SABA Breisgau Automatic 8 Truhe als Projekt

      Der Truhe scheint es bei mir gut zu gefallen, denn heute waren die Bässe komischerweise wieder voll da. (ja,ja - ich weiß, die Teeri's) Ich bin die ganze Zeit am überlegen, wo ich sie dann endgültig hinstelle. Das Wohnzimmer müsste ich total umbauen. Jetzt steht sie noch im Zimmer meiner Tochter, aber da muß sie bis zum Wochenende raus - sonst bekomme ich sie nicht wieder zurück :D
      Die Tasten und Knöpfe sind leicht zu reinigen, machich auch noch.
      Heino, hast du oben deinen Namen im Staub entdeckt :zunge:

      Ich werde mal versuchen ein kleines Video hier einzufügen - weiß aber nicht, ob's klappt. Die Audioqualität ist allerdings lausig:

      edit: einbetten geht nicht, deshalb der Link

      http://www.youtube.com/watch?v=nqaJHRDOP9o
      Ich hab auch mein Zimmer umbauen müssen, dass Breisgau und Freiburg 9 einen Ehrenplatz bekommen konnten...;)
      Und es hat sich gelohnt :)

      Mag denn deine Tochter solche Geräte?
      Ist ja bei den jüngeren Leuten recht selten, oder?

      Was machst du jetzt eigentlich mit dem Plattenspieler?
      Wieder den originalen 1004er von Dual rein?
      Der PE Rex De Luxe würde zwar zeitlich passen (1957), ich würde dir aber den ohnehin originalen Dual 1004 empfehlen, der ist wesentlich robuster und klingt auch besser. Ich habe beide Geräte hier als Kofferausführung stehen und kann dir sagen, dass der 1004 qualitativ eindeutig besser ist, der ist robust wie ein Panzer, wogegen der Rex De Luxe eher weich und lommelig anmutet. Trotzdem ein gutes Chassis, keine Frage. Außerdem wäre eine originalgetreue Lösung doch schöner, oder?? Selten sind die 1004 Chassis nicht, und teuer auch nicht.
      So würde ich das nicht meinen. Beim 1004 müssten das ca 8p sein, ein moderner HiFi-Spieler hat 1p. Das ist natürlich ein Unterschied, aber für zeitgemäße Platten allemal OK, ich habe 600 Platten aus den 50er und 60ern, die wurden auch alle damals mit solchen Geräten abgespielt, und die meißten haben das unbeschadet überstanden. Da sollte man eher daruf achten, die Platten staubfrei und vor allem kratzerfrei zu halten. HiFi kann man natürlich nicht erwarten, aber schlecht klingt es nicht. Zumal wurde die Auflagekraft mit der Zeit nicht deshalb reduziert, um ein "Ausschaben" der Platte zu verhindern, sondern vor allem um die Abtastnadel zu schonen bzw dünnere und empfindlicher gelagerte Nadeln verwenden zu können.
      Trotzdem würde ich damit nur ältere Platten abspielen, aus oben genannten Gründen.
      So, danke für eure Posts, ich will mal antworten. Heute konnte ich etwas 'saubermachen'
      und unter dem Dreck ist wirklich eine sehr gute Basis - Fotos morgen.

      Mag denn deine Tochter solche Geräte?
      Die ist genauso wie ich damals in dem Alter ;)

      In welchen Fällen kam eigentlich die Position "185V~" des Netzspannugswählers zum Einsatz?
      Gute Frage, wer weiß das. Das NT der Breisgau kennt leider keine 240V - was machen ?

      ... ich würde dir aber den ohnehin originalen Dual 1004 empfehlen,
      Ich hab da den im Auge, ist der empfehlenswert:
      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270401668418
      Das ist ein 1004 S gebaut ab 1959, das S steht für stereo, also passt dieser leider nicht, hier gehört das Mono-Chassis hinein. Außerdem hat das abgebildete Chassis einen vergrößerten Studioplattenteller für verbesserten Gleichlauf, das passt auch nicht wirklich. Ich würde lieber noch etwas zuwarten, es tauchen immer wieder mal passende Chassis bei Ebay auf.
      Danke dir für diese Info' - hätte ich glatt übersehen. Dann suche ich weiter oder Rex ?



      Habe grade noch was in einem alten Thread gefunden von Markus,
      ich trau mich gar nicht das Bild hier zu zeigen - deshalb nur der Link:
      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/SabaBreisgauTruhe7.jpg
      ... puh, da hab ich mit meiner 8'er ja einen richtigen Glücksgriff im Vergleich.
      Bin leider die letzten Tage zu nix gekommen, Family wollte dauernd was.
      Habe aber heute mal die hintere Stoff-Abdeckung abgenommen.
      Ziemlich durcheinander ist die Verkabelung. Interessant ist, daß die Seitenabdeckung zum Plattenfach ebenfalls aus Stoff ist, warscheinlich um den Resonanzraum zu vergrößern. Verbaut wurden 2 SABA Permadyn 19-200 5298 U8 5 Ohm lautsprecher mit No-Name Hufeisenmagneten. Bei den 7'er Modellen gab es glaube ich noch die letzten DEW-Magnete.

      Hallo Heiner,
      ich denke, das mit den Herstellern von Magneten sollte man nicht soo hoch bewerten. Zu dieser Zeit war ein leistungsfähiger Magnet bestimmt von jedem der großen Hersteller zu bekommen.

      Genaugenommen handelt es sich hier um zylindrische Alnico Stabmagneten, die von einem "hufeisenförmigen" Polschuh gehalten werden.
      Bei Hufeisenmagneten ist der Magnet selbst U-förmig gebogen wie z.B. bei einigen Volksempfängern zu sehen.
      Die eigentlichen "Magnetkerne" unterscheiden sich bei den bekannten Lautprecherherstellern Ende der 50er kaum noch - Isophon, Saba etc. verwendeten die bräunlichen runden Dinger mit unebener Oberfläche - ich vermute, sie kamen alle aus derselben Fabrik.

      Die Verkabelung ist ja ganz geschickt gemacht: Was frei hängt und nirgends drankommt, kann auch keine Geräusche verursachen :)
      Achim