Endlich ein Truhe: Breisgau 8

      Juhu, ich habe endlich eine Musiktruhe!!! Eine Breisgau 8 für 101 Euro.

      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180465955864&

      Ok, vielleicht nicht ganz billig, aber mit Abstand die billigste Saba-Truhe, die ich jemals in meiner Reichweite entdeckt habe. Leider stehen die Dinger in Österreich hat nicht so oft beim Sperrmüll, der Preis ist daher für mich ok.

      Nächstes Wochenende gibt´s also einen Ausflug ins Zeppelinmuseum ;) Und nebenbei werde ich so Mitglied im Club der Truhenbesitzer. Ich freu´ mich :tanz:
      Beste Grüße, Jörg
      Hübsch hässlich, ich gratuliere ;)

      Das ist was mir auch noch fehlt, eine schöne große Truhe und der Platz um sie aufzustellen. Beim Preis bleibt mir allerdings die Luft aus, wobei du ja nachvollziehbar argumentiert hast warum das so teuer ist.

      Noch heute könnte ich mir Löcher in den Bauch beißen, zugelassen zu haben das eine supermaximal klingende und exzellent empfangende, immer fleißig blankpolierte Loewe-Opta Truhe mit auftrennbarer "echter" Stereoendstufe von ca. 1960 bei einem Umzug Anfang der Siebziger einfach stehengelassen und mich nicht ihrer angenommen zu haben, so daß sie später entsorgt wurde.

      Heute hätte ich sie gerne (und den notwendigen Stellplatz dazu).
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Jörg,
      Ich gratuliere natürlich auch und heiße dich willkommen im VIP Bereich, der Truhenbesitzer ;)
      Du wirst mit deiner Truhe viele frohe Stunden haben können ;) Egal in welchem Zustand sie sich auch befinden, sie sind irgendwie immer was besonderes, vom Klang brauch ich garnicht zu sprechen, du wirst dich wundern, was manch so ein kleiner Lautsprecher für Leistungen hervorbringt, wenn er in einer Truhe steckt ;)
      Bei meinem Truhen hatte ich noch Glück, die Schwarzwald 11V für 10 Euro in absolutem Bestzustand aus Köln und die Breisgau 125 für knapp 25 Euro aus Hamburg (wir waren gerade bei meinem Verwanten im Kreis Celle, darum ging das von der Fahrt).
      Meine Truhen sind also Schwarzwald 11V und Breisgau 125:



      Die Breisgau hat vor ein paar Tagen endlich einen neuen Schallwandstoff bekommen, der Luftdurchlässig genug ist. War ne Tischdecke aus den 70ern.

      Ich denke aber mal, dass deine Breisgau wirklich ein wahres Schmuckstück wird, bei dir bin ich mir da wirklich zu 100% sicher ;)



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Na denn von mir auch nen herzlichen Glückwunsch! :)
      Ist zwar ein Mittelklasse Modell mit Meersburg Chassis, aber klanglich dennoch etwas ganz feines! Ich selbst hatte mal eine Breisgau 9, die war klanglich auch super.

      Auf den Restaurationsthreat bin ich ja mal gespannt... :)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Naja, mal sehen. Äußerlich ist der Zustand nicht ganz schlecht, ich hoffe sehr, ohne Neulackierung durchzukommen, das wäre mir zu viel Arbeit.
      Das Radiochassis wird sich hoffentlich ohne Probleme wiederbeleben lassen. Beim Plattenspieler fehlen offenbar einige Teile (Kopf des Tonabnehmers, Wechslerachse), aber vielleicht tauchen die noch auf.

