Restauratorenpech

      littledennis postete
      Ach ja, habe heute grade als Ersatz für ne EM34 ne Russische reingesteckt.
      Habe mich noch gewundert, daß da nix leuchtet...
      Dann hat der ganze Radio angefangen bestialisch zu stinken...
      Geraucht hat auch irgendein Widerstand,
      habe dann mal das Teil ausgeschaltet.

      War wohl ne falsche Beschaltung, oder?

      Gruß Christoph
      HALT Christoph - der Ersatz für die EM34 auf russisch ist die 6E5C und da MUSS man vorher den Sockel umlöten und einen Widerstand herausnehmen !!!
      Ich such gleich mal nach der Anleitung.
      Skyline postete
      littledennis postete
      Ach ja, habe heute grade als Ersatz für ne EM34 ne Russische reingesteckt.
      Habe mich noch gewundert, daß da nix leuchtet...
      Dann hat der ganze Radio angefangen bestialisch zu stinken...
      Geraucht hat auch irgendein Widerstand,
      habe dann mal das Teil ausgeschaltet.

      War wohl ne falsche Beschaltung, oder?

      Gruß Christoph
      Hallo Christoph,Du hast doch wohl den Sockel entsprechend umgelötet....oder nicht ?

      Peter
      Natürlich nicht, habe gedacht das geht ohne...
      Also reingesteckt, und, brutzel...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Schrottsammler postete
      littledennis postete
      Ach ja, habe heute grade als Ersatz für ne EM34 ne Russische reingesteckt.
      Habe mich noch gewundert, daß da nix leuchtet...
      Dann hat der ganze Radio angefangen bestialisch zu stinken...
      Geraucht hat auch irgendein Widerstand,
      habe dann mal das Teil ausgeschaltet.

      War wohl ne falsche Beschaltung, oder?

      Gruß Christoph
      HALT Christoph - der Ersatz für die EM34 auf russisch ist die 6E5C und da MUSS man vorher den Sockel umlöten und einen Widerstand herausnehmen !!!
      Ich such gleich mal nach der Anleitung.
      Ja, schick mal her.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hier mal mein alter Text:

      Im Gerät sollte ein Warnhinweis angebracht werden:

      Umgebaut auf 6E5C. Dies ist kein direkter Austauschtyp für die EM34.
      Sollte wieder eine EM34 eingesetzt werden, ist unbedingt ein entsprechender Rückbau erforderlich. Andernfalls würde die EM34 durch Überlastung zerstört!

      Bei Veräusserung eines umgebauten Gerätes gebietet es der Anstand, auf die geänderte Bestückung hinzuweisen (nicht erst nach Rückfragen)!
      Als Ersatz im Sinne von austauschbar darf dies keinesfalls ausgegeben werden.

      Meine Empfehlung als Kurztext in Angeboten:

      Von EM34 auf 6E5C umgebaut
      So, habs gefunden:

      Es gibt keine Austauschtype. Da neuwertige Exemplare extrem teuer sind, und man auch zögern wird, sie durch häufigeren Betrieb zu verschleissen, bietet sich ein akzeptabler Ausweg (ausser für Puristen).

      Die 6E5C russischer Herkunft (hier im RMorg als 6e5s geführt, wegen der kyrillischen Buchstaben) kann die Funktion der EM34 mit folgenden Einschränkungen ersetzen:

      - die Beschaltung ist zu ändern
      - sie hat nur einen Leuchtwinkel

      Zur Beschaltung
      folgende Anschlüsse sind umzulöten
      6 kommt auf 1 (A2, nicht benötigt, aber Widerstand für evtl. Rückbau belassen)
      5 kommt auf 6 (L)
      4 kommt auf 5 (G)

      Im Gerät sollte ein Warnhinweis angebracht werden:

      Umgebaut auf 6E5C. Dies ist kein direkter Austauschtyp für die EM34.
      Sollte wieder eine EM34 eingesetzt werden, ist unbedingt ein entsprechender Rückbau erforderlich. Andernfalls würde die EM34 durch Überlastung zerstört!

      Bei Veräusserung eines umgebauten Gerätes gebietet es der Anstand, auf die geänderte Bestückung hinzuweisen (nicht erst nach Rückfragen)!
      Als Ersatz im Sinne von austauschbar darf dies keinesfalls ausgegeben werden.

      Meine Empfehlung als Kurztext in Angeboten:

      Von EM34 auf 6E5C umgebaut
      Schrottsammler postete
      Hier mal mein alter Text:

      Im Gerät sollte ein Warnhinweis angebracht werden:

      Umgebaut auf 6E5C. Dies ist kein direkter Austauschtyp für die EM34.
      Sollte wieder eine EM34 eingesetzt werden, ist unbedingt ein entsprechender Rückbau erforderlich. Andernfalls würde die EM34 durch Überlastung zerstört!

      Bei Veräusserung eines umgebauten Gerätes gebietet es der Anstand, auf die geänderte Bestückung hinzuweisen (nicht erst nach Rückfragen)!
      Als Ersatz im Sinne von austauschbar darf dies keinesfalls ausgegeben werden.

      Meine Empfehlung als Kurztext in Angeboten:

      Von EM34 auf 6E5C umgebaut
      Ja ich habe so ne Anleitung:
      6 auf 1
      5 auf 6
      4 auf 5

      aber toll wäre so was mit Zeichnung oder Foto.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Schrottsammler postete
      Die hätte beim Verkauf der Russin beiliegen sollen ...
      Ich muss da morgen mal suchen ...
      Ich habe die Dinger direkt aus der Ukraine bekommen.
      Vielleicht war da sogar ne Anleitung dabei...
      Kyrilisch!!

      Hey, ich kauf das Zeug doch nicht aus 5ter Hand.
      Wenn schon dann direkt aus dem Östen. ;)

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Bei meinem Musikschrank mit WSW Chassis hatte ich auch eine ziemlich langwierige Fehlersuche erlebtBeim eingebauten Zusatzverstärker hatte ich stundenlang die Kondensatoren getauscht und alle Röhren rausgenommen damit ich das Chassis ordentlich putzen kann.Nachdem dem Zusammenbau hat leider die Endstufe nicht mehr funktioniert.Nach einigen Versuchen mit rausholen,wieder in die Ecke stellen hab ichs zu meinem Radiotechniker gebrachtund der hat nach langen Suchen den Fehler gefunden.Am Chassis waren 2 Röhrentypne falsch eingestantzt.Getauscht und jetzt geht er wieder.Und ich hatte schon gedacht ich hätte etwas beschädigt.Vor allem war es mein erster Radio bei dem ich auch Kondensatoren getauscht hab.
      Gruss Dieter