Mein Einstieg in die Fernsehtechnik

      Thorben postete
      Übrigens hoffe ich auch, dass ich mit diesem Threat auch andere für die schw/wß Fernseher begeistern kann, zu viele Landen da mal einfach auf dem Müll, meistens ja sogar die schönen Kombitruhen :(
      Ich z. B. verfolge den Thread von Anfang an und finde es toll, wie du vorangehst.
      Bin auch etwas neidisch, (noch) keinen Schauinsland zu besitzen...;)

      Um die vielen Geräte, die auf dem Sperrmüll landen, ist es zwar wirklich schade, aber was will man tun?
      Die geben ja auch nur selten mal was raus.
      Es dürfte überhaupt nicht so weit kommen, dass die Geräte dort landen.
      Aber was will man machen?
      Man habe ich ein Schwein. Wir hatten mal einen Elektroniker in der Werkstatt, der einen kleinen Kasten mit Werkzeug Hier gelassen hat, darunter auch eine Zange zum abisolieren mit VDE Zeichen und 1000V Belastbarkeit. Ist zwar nicht die schönste Zange, aber für das Bildröhrenentladen reicht sie allemal, damit kann ich die Krokodilklemme ruhig anfassen :)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      So, ich habe die Bildröhre jetzt über einen 220 Ohm Widerstand angeschlossen, ich hoffe das ist okay so, den Widerstand hatte ich gerade griffbereit ;) Es kamen keine Funken, das hat mich ein wenig verwundert, aber vermutlich war der Fernseher schon lange nichtmehr in Gebrauch.
      Kann ich das denn jetzt so lassen, solange ich am Fernseher arbeite, oder sollte ich doch besser nach einer gewissen Zeit die Zeilenendstufe direkt mit Masse verbinden?


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      So liebe Leute, nach so vielen Wochen, habe auch ich es geschafft bei Reichelt die Kondensatoren zu kaufen. Alle FKP I Kondensatoren und alle eine Spannungsfestigkeit von 1250V ;)
      Habe sie Gestern bestellt, hoffentlich kommen die Morgen, weil ich habe nach der 2. Stunde frei ;) Kollegiumsausflug, die Schüler haben einen "Studientag" zur freien Förderung der Interessen :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Wird er schon, vorsichtig ist er ja offensichtlich.

      Als ich so jung wie Thorben war, habe ich einige Fernseher s/w repariert, damals gab es noch kein Internet und Foren. Ich brachte mir das alles selbst bei als junger Gymnasiast. Eine Strippe vom Oszi zerschoss ich damals, Phase war auf dem Chassis...
      Thorben, wenn Du vorsichtig bist und über eventuelle Gefahren nachdenkst, sehe ich kein wirkliches Problem.
      Im Alter wird man vorsichtiger. Mein Arbeitsplatz ist mit Leitungsschutzschalter C6A und FI 30 mA abgesichert. Vor dem Prüfling befindet sich ein regelbarer Trenntrafo.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Als ich in jüngsten Jahren mit dem Fernseher meiner Großeltern, einem rollenden Flügeltürer ohne Mercedesstern, fertig war hatten wir einen schönen Haufen Bruchglas, ein nettes Kasperle-Theater das später noch über lange Jahre als Schuhschrank nutzbar war und jede Menge Vogelscheuchen aus abgewickelten Folien-Kondensatoren.

      Also nur Mut, dem kreativen Geist fällt zu jedem Arbeits-Ergebnis eine erfolgreiche Nutzfunktion ein.
      :)
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Thorben, die ERO100 sind im hohen Alter ganz üble Gesellen, Spontanfeuerwerke nicht selten. Sie stehen den WIMA-Knallbonbons (Tropydur) keinen Deut nach.

      In der Regel können sie durch praktisch alle verfügbaren Rollfolien-Kondensatoren gleichen Werts und gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit ersetzt werden.

      Hab so eine ERO-Frischzellenkur erst die Tage in einem 50 Jahre alten Grundig Tonbandkoffer durchgeführt. Als neugieriger Mensch hab ich natürlich einige davon durchgemessen. Ergebnis... gut das sie an unkritischen Stellen verbaut waren, alle hatten Isolationsfehler, Durchschläge, perfoierte Folien.

