SABA Breisgau Automatic 8 Truhe als Projekt

      hallo an euch alle, habe ja eben wie angekündigt die Truhe geholt. Hier die ersten Bilder und die Bestandsaufnahme. Werde euch weiter davon berichten.

      Bilder extra klein für Otto ;)











      Automatic geht (schwer), Klang bricht bei Bässen zusammen, Plattenspieler Dual 1004 fehlt - alles so normal also. Holz und Scheiben sind spitze. Messing vollständig und ohne Beulen. Alles zusammen ein Guter Anfang für 30 (ergaunerte) Euro.
      Aber die guten Röhren aufheben!! ;)

      Ich sehe grad, daß der Radio auch den "komischen" Abschirmbecher über der EABC80 hat. Ich habe viele Radios, die den Becher über der EABC nicht haben.

      Gut, könnte man denken, wen interessiert das??

      Mein FDS 8 hat diesen Becher auch, und die EABC macht permanent Ärger.
      Dachte vor langer Zeit, ich hätte den Fehler ausgemerzt.
      Aber er taucht immer wieder auf.
      Der Ukw-Empang wird zeitweise schwach, EABC raus und wieder rein, und er geht wieder. Für mehrere Tage.
      Es ist sicher nicht die Röhrenfassung (schon getauscht).
      EABC getauscht, und es geht wieder für Wochen.
      Ich habe den Verdacht, daß die EABC unter dem Becher thermische Probleme bekommt. Ich mache grad einen "Langzeitversuch"" indem ich den Radio ohne den Becher laufen lasse.
      Der Radio "strahlt" ohne den Becher auch nicht viel mehr...also ist er vermutlich unnötig

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,
      ich bin auch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Hülse der EABC nicht guttut. Tuner / HF-Röhren sind ja so gebaut, dass sie in einem Abschirmrohr arbeiten können, aber die EABC80?
      Bei vielen Radios ist auch keine geschlossene Hülse mehr drauf sondern nur noch ein "Gerippe" mit Fenstern.
      Achim
      schabu postete
      Da hast Du sicher recht: Diese Art von enganliegenden Bechern verschlechtern die Wärmeabstrahlung (genau wie mein Thrombosestrumpf) - der Becher sollte hinterlüftet sein, wie die EC92-Becher! Laß den Becher weg - es ärgert höchstens den Nachbarn!
      Ne, denke ich nicht.
      Ich habe einen Radio danebengestellt, der normalerweise arg auf fremde ZF reagiert.
      Keine Probleme.
      Mich interessiert sowieso, warum die meisten Radios überhaupt keine Abschirmung an der EABC haben.

      Aber warum haben grad die 8er von Saba so einen doofen Überzieher?
      Die 6er (Freiburg, Meersburg) habe nur ne halbe Abschirmung mit Hinterlüftung!

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Heiner,

      Gratulation zu dem "Fang",heißen Dank auch für die normalen Fotos.Die Truhe incl. Chassis macht noch einen recht guten Eindruck,zumindest den Motor kannst Du draußen bei jedem Wetter säubern,der darf ruhig nass werden.Der erwähnte und nicht vorhandene Plattenständer fehlt aber nicht schon immer,serienmäßig ist der in der 8er Truhe durchaus vorhanden.Vielleicht wurde der mal irgendwann entfernt,weil der Besitzer keine Verwendung dafür hatte und das Fach anderweitig nutzen wollte.Zwar hast Du mit der Truhe noch ein bisschen Arbeit,aber ohne Zweifel gehört das Teil zu den schöneren Truhen von Saba.Gravierende Unterschiede zur 7er gibt es sicher nicht,alles nur Modellpflege.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Die Kiste ist ganz und gar erstaunlich - muss wohl sehr wenig benutzt worden sein.
      Die Teeri's müssen raus, daß weiß ich. Bei der Probe hatte ich auch immer eine Hand am Stecker. Aber die Automatic läuft butterweich und auf LMK sind alle Sender klar. Schönes Mäusekino die Regelung und Scharfstellung.

      Viel Arbeit noch - aber lange nicht soviel wie bei deinem WIII.
      Ganz recht - da ist natürlich viel zu reinigen, einiges zu ersetzen, aber die Basis - also der Grundzustand von Chassis und Truhe ist wirklich einwandfrei.
      Wichtig bei desen Modellen ist der Zustand der Zinkdruckgussteile in der Duplexeinheit und am Lautstärkepoti. Wenns da gut aussieht, ist schon viel Arbeit gespart!
      Achim
      Guten Morgen an euch,

      habe eben noch etwas recherchiert. Unterschiede zwischen Breisgau 7 und 8:

      die 7'er hatte helleres Holz, goldene LS-Abdeckungen an HT's, Dual 1003
      die 8'er hatte dunkles Holz, braune LS-Abdeckungen an HT's, Dual 1004
      außerdem eine oben umlaufende Messingleiste. Die Röhrenbestückungen scheinen identisch. (edit) ... und Messing-Griffe an den beiden Türen.

      Beim Chassis bin ich mir nicht sicher. Hier der 7'er Dreher: