Schwarzwald 100 -> meine erste Saba-Truhe

      Guten Tag,
      Ich habe mir Gestern bei Ebay meine erste Saba-Truhe geschossen. 10,50 € Zustand ist noch ok.

      Der Originale TV ist noch verbaut, defekt laut Aussage, aber die Röhre hat keine Luft gezogen.
      Am Radio fehlen 2 Tasten wofür ich euch bitten möchte.
      Vorraussichtlich werde ich sie Mittwoch abholen , mit meinem Vater . Sie steht 60Km von hier.

      Außerdem, würde ich gerne alles über diese Truhe wissen, wirklich alles. Dazu zählt:

      Wie waren diese Fernseher?
      Wie war der Radioteil und der Plattenspieler?
      Klanglich gut?
      Lautsprecherbestückung?
      U.s.w.
      Liebe Grüße
      Gruß Ralf
      Hallo,

      klanglich wird die Truhe nicht so überragend sein, die ist mehr auf den Fernseher ausgelegt, dass sind übrigens alle kleinen Fernseh Truhen. Das Radiochassis ist ein Freudenstadt 100, bestückt mit zwei EL95 in der Endstufe. Die Lautsprecher sehen so aus wie die normalem Freudenstadt Ovalis, 15x22cm.
      Der Plattenspieler ist einer von Dual, für normale Platten würde ich den nicht unbedingt nehmen, das die Auflagekraft extrem hoch ist, das ist aber bei allem Plattenspielern aus der Zeit so.
      Wie die Bildröhre vom Fernseher ist, musst du einfach gucken.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Chris, ich sollte mal den Link einstellen. Thorben meinte, es sei eine 100er.
      Ich tippe auf 9er, weil laut rm.org hat die 9er auf den TÜren einen blassen Kreis. Die 100er hingegen einen Strich.

      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280413734359&ssPageName=ADME:X:RTQ:DE:1123


      Und Chris nicht so überragend definiere das, bitte. Besser als ein Wildbad 7? Voller Basshaltiger, oder so?
      Ich habe hier meine Imperial mit 2* ECL86 und 2 großen Ovalen LS
      Im Vergleich so? Leiser? Schlechter?

      Gruß,
      Ralf
      Gruß Ralf
      Hallo buschmann,
      Du kannst keine Musiktruhe mit einem Tischgerät vergleichen.
      Das Zauberwort heißt auch Hier: Resonanzkörper.
      Eine Musiktruhe ist sehr viel größer als, wie du jetzt gesagt hast, ein Wildbad.
      Je größer der Resonanzkörper ist, umso mehr werden vorallem die Tiefen verstärkt.
      Ich bin mir außerdem ziemlich sicher, dass es eine 100er Schwarzwald ist, da die 9er Serie KEIN Stereo im TA-Betrieb hat. Du kannst bei deiner Truhe sehen, dass unten links der Skala zwei kleine Fensterchen sind, bei denen zwischen Mono und Stereo gewechselt wird.
      Die 9er Serie hat auch eine andere Zierleiste an den Tasten.

      Der Fernseher hat kein SABAVISION, du wirst dich also auf ein paar Streifen einstellen müssen. Wobei bei ich glaube 624 Zeilen das Bild eh relativ in Ordnung ist, in anderen Ländern sah das schon anders aus (USA, Frankreich)
      Dafür hast du schon AFC für UHF, das Bild bleibt also immer relativ stabil.

