Freiburg 100 Stereo Vollautomatik

      Das feinste, was es auf dem Gebiet gibt, sind die Gruppenstrahler TS20 und TS30 von Klein+Hummel mit 4 bzw 8 Fostex-Breitbändern. Die sind gelegentlich in der Bucht angeboten und für wenig € zu haben. Leider sind sie nur an 100V-Verstärkerausgängen zu betreiben, da die Gesamtimpedanz im Niederohmigen Bereich nur knapp 2 Ohm betragen würde. Aber auch da gibt es billige Angebote passender Klein+Hummel Verstärker: 2 Stück T30(oder T30N) und eine wunderbare Stereoanlage ist geschaffen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Wenn´s egal wär ob Halbleiter oder Röhren die Lautsprecher anschubsen, wären 2 Ohm kein Problem.
      Ein Vollbrücke, recht einfach bspw. aus Endstufen-Chips zusammenzuschustern, schafft das proplemlos.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Heino,
      sind bei den Chassis der Gruppenstrahler nicht immer die Sicken zerbröselt? Habe hier noch ein Paar 10er-Breitbänder von K+H aus einer Box (da waren zwei Stück drin mit jeweils 16 Ohm), wo das der Fall ist. Sie waren zu schade zum Wegwerfen, aber ich habe sie noch nicht instand setzen lassen.
      Falls ich das Bild noch finde, flechte ich es später hier ein.

      Viele Grüße
      Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Jogi postete
      aber Braun lebte zu 90% vom Anspruch an ein gewisses erwartbares Design, nicht aus dem Anspruch an die allerletzte raffinierte Technik.
      Schwingungsfreudige Tonarme, Zeilenendröhren als Endstufen für HIFI-Verstärker, tonverbiegende Entzerrerverstärker, Klangsteller-Batterien mit jeder Menge Verbiegungs-Dezibel ohne genau definierbare Linearstellung usw. sind einige der Attribute.
      Hallo Jogi,

      redest Du von der letzten Atelier-Generation? Frühere Braun HiFi-Geräte hatten keine "Klangsteller-Batterien mit jeder Menge Verbiegungs-Dezibel". Lautstärke, Höhen, Tiefen (getrennt pro Kanal) - um linear zu hören, zieht man einfach den Lautstärkesteller raus. Die definierbare Linearstellung ist die Klangsteller-Mittelstellung. Beispiel: Die regie-Geräte 510/520. Das immer wieder aus der Schublade geholte "nur-Design-Vorurteil" (sobald man von Braun spricht), zieht bei diesen Geräten nicht. Weder bei der Technik noch beim Klang.

      Gruß, Norbert
      DAS BrAun-Forum: http://www.braun-hifi-forum.de
      Zitronenfalter postete
      Hallo Heino,
      sind bei den Chassis der Gruppenstrahler nicht immer die Sicken zerbröselt? Habe hier noch ein Paar 10er-Breitbänder von K+H aus einer Box (da waren zwei Stück drin mit jeweils 16 Ohm), wo das der Fall ist. Sie waren zu schade zum Wegwerfen, aber ich habe sie noch nicht instand setzen lassen.
      Falls ich das Bild noch finde, flechte ich es später hier ein.

      Viele Grüße
      Eberhard
      Ja, bei den Versionen mit Schaumstoffsicke ist wohl meistens alles zu spät. Du mußt sehen, daß Du die mit inverser Textilsicke bekommst. Bei den 10 und 20ern ist die Textilsicke eher selten -also Vorsicht! Bei den 30ern hab ich sie noch nicht erlebt! Auch die Sägezahnboxen vom Delta 8 System kannst Du gut nehmen, das sind alles 16 Öhmer mit Textilsicke. Mit zwei 16 Ohm Chassis kannst Du wunderbare 8 Ohm-Boxen mit geschlossenem Volumen von 6L brutto bauen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Norbert postete
      Jogi postete
      aber Braun lebte zu 90% vom Anspruch an ein gewisses erwartbares Design, nicht aus dem Anspruch an die allerletzte raffinierte Technik.
      Schwingungsfreudige Tonarme, Zeilenendröhren als Endstufen für HIFI-Verstärker, tonverbiegende Entzerrerverstärker, Klangsteller-Batterien mit jeder Menge Verbiegungs-Dezibel ohne genau definierbare Linearstellung usw. sind einige der Attribute.
      Hallo Jogi,

      redest Du von der letzten Atelier-Generation? Frühere Braun HiFi-Geräte hatten keine "Klangsteller-Batterien mit jeder Menge Verbiegungs-Dezibel". Lautstärke, Höhen, Tiefen (getrennt pro Kanal) - um linear zu hören, zieht man einfach den Lautstärkesteller raus. Die definierbare Linearstellung ist die Klangsteller-Mittelstellung. Beispiel: Die regie-Geräte 510/520. Das immer wieder aus der Schublade geholte "nur-Design-Vorurteil" (sobald man von Braun spricht), zieht bei diesen Geräten nicht. Weder bei der Technik noch beim Klang.

      Gruß, Norbert
      Belassen wir es lieber dabei, das es mich gelegentlich stark schüttelte, wenn ich mitten auf der Retro-HIFI-Welle mal wieder den geliebten Braun eines Ratsuchenden in Obhut hatte um ihm die gröbsten Alterswehwehchen abzutrainieren.