      Über die Optik der Truhen lässt sich trefflich streiten, mit gefallen die rundlichen wesentlich besser als die späteren Modelle am 1960. Die frühen haben m.E. den Vorteil, besser zu alten Möbeln zu passen, ich finde sie zeitloser - ob zeitlos schön oder zeitlos hässlich bin ich mir noch nicht ganz sicher ;)

      Kann´s kaum erwarten, das Ding vor mir zu sehen!
      Beste Grüße, Jörg
      @Chris: Sicher wäre mir eine Truhe mit Freiburg-Chassis noch lieber gewesen, aber soweit man so eine überhaupt aufstöbern kann, sind sie sehr teuer (ich glaube, in der Bucht ging vor einigen Wochen eine um über 300 Euro weg) und so groß, dass ich sie kaum unterbringe (1,6m Länge sind immerhin 40cm mehr als die Breisgau).

      Ich werde natürlich laufend berichten, wie es mir mit dem Monster geht!
      Beste Grüße, Jörg
      Ne richtige Truhe muß auch richtig schön barock sein, die ist doch noch von sehr schönem Schnitt.
      Irgendwann in den Sechzigern kamen diese ganz schlichten, spitzeckigen, die aussahen wie Meister Holzwurms Werkbank, die mag ich nicht und die klingen auch nicht mehr so wie die barockeren Truhen.

      Kubetscheks (Kuba Imperial) Fünfzigerjahre Truhen fand ich bspw. auch immer sehr ansprechend.

      Btw. was ist denn auf der Schallplatte drauf?
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Jörg - und Gratulation zum Erwerb :D

      Super ist auch, dass der Dreher noch original und der Plattenständer vorhanden ist ;)



      .. das ist ja meine und den Thread kennst du sicher ?!?:

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2769

      Die Kiste läuft hier bei mir ständig, und bis auf die Automatic erfreue ich mich täglich am Klang.

      Direkt mit einem Freiburg aus der Zeit konnte ich sie noch nicht vergleichen,
      aber die Reparatur meines FB 6-3D feiert ja bald :hah: einjähriges Jubiläum.

      Bin schon gespannt auf deine Berichte.
      Ohja, nen gemütlichen wäre gut. Hast du auch was zu Essen? Die Parallelklassen waren schon vor ner Woche in der Jugendherberge, das Essen soll nicht toll sein. Ich wäre auch mit ner Tiefkühlpizza zufrieden :D
      Vermutlich komme ich total abgemagert aus der Hauptstadt zurück :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Bin jedes Mal irritiert: "aus der Hauptstadt"... "in die Hauptstadt"...

      Das war doch DDR Jargon - hat früher hier nie jemand gesagt!

      Auch kommt kein New Yorker jemals auf die Idee, zu schreiben "Gruß aus New York".

      Berlin muss in die neuen Schuhe wohl erst noch hineinwachsen...

      Ich habe aber nix gegen Berlin und vor Allem auch nicht gegen die Berliner (-innen) ;)

      Das sind sehr freundliche, unkomplizierte und gutmütige Zeitgenossen!
      Achim
      Heiner, natürlich kenne ich deine Truhe. Sie ist einer der Gründe, dass ich mir eine Breisgau wünsche ;) Ich hoffe, für meine finden sich die fehlenden Teile des Drehers! Vom Lack her kommt sie nicht an deine heran, aber mal sehen, was sich machen lässt.

      @Thorben: In Berlin zu verhungern grenzt an Kunst! In kaum einer Stadt habe ich so viele unterschiedliche Lokale gesehen wie in Berlin. Und auch von Currywurst, Pizza, Döner und Nudelsnacks kann man leben. Ich bin immer wieder gern dort.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo ihr,
      Ich glaube ich sage immer "in die Hauptstadt", weil ich immer unterscheide zwischen "alter Hauptstadt" und "neuer Hauptstadt". Ich muss mich einfach dran gewöhnen, dass Bonn nur Bundesstadt ist und nicht Bundeshauptstadt.
      Es ist nur verwirrend, da wohnt man ein paar Schritte vom Wirtschaftsministerium entfernt und dabei ist es nurnoch der 2. Dienssitz (der mehr Beschäftigte hat, als der erste ;) )