      Bei Pollin gibt es passend aussehende MKT´s neuer Produktion und ähnlichen Aussehens in großen Sortimenten.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Jogi,
      Natürlich weiß ich schon über die Ero 100 bescheid, habe ja vor dem Fernseher schon etliche Radios restauriert ;)
      Ich wollte einfach nur wissen, ob die an der Bildmaske und an der Rückwand auch Impulsfest sein müssen.
      Weil die Kondensatoren hatte ich gerade Hier.
      Mal schauen wann die Kondensatoren von Reichelt kommen :)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,
      hierbei ist Impulsfestigkeit nicht relevant, (Impuls-) Wechselströme werden durch diese beiden Cs im Normalbetrieb nicht fließen.
      Hier kommt es auf die Spannungsfestigkeit an - insbesondere, wenn sich einmal hohe Spannungen oder Aufladungen über diese Kondensatoren entladen.
      Dann ist, wenn so ein Kondensator einmal spannungsmäßig überlastet werden sollte, die Frage: Was passiert? Schlägt er durch - d.h. Kurzschluss mit Spannungsverschleppung auf die Maske der Bildröhre / Belag der Rückwand? Oder heilt er sich selbst.
      Letzteres sollte der Fall sein. Du brauchst hier - ähnlich wie im Netzeingang - sehr spannungsfeste UND selbstheilende Kondensatoren.
      Darauf gilt es, die Datenblätter zu durchforsten.

      Früher waren das typischerweise Papier / Metallpapier (MKP) Kondensatoren. Heute gibt es auch geeignete Kunststofffolientypen.
      Ich denke ein MKP mit 1500V- sollte es tun.
      Achim
      Ich pflichte Achim natürlich bei.

      Ich selber benutze in solchen Fällen selbstheilende Rollkondensatoren der Typen
      ERO MKT 1813
      ERO MKP 1845
      in passender Kapazität und Spannungsklasse. Sind sehr gute Kondensatoren in hübsch passend aussehendem Finish.

      Ich sehe keinen technisch begründbaren Grund andere selbstheilende MKT, MKP nicht zu nehmen, außer das sie optisch nicht passend aussehen.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo zusammen, hallo Thorben,
      ich lese hier eigentlich nur von Zeit zu Zeit mit, daher nur rein Interessehalber eine Frage.

      Thorben, ist dir denn wenigsten so ungefähr bekannt wie ein Fernsehgerät funktioniert?

      Die meisten und auch wichtigen Hinweise gingen ja größtenteils nur in Richtung Sicherheit.
      Auch die Hinweise in Richtung Werkzeug und Kondensatortypen sind natürlich wichtig und obligatorisch.
      Ich befürchte aber, die bisherige Herangehensweise an das Thema Fernsehgerät könnte in einer Enttäuschung enden. Ein positives Ende ist so nur ein Glücksfall.

      Es sind ja einige Stichwörter gefallen, z.B. Boosterkondensator ( Jogi ). Es gab aber nie eine Rückfrage wie irgendwas im Fernsehgerät funktioniert (Was ist und was macht z.B. dieser Boosterkondensator?).
      Oder ist grundsächlich bekannt wie eine Zeilenendstufe oder auch nur irgendeine andere fernsehspezifische Stufe funktioniert?

      Bitte nehme das nicht als Kritik, sondern nur als Ansporn etwas tiefer in die Materie einzusteigen.
      Das beste Werkzeug ist Wissen.

      Gruß Ulrich
      Naja, im Großen und Ganzen kann ich die Braunsche Röhre ganz gut erklären, da hört es aber schon auf ;)
      Natürlich möchte ich so viel wie möglich über Fernseher lernen, nur ich bin nicht so der Typ von Mensch, der ein Buch ließt und danach sagen kann: "Ach so geht das"

      Es wäre schön, wenn wir sowas in der Schule machen würden, aber Heutzutage wird gerade mal die Braunsche Röhre noch ein bisschen besprochen, das wars dann auch, als sehr viel wichtiger empfindet mein neuer Physiklehrer die Mechanische Arbeit und Leistung ... das ist soooooo langeweilig :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Thorben postete
      Es wäre schön, wenn wir sowas in der Schule machen würden, aber Heutzutage wird gerade mal die Braunsche Röhre noch ein bisschen besprochen, das wars dann auch, als sehr viel wichtiger empfindet mein neuer Physiklehrer die Mechanische Arbeit und Leistung ... das ist soooooo langeweilig :D
      Stell dir vor, wir haben die Braunsche Röhre gar nicht durchgenommen. :(


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993