Tonabnehmer für PSP 350

      Hallo,

      habe soeben den PSP 350 erworben, leider ohne Abtastnadel.
      Es ist ein Audio Technica Tonabnehmersystem installiert, leider kann man
      am System die Bezeichnung nicht ablesen.
      Laut Bedienungsanleitung soll es ein AT 13 Eax sein. Wie kann man da sicher gehen?
      Habe hier gelesen, dass ein Goldring Elektra Systemauch gut sein soll.
      Da die Ersatznadel für das AT-System fast genau soviel kostet wie das Goldringsystem scheint ein neues Komplettsystem besser zu sein.
      Wer kann etwas zu den Qualitäten der Systeme sagen, oder hat eine bessere Empfehlung?

      Gruß
      Wolfgang
      Hallo Wolfgang,

      beim AT 13 kann man es ablesen, ich habe sie (fast) alle, die TAs. Es dürfte sich eher um das AT12 handeln, da kann man es nicht ablesen und es wurde von Saba eigentlich auf dem 250er gerne verwendet.

      Da die beiden Systeme durchaus unterschiedlich aussehen, und auch die Nadeleinschübe etwas anders sind, wäre ein Bild zur Identifizierung hilfreich. Meiner Ansicht nach lohnt es sich doch, eine Originalnadel zu erwerben. Es werden bei Ebay hin und wieder welche versteigert - nicht nur Sofortkauf für horrende Preise. Du brauchst halt etwas Gelduld.

      Ansonsten schaue nach dem AT120E, das ist sehr günstig und passt ganz ausgezeichnet.

      Gruß, Klaus
      Das ist ein AT13, die passende Nadel dann eine ATN13xx (gab es in verschiedenen Ausführungen).
      Die Nadel bzw. der Nadelträger des AT12 ist kürzer.
      Den PSP350 gab es auch nur mit dem AT13, zumindest wenn nicht nachträglich rumgeschraubt wurde.

      Edit: Es passen auch die Nadeln ATN14xx und ATN15xx (im Original Stellenweise mit Shibata Diamant), ohne Vergleich kann man die Systeme kaum unterscheiden. Die Nadelträger haben aber unterschiedliche Farben.

      Gruß Ulrich
      Hallo,
      ich hab´ noch eine Frage.
      Wie passen andere Systeme wie Grado Prestige oder Goldring Elektra in das Headshell?
      Gibt es Probleme mit der Headshellbreite, oder sind die Breiten der Systeme genormt? Ich verwende das auf dem Foto zu sehende
      Original-SABA-Headshell.

      Danke für eine Antwort.

      Gruß
      Wolfgang
      Nein, da gibt es keine Probleme, das ist eine 1/2 Zoll Headshell, da passen alle 1/2 Zoll Systeme. Allerdings sollte man darauf achten, ein nicht allzu schweres (hart aufgehängtes) System zu nehmen, was sich in der Compliance ausdrückt. Eine Compliance unter 15 ist schon zu viel, um 20 sehr gut, um 30 schon fast zu weich.

      Gruß, Klaus
      Danke für die Angaben,

      habe mich für ein Grado Prestige Blue entschieden.
      Bei der Montage des Headshells ist mir aufgefallen, dass dies ein wenig "schief" am Tornarm befestigt ist.
      Unterhalb des Tornarmes gibt es zwei Befestigungsschrauben, mit denen man das Headshell justieren kann. Nun meine Frage:

      Gibt es ein Hilfswerkzeug (Schablone) oder ähnliches, um das Headshell auszurichten, damit die Tonabnehmernadel genau senkrecht auf die LP triftt?
      Ach ja, es klingelt.....Azimuth, wie bei Kasettendecks und Bandmaschinen.
      Dann achtet man bei der Azimuth- Einstellung darauf, dass die Nadel am Shell und im Spiegel in einer Flucht stehen, möglichst eine Linie bilden?
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Klingt sicher nicht so gut, wenn die Nadel leicht schräg auf die Rille trifft.
      Diesen Effekt habe ich schon gesehen bei Nadeln, die schon mal über die Platte gezogen wurden. Da lässt sich in der Regel nicht mehr viel machen.
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo alle zusammen,
      das hört sich nach Sisyphosarbeit an, Spiegel auf Plattenteller, Tonarmschrauen lösen, einstellen, Schrauben anziehen, kontrollieren, nach Murphy sitzt es dann immer noch schief, Schrauben lösen, Spiegel, Schrauben anziehen, Kontrolle, zuviel nachgestellt, Schrauben lösen, Spiegel....
      never ending, ...oder gibt´s noch einen Trick?

      Gruß Wolfgang
      Danke für das Hilfsangebot.
      ´glaube die Einstellung bekomme ich schon hin.

      Jetzt aber mal eine Restaurationsfrage:

      Hat jemand Erfahrung in der Aufarbeitung von Plattenspielerhauben.
      Ich lese im Netz von Schleifen mit Zahnpasta bis Acrylreiniger, alles mögliche.
      Aber wie bekommt man die Haube wieder kratzerfrei?

      Das Reinigen mit Kunststoffreiniger hat sich beim Chassis bewährt, beim Deckel
      hat sich der Zustand nicht geändert.

      Gruß Wolfgang.
      Hallo Wolfgang,

      je nach Verkratzungsgrad: Watte und Handarbeit oder ein sehr weicher Polierteller für den Excenterschleifer oder die Bohrmaschine und Xerapol, das ist Display - Kratzerentferner.

      Tiefe Riefen gehen auch damit nicht raus, denn man baut ja auch Material ab. Aber alles, was die Oberfläche angekratzt hat, geht weg. Die Hauben der verschiedenen Plattenspieler sind unterschiedlich in der Härte. So habe ich bei dem einen oder anderen Dual keine sehr überzeugenden Ergebnisse erzielt, während aber die Haube der 350er und 250er Serie immer ganz gut zu behandeln war.

      Gruß, Klaus