vorhanden, an der linken Seite ist das Furnier ca. 15 x 17cm weggebrochen, also nicht mehr vorhanden.
      Zudem könnte ich ihn Dir gar nicht mehr in diesem Zustand schicken denn mitlerweile sieht es so aus.



      @ Dieter, eine Lackieranleitung würde bestimmt so ausführlich wie die Furnieranleitung von Josef. So nun darft Du Dir mal Gedanken machen welchen Josef oder auch Franz, vieleicht auch von Franz-Josef hier die Rede ist.
      Wenn ich mal Zeit und Lust dazu habe eine Lackieranleitung zu verfassen tu ich das bestimmt.

      @ Schrottsammler, Danke für Deine Unterstützung.
      Frage: Du heist doch sicherlich nicht so, wäre nett wenn ich Dich mit Deinem regulärem Namen ansprechen dürfte z.B. Heinrich
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Also mir persönlich ist es zuviel des guten, glänzen ja aber nicht spiegeln.
      Gerade bei seltenen Geräten oder solch Edel Teile wie W2, würde ich beim original Outfit bleiben, bzw. so nah daran wie nur irgendwie möglich.

      Allerdings wird auch dieses Gerät seinen Liebhaber finden und sich gut verkaufen lassen. Bin ich ganz sicher.

      Aber vor "Franz-Josefs":D Handwerkskünsten zieh ich auch meinen Hut !!:bravo:

      ( .. mich wurmts nur weil es ausgerechnet dies Gerät sein musste,
      grummel :nudelholz:)
      Mike Rosoft,
      Mike postete
      Also mir persönlich ist es zuviel des guten, glänzen ja aber nicht spiegeln.
      Gerade bei seltenen Geräten oder solch Edel Teile wie W2, würde ich beim original Outfit bleiben, bzw. so nah daran wie nur irgendwie möglich.

      Allerdings wird auch dieses Gerät seinen Liebhaber finden und sich gut verkaufen lassen. Bin ich ganz sicher.

      Aber vor "Franz-Josefs":D Handwerkskünsten zieh ich auch meinen Hut !!:bravo:

      ( .. mich wurmts nur weil es ausgerechnet dies Gerät sein musste,
      grummel :nudelholz:)
      Hallo Mike,
      was glänzt spiegelt auch, und zu Deiner Info, die Geräte, so wie sie damals das Sabawerk verlassen haben, glänzten genauso, das man sich darin spiegeln konnte. Der einzige Unterschied zu der heutigen Lackierung liegt nur darin, dass man den Lack hell oder dunkel eingefärbt hatte. Dies hat dann wiederum zur Folge dass, das Furnier nicht mehr so gut sichtbar war und man so kleine ungereimtheiten wie Durchschliffe besser vertstecken konnte.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Franz,
      Hut ab, also mir gefallen Deine restaurierten Radios prima. Natürlich bin ich auch neidisch, wer hätte nicht gerne ein so perfekt restauriertes Radio zu Hause stehen. Allerdings dürfte man dann nur eins haben, da die anderen sonst im Schatten stehen würden. Oder man hat mehrere, die auf dem gleichen Level sind. Das wäre allerdings dann wieder eine Frage des Bankkontos. Ich find Sie auf jeden Fall prima.

      Guß
      Gruß,der Baumberger
      Hallo Thomas,

      Du musst doch nicht dem Franz seine total überteuerten Plastikkisten kaufen,ersteigere einfach ein Schnäppchen im desolaten Zustand in der Bucht,lege Dir einen Kompressor nebst Spritzpistole zu,Abbeizer und Schleifpapier gibts in jedem Baumarkt,investiere einige Stunden und in Deinem Wohnzimmer steht danach ein Meisterwerk neben dem anderen.:laugh:

      Gruß Otto
      Gruß Otto