      Man kann aber eines ganz klar sagen, jeder noch so "gewöhnungsbedürftige" Braun hat immer noch einen eigenen, man kann auch sagen einzigartigen, Charakter und ist immer noch von guten deutschen Ingenieuren durchdacht worden. Das kann man nicht von allen Geräten behaupten, schon garnicht von diversen Harakiri-Schüsseln.
      Man macht imho trotz Designorientiertheit keinen Fehler wenn man Braun gut findet, da will ich garnicht weiter dran rütteln. Der Feind und der Henker aller deutschen Produzenten steht ganz woanders, nicht da wo dem einen Braun gefällt, dem anderen SABA und dem Dritten T´funken ;)
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      schabu postete
      Zitronenfalter postete
      Hallo Heino,
      sind bei den Chassis der Gruppenstrahler nicht immer die Sicken zerbröselt? Habe hier noch ein Paar 10er-Breitbänder von K+H aus einer Box (da waren zwei Stück drin mit jeweils 16 Ohm), wo das der Fall ist. Sie waren zu schade zum Wegwerfen, aber ich habe sie noch nicht instand setzen lassen.
      Falls ich das Bild noch finde, flechte ich es später hier ein.

      Viele Grüße
      Eberhard
      Ja, bei den Versionen mit Schaumstoffsicke ist wohl meistens alles zu spät. Du mußt sehen, daß Du die mit inverser Textilsicke bekommst. Bei den 10 und 20ern ist die Textilsicke eher selten -also Vorsicht! Bei den 30ern hab ich sie noch nicht erlebt! Auch die Sägezahnboxen vom Delta 8 System kannst Du gut nehmen, das sind alles 16 Öhmer mit Textilsicke. Mit zwei 16 Ohm Chassis kannst Du wunderbare 8 Ohm-Boxen mit geschlossenem Volumen von 6L brutto bauen!
      Gab es nicht mal irgendwo einen Speaker-Doc der auch Sicken (ohne F) konnte?
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Nein, Braun ist hier nicht der Feind - abgesehen von den späten Ausläufern hat man Geräte im unerreichten und absolut zeitlosen Dieter Rams Design mit anständiger Technik. Gerade auch die Gehäuse waren oft sehr stabil und durabel.

      Der Feind für mich, was das Argument "Design hui - Technik pfui" angeht, war und ist immer nur einer: Bang & Olufsen!
      Achim
      Noch `ne Wahrheit gefällig?

      Da gibt es doch auch diese überzüchteten Saba Receiver der 91xx und 92xx Serie (Made in Germany!) , mit deren Defekten dieses Forum durch hunderte von Beiträgen zugemüllt wird.

      Und haben diese Teile nicht auch eine vollkommen überzogene Loudness, die mit natürlicher Musikwiedergabe nichts zu tun hat?

      Grüßle Harry Piel
      Die Saba Chassis dürften ein Intermezzo gewesen sein, die Bang & Olufsen TVs, die ich offen hatte, waren mit Chassis bestückt, wie sie seinerzeit in Italien üblich waren. Vielleicht ist man auf Saba umgeschwenkt, als das Thomson Einheitschassis mit seiner haarsträubenden Löttechnik herauskam...

      Die Loudness der 92xx und 91xx IST eine Katastrophe. Dennoch haben die Geräte einen unheimlich servicefreundlichen Aufbau, bis heute gibt es noch fast alle Komponenten - das macht sie, neben der ausgereiften Schaltung, so sympathisch.
      Achim
      Wenn man sich mal freigemacht hat von der komischen Vorstellung, daß es eine hohe Natürlichkeit des reproduzierten Klangs, besonders bei modernen Popmusik-Aufnahmen überhaupt gäbe, dann stört die deftige Loudness auch nicht mehr so sehr.
      Immerhin ermöglichte sie vielen Papas Musik mit sonorem Klang zu hören obwohl nebenan Bubi sein Schläfchen hielt.

      Feindbild B&O... ich find die teilweise niedlich. Was ich nicht mag ist Rumpeltechnik aus der Hinterhofgarage. Ich brauch weder ein Ludolf-Autohalden Tonbandgerät noch einen "runtergefallene Küchenuhr Verstärker" übelst stümperhaft behauenen Grobdesigns.

      Ich schrecke nichtmal vor Plastik zurück, wenn es schön aussieht (Panton), aus gutem Rohstoff hochwertig und fein strukturiert ist und nicht so ein kniersch-knatsch, flunderplatt-unstrukturiertes Subaru-Armaturenleiste-Plexe ist. Ihr wißt schon was ich meine, Grundig/SABA-Fernseher-Front gegen Sanyo-Superhässlich-Radiorecorder.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Es gibt ja die Regel im Produktdesign: "Form follows function".
      Das hat Dieter Rams gemacht (oder Quad) und viele Designer, auf deren Konto wahre Klassiker gehen.

      Bang & Olufsen haben damit nicht viel zu tun, sie machen eigentlich Skulpturen, da leidet die Technik und die Funktion - optisch kann das natürlich der Knaller sein.
      Achim
      Was kann heute noch zum Klassiker werden...
      und das Design ist heute auch eher "form follows random"

      Bei mir kommt kein Neuschrott in die Bude. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich Vorlieben klarer heraus und man kann gerne auf alles pfeifen was einem nicht gefällt. Wenn was rein darf dann nur noch Dinge die ich immer schon gut leiden konnte.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.