Freiburg 12 Hilfe benötigt

      Hallo Dieter,

      bevor Du irgendwelche Einstell - bzw. Nachgleicharbeiten in bertacht ziehst, gehöhren erst mal alle Problemkondensatoren gewechselt. Das sind u.a. alle Koppelkondensatoren, die die mit Bitumen (auch die die mit einer beigen) Vergussmasse verschlossen sind, dann können da noch einige Malsbonbons drinstecken, die auch gewechselt werden sollten. Malsbonbons sind wie der name schon verät von der Form her leicht zu erkennen, sind meist dunkelbraun oder schwarz und es steht Wima drauf. Erst wenn das geschehen ist kannst Du mit anderen Arbeiten fortfahren.
      Zum Automatikfilter, so wie Du das beschreibst, stimmt die Einstellung der Mittigkeit nicht. Diese kann am Automatikfilter nachgeglichen werden, ein Messgerät ist dazu nicht unbedingt von Nöten. Das magische Auge/Band sowie Dein Gehör reichen im Grunde vollkommen aus, Du solltest nur wissen an welchem Filterkern Du drehst. Ein total versteller Automatikfilter ist nur sehr schwer wieder in den Griff zu bekommen, daher nicht einfach irgenwor dran runmdrehen. Wo Du unbedingt die Finger von lassen solltest sind die Koppelschrauben, das sind beim Automatikfilter die beiden äußeren, meist noch mit einem Klebestreifen abgedeckt. Weiter gehts mit der Zuordnung der Filterkerne, die beiden Äußeren sind klar(Finger von lassen), vorab noch zur Info, die Filterkerne mit den weisen Kappen sind für FM/UKW die roten AM/ MW/LW. Machen wir weiter mit den Filtern für FM/UKW, der nächste Filter/Weis neben der Koppelschraube dienst zur Max/Spannungseinstellung, worauf ich aber jetzt nicht weiter eingehe(Messgerät erforderlich). Bleibt also nur noch eine weiser Filterkern, dieser ist für das fangen des Senders genau in der Mitte verantwortlich. Kommen wir nur aber zur Einstellung, Gerät einschalten/UKW Automatik aus, suche Dir von Hand einen starken Sender, einen wo nicht direkt ein ander daneben liegt. Nun Automaik ein, in Deinem Fall zieht nun der Anrtieb den Sender etwas aus dem optimalen Empfangsbereich raus(Sender unscharf). nun nimmst Du Dir einen kleinen Schraubendreher zur Hand, führst ihn in den besagten Fliterkern und beginnst ganz langsam in eine Richtung zu drehen. Dabei solltest Du das magische Band im Auge behalten und beobachten was es macht, öffnet es sich d.h. der Empfang wird besser, drehst Du in die richtige Richtung, anderenfalls, ich glaube das schenke ich mit jetzt, ist klar. Das Gleiche machst Du nun mit einem schwächeren Sender nocheinmal, hat den vorteil noch genauer die Mittigkeit des Senders zu treffen. Am Schluss überprüfst Du noch bei eingeschalteter Automatik und starken Sender, wie kräftig der Suchlaufmotor dagegenhält wenn Du per Hand den Sender verstellen willst, der Wiederstand sollte in beide Richtungen in etwa glechstark sein. Ist dem so hast du alles richtig gemacht.

      Heino war mal wieder schneller.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Dieter,
      der erste Punkt, den Franz genannt hat, ist unbedingt zu befolgen: Die Kondensatoren MÜSSEN ersetzt werden, bevor man irgendwas nachstellt. Anderenfalls wird entweder
      - ein korrekter Abgleich garnicht möglich sein - oder -
      - nach kurzer Zeit durch weiteres Altern der Cs wieder alles suboptimal sein
      - oder die Arbeit überflüssig sein, da ein Wechsel der Cs genügt hätte.

      So verlockend es ist, die Originalkondensatoren im Gerät zu belassen, wenn der Apparat genutzt werden soll und wirklich funktionieren soll, müssen die Biester ersetzt werden!
      Achim
      Hallo Dieter

      mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen bei der Zuordnung der Filterkerne. Der Filter neben der Koppelschraube ist nicht der für die Maxspannung, sondern der für die Mittigkeit, also nur verwechselt, sonnst stimmt alles. sorry.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Chris hat Recht,beim 12er sind schon wesentlich bessere Kondensatoren verbaut die einen Wechsel wahrscheinlich nicht unbedingt nötig machen,aber unter dem Chassis,links beim Suchlaufmotor,sitzt ein Motorkondensator mit 0,3µf,der sollte ersetzt bzw geprüft werden,der andere Kondensator für den Motor befindet sich oben auf dem Chassis auch links etwas versteckt,er ist vergossen im recht grossen Alugehäuse und quasie unkaputtbar,braucht nicht getauscht zu werden.

      Peter