      Und solange du dich an die allgemein geltenden Regeln für die Restauration orientierst, wird die Truhe ein wahres Klangwunder werden. Auch wenn sie "nur" ein Freudenstadt ist. SABA ist SABA und wird es immer bleiben.
      Die Schwarzwälder Präzisionsarbeit wirst du auf jeden Fall nicht vermissen :D
      Und ich bin vollkommen zufrieden mit meiner Schwarzwald, die Leistung langt allemal. Und zwischen deiner und meiner Truhe liegt nur ein Jahr ;) Meine ist fast baugleich, nur etwas eckiger und mit nem anderen Plattenspieler, der TV wird aber vermutlich bis auf die SABAVISIONs Folie technisch gleich sein ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hilft nichts - da muß ich doch mal ein paar Worte zu dem oft erwähnten "Resonanzkörper" sagen. Resonanzen sind für Lautsprecher absolute Klangkiller. Eine Resonanz oder hier besser "Eigenresonanz", weil es sich um einen Körper handelt ist eine Frequenz die dieser Körper beim Anschlagen schwingen läßt und zwar in Form einer stehenden Welle im Inneren. Genau diese Erscheinung gilt es bei Lautsprechergehäusen zu vermeiden - sonst würde auch bei großen Lautstärken die Membran wegfliegen. Die sich möglicherweise in einem Gehäuse bildneden Stehwellen sollten daher immer außerhalb des Wiedergabebereichs des Lautsprechers sein. Bei Vollbereichsboxen geht dies nicht, daher muß im inneren eine starke Bedämpfung angebracht werden, um Resonanzen im Mitteltonbereich zu unterbinden. Bei Subwoofern ist eine Bedämpfung daher auch nicht nötig.Auch im Raum, in den die Box abstrahlt, bilden sich Stehwellen. Das hat jeder schon bemerkt: Daß nämlich an einzelnen Stellen des Raumes die Bässe stark sind und an anderen gar nicht hörbar sind - dort schwingt dann gerade die Stehwelle um den Mittelpunkt. Es sind übrigens in einem Zimmer viele verschiedenen Stehwellen, nicht nur eine. So auch in einer Box in Breite und Höhe 1x, 2x, 3x etc.

      Also bitte keine Resonanzkörper bauen, sondern resonanzfreie Gehäuse!!!!!!!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Sie klingen häufig "besser", aber nicht immer, manchmal sogar grauenhaft dröhnig - eben drum s.o.
      Sie haben meist eine tiefere Baßwiedergabe, weil die Frontfläche größer ist und bei einer offenen Schallwand ( das ist die Truhe, auch wenn es nicht so scheint) die rückwärtige Schallabstrahlung einen längeren Weg nach vorne hat und daher tiefere Frequenzen betrifft, die sich dann auslöschen. Wenn Du aber ein normales Tischgerät richtig aufstellst - in die Raumecke, ca gut 1m von der Ecke in den Raum hinein) wirst Du eine beesere Baßwiedergabe als mit einer Truhe haben! Die Eckaufstellung aht den gleichen Effekt wie eine größere Frontfläche bei der Truhe.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Truhe da, bombastischer Sound. Läuft noch mit den alten Kondis bis die Neuen kommen. Aber eisklar und mega hammer Bass. Alles vibriert.

      2 Probleme: Wenn man vorne die Sender verstellen will dreht man ins Leere, das Seil ist heil. Dreht man Hinten direkt am Drehko dreht sich das Rad vorne aber.
      Desweiteren kommt nur zur Seite unter dem Radio Ton. Auch auf Mono. Also Permanent.

      Meine Vermutung:

      Die Rechten Lautsprecher gehen ja über den Fernseher. Wenn der an ist schaltet der den Kanal der jetzt noch geht ab. Nun wenn ich den Fernseher an machen will passiert GAR NICHTS. Keine Röhre glüht, gar nichts. Sicherung noch heile.
      Sollte also am Ein- Aus Schalter liegen oder?

      Ich habe noch nie einen TV gemacht, bitte um Hilfe und Vorgehensweise.

      Gruß,
      Ralf
      Gruß Ralf
      Den Thread kenne ich bereits. Aber Vielen Dank.
      Zum Problem nur auf einer Seite Ton:
      Habe die EL95er gegeneinander getauscht, keine Änderung. Habe die rechte Seite, von vorne gesehen, dann direkt ohne Zwischenstopp am TV angeschlossen. Genauso nichts. Hinten an die Buchsen auch mal ein Zusatzlautsprecher für rechts.
      Ebenfalls kein Ton.
      Also Ausgangsüberrager defekt, oder?

      Gruß,
      Ralf
      Gruß Ralf
      Zuerst ALLE Papierkondensatoren und Elkos sorgfältig wechseln.
      Wenn dann noch Probleme bestehen, muss man (weiter) suchen.

      Dass der Fernseher trotz einwandfreier Sicherungen nicht startet, kann an oxidierten Sicherungshaltern liegen.

      Du schreibst, dass man beim Drehen am Sendersuchrad ins Leere dreht.
      Wahrscheinlich ist der Kupplungsbelag abgenutzt.
      Wenn du Pech hast, ist dort etwas zerbröselt.

      Kann man aber alles richten.

