Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

      Stimmt, das hatte ich noch nicht beobachtet. Zumindest der runde Filtersatz und der Drehko mit der runden Abdeckung sehen sehr nach 6-3D aus. Allerdings ist auch ein weiterer Filtersatz und ein Drehko mit facettierter Abdeckung im Angebot, sicher kann ich also nicht sein.

      Wie "schlimm" - von der Originalität mal abgesehen - wäre denn ein UKW-Teil von z.B. einen Freiburg 7? Würde das funktionieren oder mache ich damit eher was kaputt?
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,
      Gerade sitze ich wieder vor meinem Freiburg 6-3D.
      Mir ist jetzt endlich teilweise die Erleuchtung gekommen.
      An der Anode der EBF80 sind schon 20 Volt zuviel. Außerdem sieht es ein wenig nach verbastelt aus, da ich ein paar Bauteile die zur Anode der EBF80 nicht im Plan erkennen kann (ein Kondensator geht an Pin 8 der EBF80 zurück und daran hängen noch 3 Widerstände)

      Könntest du eventuell ein Foto von deinem Freiburg machen? Also so um die Anschlüsse der EBF80, damit ich das besser vergleichen kann, das wäre echt super :)

      Lustigerweise ist es so, dass wenn ich keine Antenne dran habe, aber die Prüfspitze meines Multimeters an der Anode der EBF80, dann läuft die Automatik auf UKW auch durch ....


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo zusammen!

      Heute kam die in der Bucht ersteigerte UKW-Box. Sie stammt tatsächlich von einem 6-3D! Natürlich habe ich sie sofort einer gründlichen Reinigung unterzogen und eingebaut. Geholfen hat´s nix. UKW ist nach wie vor mausetot. Einzige Änderung: die Anodenspannungen an einer der beiden EC92 stimmt jetzt, vorher waren beide zu hoch.

      Es ist zum aus der Haut fahren! :mauer:

      Mir bleibt wohl nichts anders übrig, als nochmal alles durchzusehen und zu hoffen, einen Fehler zu finden, der mi beim ersten Mal nicht aufgefallen ist.

      Zu allem Überfluss hab ich offenbar auch meinen WIII hingerichtet. Weil beim 6-3D Pause war sieht, er viel früher als erwartet optisch wieder tiptop aus, aber er schweigt auf allen Wellen. Dabei hat er vorher gespielt - sehr leise und gequält zwar, aber immerhin.

      Bei mir stapeln sich die Freiburg-Leichen, vielleicht sollte ich doch auf moderne Geräte umsteigen. Momentan regiert jedenfalls der Röhrenfrust!
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,

      da es an der Box wohl nicht liegt und der AM Empfang läuft, bleibt ja fast gar nichts übrig, woran es liegen kann: Schaltfehler, Tastensatz, irgendwo einen Kurzen eingebaut oder einen Anschluss im Bereich der ECH falsch angelötet.
      Bei der bisherigen Restauration hast Du Deine Expertise im Bereich der Feinmechanik und Lackiertechnik schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
      Ich denke, was zum Glück noch fehlt, wäre, wenn Du die systematische Fehlersuche in der Schaltung auf dasselbe Niveau bringst - dort würde ich im Moment noch leichten Nachholbedarf sehen ;)
      Dann sind solche Fehler nur noch Routine...
      Also los: Schaltbild schnappen, Gleichspannungen messen, Signale und Betriebs- / Gitterspannungen verfolgen, den Fehler systematisch einkreisen.
      Achim
      Hallo Jörg,
      Es tut mir für dich wirklich Leid, dass dein Freiburg nach der langen Zeit immer noch nicht spielt. Aber vielleicht hilft dir es, dass mein Freiburg auch noch nicht perfekt funktioniert.
      Erst Gestern habe ich nahezu alle Widerstände (es waren 24) im Auotmatikteil meines Freiburgs getauscht. Gebracht hat es nahezu nichts, die Automatik ist im Schnelldurchlauf auf allen Wellen etwas schneller geworden. Sucht aber bei eingestecker Antenne immer noch nicht die Sender auf UKW und bewegt sich auf allen Wellen auch nicht vom Sender, wenn man nach dem nächsten Sender sucht. Auch da muss irgendwo noch ein ganz gemeiner Fehler sein.
      Außerdem läuft die Automatik im UKW Bereich nur in eine Richtung schnell vorwärts, in die andere Richtung muss sich sich auch noch den Weg erkämpfen :(

      Aber vielleicht hilft es schon, wenn du die Widerstände im Bereich der ECH81 überprüfst. Notfalls würde ich an deiner Stelle die Anschlüsse zum UKW Häuschen auf Durchgang prüfen, vielleicht ist einfach auch nur ein Kabel durchgebrochen ;)

      Deinen Freiburg bekommen wir auch noch zum perfekten Klang und Empfang, denn immerhin ist es ein SABA Spitzengerät, Technik und Funktion in Schwarzwälder Präzision, vergiss das nicht :streicheln:


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Guten Morgen!

      Danke Thorben für Aufmunterung und Tipps und danke an Achim für das Aufzeigen meines Nachholbedarfes - du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

      Mechanik bereitet mir kein Problem, das Lackieren funktioniert (obwohl ich es gar nicht mag und dabei immer furchtbar fluche) am Ende ganz gut, aber in die Geheimnisse der Elektronik bin ich noch nicht tief genug vorgedrungen. Ich kann Spannungen messen und mich freuen, wenn sie stimmen, passt aber hier was nicht, tu´ ich mir sehr schwer, den Fehler zu interpretieren. Da seid ihr mir wirklich eine große Unterstützung! :heildir:

      Naja, ich werde einfach nochmal alles durchsehen, alle Spannungen lt. Schaltplan kontrollieren und Widerstände messen. Vermutlich hab´ ich wirklich irgendwo etwas falsch oder gar nicht angelötet.
      Beste Grüße, Jörg
      Achim, vielen Dank, da werde ich heute gleich mal messen.

      @ mike zwo: Sorry für´s Wegschnappen :)

      Und: Lernen will ich sehr wohl und mache (hoffentlich) auch Fortschritte dabei. Bis vor etwas mehr als einem Jahr habe ich noch kein Röhrenradio von innen gesehen, geschweige denn gewusst, wie es funktioniert. Gerade die intensive Beschäftigung mit dem Innenleben beim Ausbau der gesamten Elektronik hilft mir da enorm weiter, weil ich mich nie trauen würde, so etwas anzugehen, ohne die Bauteile und ihre Beschaltung auch im Schaltplan finden und nachvollziehen zu können. Einfach einen Kondensator nach dem anderen zu tauschen habe ich auch schon bei Geräten geschafft, von denen ich nicht mal einen Schaltplan habe - und sie spielen wieder.
      Meine Freiburgs bekomme ich hoffentlich irgendwann wieder hin und wenn es so weit ist, werde ich wieder sehr viel über Rundfunkgeräte gelernt haben. Bin halt leider was Elektronik angeht völliger Autodidakt, würde mir das Lernen jedoch nicht Spaß machen, würd´ ich´s lassen!
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Heino.
      Das scheint schon so zu sein.
      Das ist wie bei "der Hase und der Igle" der Ruf ist schon vor mir da!

      Aber: weis er jetzt was an der UKW-Box #1 defekt ist? Weis er es beim naechsten mal?
      Hier werden Vernichter von Materialien verspottet.
      Jetzt liegt eine BOx herum, von der keiner weis was mit der los ist.
      Da koennte ich noch manches bringen, aber siehe Zeile 2 ;)

      Hat er nun was gelerrnt?



      Gruss von:
      decoder postete

      Aber: weis er jetzt was an der UKW-Box #1 defekt ist? Weis er es beim naechsten mal?
      Hier werden Vernichter von Materialien verspottet.
      Jetzt liegt eine BOx herum, von der keiner weis was mit der los ist.
      Da koennte ich noch manches bringen, aber siehe Zeile 2 ;)

      Hat er nun was gelerrnt?



      Gruss von:
      Die "alte" UKW-Box liegt keinesfalls herum, schlimmstenfalls dient sie als Ersatzteillager. Erstens fehlte bei ihr ja die Abdeckung, bei der neuen war die dran. Dann der ominöse 200 pF-Kondensator, der jedenfalls defekt war. Und eine der beiden Hüllen der EC92 könnte sofort in meinen Meersburg einziehen, dort fehlt nämlich eine. Ich habe auch einen Automatik-Motor mit einer defekten Spule und ein Stereo-Poti in der Ersatzteilkiste, wer weiß, wann solche Teile mal gebraucht werden?

      Gelernt habe ich dabei jedenfalls, dass Fehler nicht unbedingt dort liegen müssen, wo es die meisten Hinweise darauf gibt. Gelernt habe ich weiters beim durchsehen der Schaltung, auch wenn ich dabei keinen Fehler gefunden habe. Noch mehr lernen werde ich, wenn ich mir alles am Wochenende nochmal anschaue und den Fehler hoffentlich finde!
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,

      Du hattest ja ganz zu Anfang gefragt,was von einer entsprechenden Vorgehensweise bei der Restauration zu halten wäre,Entkernen,ja oder nein.
      Ich hatte nicht umsonst davor gewarnt und gleichzeitig empfohlen ein zweites Chassis bereitzustellen,an dem man sich bei so einem aufwändigen Projekt orientieren kann um daran Messungen usw durchführen zu können.Sinnvoll ist es auch,daß zuentkernende Chassis vor der totalen Demontage soweit instand zu setzen um prüfen zu können inwieweit eine Funktion überhaupt gegeben ist,denn wenn vorher etwas funktioniert hat und hinterher nicht mehr dürfte klar sein das man selber einen Fehler eingebaut hat.Hinterher ist man immer schlauer,aber keine Sorge,es wird auch so irgendwann klappen,wenn auch mit etwas Umstand.

      Peter