Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

      Oh Jammer, vor dem Moment habe ich mich gefürchtet... Weder ist das Radioregal fertig, noch Der Hohenregler korrigiert - wobei bei mir bei letzterem der Verbesserungsbedarf gering erscheint ;)

      Zum Regal gehen mir langsam die Ausreden aus, zumal jetzt auch hier der Frühling ausbricht und man langsam wieder auf der Wiese vor dem Haus die Bretter schleifen könnte...
      Beste Grüße, Jörg
      Nein, Kein Schelleck und keine Messingeleisten. Ganz schlichte 4cm dicke Bretter, in Buche furniert und schwarzbraun gebeizt.

      Lackiert habe ich mit Seidenmattem Bootslack, davon hatte ich noch fast eine ganze Dose. Dabe ist mir ein Mussgeschick passiert: Gestern Früh kam die letzte Lackschicht drauf. Weil ich aber dann statt wie unter der Woche in die Arbeit zu gehen den ganzen Vormittag in der Wohnung herumgeräumt und auch am Balkon für ein wenig Ordnung und frische Erde in den Pflanztrögen gesorgt habe, hat der noch nicht trockene Lack jede Menge aufgewirbelten Staub abbekommen.

      Ergebnis: Oberfläche versaut. Heute zwei Stunden geschliffen, morgen kommt neuer Lack drauf.

      Rückschläge gehören dazu...
      Beste Grüße, Jörg
      Ganz unten steht ein Lautsprecher von Braun, Type L1. Einen zweiten habe ich auch noch.
      Kleine Geschichte dazu am Rande: Lt. Vorbesitzer hat dessen Vater die Lautsprecher samt Radio vor Jahrzehnten dem Schauspieler Peter Weck abgekauft. Leider wusste der Herr nichts über den Verbleib des Radios. Mittlerweile konnte ich die dazu passende Phono-Kombi zwar auftreiben, aber das Gehäuse ist ein Totalschaden.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg - eines der schönsten 'Regale' die ich gesehen habe :D

      .... dass du auch noch den 3DS dein eigen nennen kannst, hatte ich garnicht mitbekommen. Viel Erfolg und Spaß mit der restauration.

      PS: 6-3D: an der Automatic-Wippe glaube ich zu erkennen, dass die Gummis zwischen Chassis und Gehäuseboden zu platt sind. Ein paar Unterleg-Gummis sollten da helfen.
      Hallo Jörg,

      das ist aber eine gelungene Konstruktion.
      Das oberste Gerät ist auch ein tolles Gerät. Ist das ein 7W79, oder 7W740? Beides sind sehr leistungsfähige Geräte. Die Vorkrigs Blaupunkt sind immer eine Restauration wert, vielleicht haben diese nicht so eine schöne Architektur wie die Sabas, aber viele schaltungstechnische Finessen, die sie von der Masse abheben.

      Was ist das für eine eigenartige Spiegelung, oder Stelle am 6-3D links in der Mitte auf dem Holz? Das sieht wie eine Delle aus.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      So besonders ist das Regal nicht, eigentlich eher eine Konstruktion für den Keller. Die Holzplatten sind etwas aufwändiger, das macht die Sache annähernd Wohnzimmertauglich.

      Zu den Gerätenim einzelnen:

      Unten wie schon erwähnt ein Lautsprecher von Braun. Nochmal zum mitschreiben: L A U T S P R E C H E R, nicht Heizlüfter !!! :)

      Dann kommt der Dicke 3DS. Lack bis auf zwei Kratzer super, dafür Flugrost am Chassis. Viel Arbeit!

      Dann der FB 6-3D: Ich weiß, das Chassis könnte eine Spur höher stehen... Links ist keine Delle, sondern nur die Spiegelung der Lampe.

      Darüber der Loewe Opta 3751: Der Empfang auf UKW ist eher dürftig, was aber vielleicht daran liegt, dass ich im UKW-Teil noch keine Kondis getauscht habe, weil man da nur rankommt, wenn man das Teil ausbaut. Das war mir damals zu hoch, ist immerhin mein erstes Röhrenradio.
      Eingebaut ist das UKW-Teil 351, insgesamt werken 9 Röhren. Das Gehäuse hat eine Auffrischung mit Schellack bekommen. Der alte Lack war nur rissig und stumpf, aber vollständig.

      Ganz oben schließlich ein Blaupunkt 7W79. Zustand leider traurig: Rückwand fehlt, innen viel Rost, Skalenscheibe blättert ab. Vom Design her aber genau mein Ding ;)
      Beste Grüße, Jörg
      Hi Jörg,
      habe gerade den ganzen Thread zur Generalrevision deines Freiburgs 6/3Dgelesen.
      Das liest sich alles wie ein Krimi,- da hast Du wirklich ganz tolle und sehr saubere Arbeit geleistet,- ich bin total begeistert von Deiner enormen Leistung als auch von dem Empfänger mit der grünen Scheibe.

      Übrigens glaube ich zu wissen von welcher besten Japansäge Du sprichst.... eine Hon ''Dozuki'' de luxe?

      MFG Droitwich
      Danke für das Kompliment! War wirklich jede Menge Arbeit, aber es hat sich gelohnt - und der Freiburg ist mir dabei so ans Herz gewachsen, dass ich ihn nie wieder hergeben werde!

      Die Japan-Säge ist so toll auch wieder nicht - jedenfalls kein handgefertigtes Exemplar. Ich verwende meistens eine Ryoba, mit den zwei Zahnungen ist die sehr flexibel einsetzbar.
      Beste Grüße, Jörg