      Viel Erfolg.
      Folgendes wie schon ausdrücklich gesagt, es liegt NICHT an den Kondensatoren, das ist der größte Irrsinn.
      Spannungen alle okay. Einfach mal ECC83 getauscht

      Siehe da ein System der ECC 83 war hin jetzt geht Ton auf beiden Seiten.
      Der Dual 1004 S ist auch wieder flott, gereingt und neu geölt.
      Jetzt warte ich auf die Kondensatoren fürs Radio.

      Nun zu dem Durchrutschen was soll ich da machen?

      Bilder kommen jetzt auch noch.

      Gruß,
      Ralf
      Gruß Ralf














      Das Radio ist hier nur provisorisch eingeschoben, denn ich habe die Tasten rausholen müssen( diese waren eingefallen, wegen defekter gebrochener Halterung) und zwecks der Fehlersuche.

      Nun Funktioniert es bis auf das Durchrutschen perfekt.

      Der Plattenspieler ist hier ausgebaut. Nun ist er aber wieder bereit und wird Heute abend wieder "eingelassen".
      Eine neue Nadel bzw Tonkopf ist aber fällig. Hat jemand sowas rumliegen?

      Und natürlich jede menge Putzarbeit.
      Zuletzt in ca. 2 Wochen wird dann der Fernseher ausgebaut und gerichtet.

      Liebe Grüße,
      Ralf

      Ps: Ich hoffe die Fotos helfen etwas das ich hier im Forum akteptiert werde :)
      Gruß Ralf
      So, mein Couson war nun da ( gelernter Radio- und Fernsehtechniker) und hat mit mir die Sicherung getauscht und noch ein paar Kleinigkeiten.
      Dann haben wir ihn hochgefahren nach 2 min. kam Ton kurz danach Bild.
      alles ok dann ausgemacht.
      Dann ging das Bild nach hinten weg wie es üblich ist. Und in der Mitte leuchtet 10 Sekunden ein Helller Punkt.
      Ich las, dass dieser durchaus Normal ist und als Leuchtpunkt bezeichnet wird und mit der braunschen Röhre zusammenhängt bei den Tvs ohne 110 Ablenkung.
      Also is der Normal? Eingebrannt ist nichts also kein Brauner Punkt. Alles Normal.

      Nächstes Wochenende nehmen wir zu zwit den TV raus und werden mal gründlich alles zerlegen.

      Gruß
      Gruß Ralf
      Hallo,
      das wird doch! Das Gehäuse sieht noch sehr gut aus, der TV ist komplett - und läuft sogar schon soweit...
      Der Leuchtfleck nach dem Ausschalten sollte nur kurz (wenige Sekunden) zu sehen sein und nicht sehr hell sein. Anderenfalls wirst Du die Schaltung zur Leuchtfleckunterdrückung unter die Lupe nehmen müssen, damit der Punkt sich nicht im Laufe der Zeit doch noch in die Leuchtschicht einbrennt.
      Aber vorher kommt erst einmal die gründliche Reinigung.
      Achim
      Das ist eine Geheim Sprache die ich ab sofort hier nicht mehr sprechen werde.
      Sorry , ich war nur aufgeregt weil der Tv anging.

      Der Leuchtfleck hat kein Brandfleck hinterlassen. Also Röhre noch ok oder?
      das Bild war echt super. Hätte ich nicht gedacht.

      Mir wurde auch gesagt das das so geht: Wenn man abschaltet zieht ein Kondensator die Gitterspannung heraus aus der Röhre. Wenn das nicht schnell genug geschieht kommt der helle Pixel. Dieser kann sich dann wenn er lange bleibt einbrennen.

      Bei mir war er 10 sekunden da. Aber wenn kein brauner Fleck da ist ist nichts verbraten oder?

      Ich habe noch eine Geschichte zur Truhe wenn die wen interessiert:
      ALso, als wir dort ankamen ich und mein Vater suchten wir die Hausnummer 14a. Als wir diese hatten mussten wir 20 Treppen absteigen und kamen in den Hof eines alten Fachwerkhauses wo mal ne Elektronikwerkstatt war. Im Haus ging es eine Wendeltreppe hoch 55 Stufen nicht so eng gewindet. Und genau da Stand die Truhe. Die stand da wirklich ihr ganzes Leben. Der Junge war ca 23. Er sagte die hat da schon gestanden als er einzog. Kann ich mir gut vorstellen freiwillig hätte ich die auch nicht die Treppe runtergetragen. :D:D
      1,5 Stunden hat dieser Akt zu 3 gedauert der Horror!.

      Gruß
      Gruß Ralf