Endlich ein Truhe: Breisgau 8

      Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Als Plattenhülle diente die Saba-Truhe, die ich vorhin im Schweiße meines Angesichts in den 2. Stock geschleppt habe.

      Hier steht sie nun provisorisch:



      Eigentlich nicht schlecht, oder? Großer Wermuthstropfen: Es ist nur mehr eine Glasschiebetür vorhanden (zum Transport ausgebaut, daher nicht im Bild) :shock:

      Und sonst: Der Lack an der Oberseite ist hinüber:



      Aber das bekomme ich hin, das Furnier ist ok und nicht abgelöst. Sonst ist die Oberfläche erstaunlich gut. Ein paar Kratzer, aber wenig bis gar keine ausgeschlagenen Stellen. Sollte mit sehr vertretbarem Aufwand zu restaurieren sein.

      Hier noch ein Detail des Radioteils:



      Besonders schön finde ich die Maserung über der Skalenscheibe! Die Tastenblende ist übrigens nur verdreckt, der Lack schaut noch sehr gut aus.

      Dann der Blick hinter die Rückwand. Endlich habe ich ein Saba Chassis, das bis auf ein wenig Staub makellos aussieht!





      Besonders fasziniert mich der glänzende Beckerelko. So schön sind normalerweise die Ersatzbecher nicht!

      Ich vermute aber, das Truhenchassis allgemein bessere Chancen haben, trocken zu stehen und nicht zu rosten, selbst in einem feuchten Keller sind die weit genug vom Boden weg.
      Neulackieren muss ich hier definitiv nicht, Reinigung und Kondensatorkur sollten ausreichen.

      Und zum Schluss noch der Plattendreher:



      Ich hatte so ein Teil noch nie, daher tue ich mir mit der Bewertung des Zustandes schwer. Definitiv fehlt der Tonkopf und die Wechslerachse. Ich bin aber zuversichtlich, die Teile mit der Zeit auftreiben zu können.

      Bis auf die fehlende Glasschiebetür, die mir echt Kopfzerbrechen bereitet, bin ich recht zufrieden mit meiner "Beute". Sicher kein Vergleich mit einer Truhe, die man für ein paar Euro aus Erstbesitz kauft, aber immerhin brauchbare Basis für ein Schmuckstück.

      Was meint ihr?
      Beste Grüße, Jörg
      In der Tat: Top die Technik - ein bißchen Pinseln und sie sieht aus wie neu. Die Glastür kann Dir doch jeder Glaser für wenig Geld machen - wenn sie spiegellsymmetrisch zur vorhandenen Tür ist. Oben: Riefen mit Lackfüllen feinschleifen, 1 neue Lackschicht - fertig. Mal sehen was Plastik-Franz dazu sagt!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Christopher, danke für deinen Enthusiasmus!

      Wenn jemand eine einsame, überflüssige Breisgau-Glastüre rumstehen hätte, wäre das natürlich der Überhammer! Aber ich bin Realist. Vermutlich haben viel mehr Truhen als Glastüren überlebt, schließlich gibt es übermütige Kinder und putzwütige Hausfrauen, sicher ist so manche Türe unter dem Angriff von fliegendem Kinderspielzeug oder energisch geschwungenen Besenstilen zu Bruch gegangen.

      Über Ersatz habe ich natürlich nachgedacht. Das Glas ist kein Problem, aber der das Muster! Wie bekomme ich so einen (Verzeihung!) grauenhaften 50er-Holzimitatdruck hinten auf eine Glasscheibe? Und dann erst die goldenen Streifen! Das wird schwierig!

      Die Oberseite der Truhe werde ich abbeizen müssen, mit schleifen geht da nichts mehr, dazu sind die Wasserflecken zu tief im Furnier. Das wird geschliffen und dann neu lackiert. Vermutlich nehme ich dazu Schellack, damit möchte ich auch den Rest der Truhe behandeln. Die feinen Risse im Lack lassen sich damit hervorragend schließen und der alte Lack wird stabilisiert. Und man braucht keine Sprühpistole und kan indoor arbeiten.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,
      das ist mal wieder wie verhext. Vor ca. einem 3/4 Jahr hat einer in der Bucht die passenden Scheiben angeboten. 2 Stück für 29 Euro. Nicht billig, aber wenn Du Dir jetzt ne Scheibe fertigen läßt, wirds ja auch nicht billig.Ich würde sagen, warte mal ab, vielleicht geht ja noch was. Ich sammle jetzt auch schon seit gut 2 Jahren an meinem Phonosuper 7E. In einem Jahr das Chassis, letztes Jahr das Gehäuse für 8 Euro incl. Versand und die Hochtöner. Jetzt fehlen "nur" noch die Frontlautsprecher und der Perpetuum Ebner 3420. Na ja, kommt Zeit kommt Rat. Die Achse passt nicht, glaube ich. Bei meiner ist unten noch ne Feder dran und sieht auch etwas anders aus. Hab mal ein Foto gemacht:




      Gruß,
      Gruß,der Baumberger
      Hallo Thomas!