      Ich kann mir vorstellen, dass man in Berlin gut essen kann, aber denkt dran, ich kann nicht nur essen bezahlen vom Taschengeld ;)

      Ich freu mich aber schon dolle auf Berlin, ich möchte endlich mal subjektiv entscheiden können, welches Bundesviertel schöner ist. Bonn oder Berlin?
      Wird vermutlich Berlin sein, in Bonn sieht alles ziemlich traurig aus zur Zeit :(



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Ich hab ja auch noch einen Koffer in Berlin...
      Von Anfang der 70er bis Anfang der 90er war ich alle 2 Jahre dort zur Funkausstellung. Das war jedesmal eine herrliche Zeit!
      Ich fand es ja zu Zeiten der Mauer (als da noch Bowie und sonstwer lebten) noch viel kultiger als heute. Aber die Berliner fanden die Mauer verständlicherweise nicht so lustig :(

      Das komische heute ist nur das permanente rumreiten auf "Hauptstadt" bei jeder Gelegenheit. Etwas mehr Understatement fände ich besser. Das machen die Pariser, Londoner oder Römer auch so.

      Es gibt ja Leute mit gekauftem akademischen Grad - die reiten auch wie die Verrückten auf ihrem Titel rum, melden sich mit Dr.xy haben es auf dem Türschild stehen usw. während die, die ihn wirklich haben, das ganz gelassen sehen.

      Ihr wisst doch: Es gibt immer zweierlei Leute - die einen machen es bzw. sind es, die anderen reden ständig davon ;)
      Achim
      In Berlin gibt es kein "Bundesviertel" wie Bad Godesberg.

      Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude werdet ihr bestimmt besichtigen.
      Eventuell flaniert ihr auch hier, wenige Minuten Fußweg vom Reichstagsgebäude:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden
      Die zahlreichen Botschaften sind in Berlin weit verstreut.

      In Berlin gibt es einige Sehenswürdigkeiten, einen guten Tip kann ich nicht geben, weil es viele davon gibt. Technikinteressierten empfehle ich das Museum für Verkehr und Technik:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_für_Verkehr_und_Technik
      Soll es nicht ein Schnelldurchgang werden, sollte man schon einen Tag einplanen. Etwas Radiotechnik gibt es auch, sogar eine vermutlich noch funktionierende Sendeendstufe vom SFB oder RIAS ist ausgestellt, die einen ganzen Raum füllt. Da kann man HF-Technik in groß bewundern.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Na, die Sachen hören sich doch richtig interessant an.
      Leider hab ich dafür keine Zeit :( Wir haben die ganze Zeit ein straffes Programm.
      Schon am Montag, wenn wir gerade ankommen, werden wir den Bundestagsabgeordneten für Bonn, Ulrich Kelber, besuchen.
      Dienstag dann so ein komisches Spiel im Reichstag, danach Reichskuppelbesuchen.
      Mittwoch dann irgendwelche Museen und Donnerstags sind wir dann im Deutschen Historischen Museum, danach kann ich dann wenigstens den Heiner mal besuchen ;)
      Freitag fahren wir dann auch wieder.


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Vielleicht kommt ihr ins Neue Museum, das ist echt ein Hit! Nicht nur wegen der Ausstellung, sondern schon wegen des Gebäudes. Ich hatte das Glück, durch Zufall im Jahr 2004 zu einer Baustellenführung zu kommen. Damals waren weite Teile noch unberührte Kriegsruine, seit letzten Herbst ist es wieder zugänglich. Das Haus ist für mich Musterbeispiel einer gelungenen Restaurierung: Vorhandenes wurde erhalten und renoviert, Fehlendes so ergänzt, dass zwar das Gesamtbild stimmt, die ergänzten Teile aber eindeutig als neu zu erkennen sind. Einfach sehenswert!
      Beste Grüße, Jörg