      Irgendwann wird sich sicher eine Ersatzscheibe finden, da gebe ich dir recht. Trotzdem werde ich ein paar Versuche zu einem Nachbau starten. Ein paar Ideen habe ich schon. Vielleicht lässt sich das Dekor auf selbstklebende Laserdruckfolie drucken, die Goldstreifen könnte ich ebenfalls aufkleben oder mit Schablone sprühen. Jedenfalls müsset ich beide Scheiben neu machen, den direkt nebeneinander wird man den Unterschied sicher sehen.

      Alternativ überlege ich, einfach zwei neutrale Scheiben einzubauen. In irgendeiner Form müsste ich aber das goldene Gittermuster hinbekommen, das ist wohl das wesentliche Designelement der Türen.

      Danke für das Foto von der Achse! Ein Gebot kann ich mir also sparen.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg, danke für deine Berichte ;)

      Wenn ich mal aus der Praxis mit einer Breisgau 8 plaudern darf:

      Vergiss erst mal die 2. Scheibe ! Bei mir sind beide immer rechts hintereinander.
      Damit ich den Radioteil sehen und geniessen kann. Völlig geschlossen sieht sie irgendwie
      zu kariert aus :D

      Wenn ich hier was finde, melde ich mich - versprochen !!
      Hallo Heiner!

      Genau den Gedanken hatte ich auch schon... In der Praxis wird vermutlich links immer offen sein. Dennoch reizt die Scheibe zum Nachdenken. Immerhin bin ich derzeit zur theoretischen Arbeit verdammt. Bevor ichdie Truhe angehe, muss ich nämlich noch den Meersburg herrichten - und eigentlich wartet ein sehr schönes Grundig-Gerät auch auf Wiederbelebung, es wird sich allerdings voraussichtlich hinter der Truhe anstellen müssen ;)

      Jedenfalls der Meersburg soll fertig werden, was hoffentlich am nächsten Wochenende so weit ist - wenn das Wetter passt und ich draußen die Messingleisten lackieren kann. Erst dann mache ich mich daran, die Technik der Truhe auszubauen. Bis dahin mache ich mir eben nebenbei Gedanken, wie sich eine Scheibe anfertigen ließe...

      Hab heut ein der Bucht übrigens noch eine Wechslerachse gefunden, die perfekt zu Thomas´ Bild gepasst hat und für einen Dual 1003 passen sollte - und dann tatsächlich das Ende der Auktion übersehen! Naja, die nächste Gelegenheit kommt bestimmt. Und den Kopf des Tonarms brauche ich ja auch noch.

      Zu guter letzt muss ich in der nächsten Zeit mein Wohnzimmer ausmalen. Wenn die Truhe ihren vorgesehenen Platz bekommen soll, müssen zwei andere Möbelstücke wanderen... Es ist eine Kettenreaktion :)

      Ach ja, arbeiten muss ich nebenbei auch noch... Immerhin wird es draußen wärmer und ich kann hoffentlich bald wieder mit dem Motorroller in die Arbeit fahren - Das bringt täglich eine Stunde mehr Freizeit gegenüber Bus und U-Bahn.
      Beste Grüße, Jörg
      Guten Morgen allerseits!

      Bin gestern ein wenig weitergekommen mit Truhe und Meersburg WUS. Leider ist heute Pause, weil Dank der frühlingshaften Temperaturen der Schnee zerrinnt und ich heute Hochwasserdienst habe.

      Das Chassis der Truhe sieht auch von unten so gut aus wie von oben. Die großen Lautsprecher sind heraußen. Den Plattendreher muss ich noch bergen, dann ist das Gehäuse fertig für die Überarbeitung.

      Ein Frage habe ich an die Truhenbsesiter: die Schrauben der Türgriffe haben innen runde Blenden. Wie sind die befestigt? Meine Vermutung: einfach nur ins Holz gedrückt. Ich würde sie gerne entfernen, um die Griffe abzuschrauben.
      Beste Grüße, Jörg
      Hallo Jörg,

      die runden Abdeckungen der Griffschrauben haben seitlich zwei "Nagelnasen" welche so wie du schon vermutest ins Holz gedrückt sind. Du kannst außerhalb dieser Nasen mit einem Schraubendreher oder einem stabilen Messer unter die Kappen gehen und diese dann abhebeln.

      Grüße, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Peter, vielen Dank für den Hinweis! Ich konnte die Abdeckungen problemlos entfernen, ohne Schaden anzurichten.

      Noch etwas ist mir aufgefallen: Der Lack der Seitenteile ist matt. Ist das original? Der Lack ist jedenfalls sehr schön, ich kann mir kaum vorstellen, dass hier schon mal jemand rumgepfuscht hat.

      Viel weniger schön ist der Lack oben:



      Hab mir das nochmal angesehen, das Zeug muss runter. Wenn es nur die runzelige Oberfläche wäre, ließe sich noch etwas retten, aber die Verfärbungen werde ich nur los, wenn ich die Lackschicht neu aufbaue.

      Hier ein Bild von den Türen. Interessanterweise die einizigen Teile, die dicht von den klassischen Haarrissen überzogen sind.



      Mittlerweile sind sie gereinigt und oberflächlich fein angeschliffen, morgen folgt die Schellackkur.

      Zum Schluss für heute noch ein Bild vom "Raum", in dem die Lautsprecher wohnen. Meine Truhe ist die Version mit 8GB Speicherplatz, das war in den 50ern Weltspitze ;)

      Beste Grüße, Jörg