Saba Telerama

      Hallo Ulrich,

      ist klar, deshalb hatte ich ja auch wohlweislich gesagt "Nach meinen Erfahrungen..." - die sich ausschließlich im Konsumbereich abspielten.

      Das erinnert mich an die Videoaufzeichnungstechnik - da gab es im professionellen Bereich auch schon lange richtig gute Systeme, als die Geräte im Konsumentenbereich noch in den Kinderschuhen steckten.
      Achim
      Hallo Chris,

      ich meine du solltest trotz allem jugendlichen Enthusiamus von der "besitzergreifenden" Idee dieses Projektionsgeräets Abstand nehmen. Denn sein wirklicher Nutzwert ist sehr gering und wenn du das Ding einmal hast wird es nur herumstehen. Mir geht es oft auch so, wenn ich aussergewöhnliche Geräte aus der Röhrenzeit erblicke. Und ich habe auch gelegentlich -manchmal auch mit dem Gedanken "...irgend einer der noch kranker ist als ich, wird schon noch zuschlagen..."- Jetzt habe ich mehrere wirklich schöne Musiktruhen bei mir stehen, sie funktionieren auch sehr gut nachdem ich sie voller Begeisterung wiederbelebt habe -aber bei wiederkehrender Vernunft fällt mir dann auf, dass ich sie nicht wirklich nötig brauche und sie mich raummäßig ganz schön einengen.

      Vielleicht solltest du ersatzweise lieber gelegentlich wieder ein Radio zur Erweiterung deiner Sammlung ordern, so ein Ding ist doch etwas handlicher und macht am Ende mehr Freude als so ein "Monster" und bei einem kleineren Gerät wird es dir vielleicht auch eher gelingen, deine Mutter von der dringenden Notwendigkeit dieser Anschaffung zu überzeugen.

      Dieser Projektor sollte eigentlich in einem Musseum seinen Platz finden, aber ich denke wir sollten uns darüber nicht weiter besorgen und ihn vergessen. Aber was helfen alle vernünftigen Argumente gegen den bösen Sammelvirus... ich komme auch nicht gegen ihn an.

      Grüsse, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,

      naja, irgendwie hast du ja recht. Aber das Telerama hat mich irgendwie schon immer fasziniert! Auch wenn der Nutzwert nur sehr gering ist, denke ich, dass ich trotzdem irgendwie spass an dem Gerät hätte. Und Platz ist nicht so das große Problem.

      Ich besitze zum Beispiel seit fast einem Jahr eine 2m Saba Musiktruhe. Von deren Anschaffung war ich schon überzeugt (zwei Jahre hab ich gesucht!) bevor ich sie hatte und jetzt, nach rund einem Jahr, bin ich es immer noch! :)


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Peter, was redest du hier? Vermutlich kennen alle diese seltenen Momente der Vernunft, aber keiner widersteht ihnen auf Dauer. Seien wir mal ehrlich: braucht irgendjemand mehr als ein Radiogerät? Ok, von mir aus eines pro Raum, aber mehr nun wirklich nicht. Dennoch haben viele deutlich mehr Geräte herumstehen. Genau darauf läuft es nämlich nüchtern betrachtet hinaus: Die meiste Zeit sind die Radios nur Dekoration. Das ist nun Mal das Wesen einer Sammlung. Ob nun Tischradios, Musiktruhen oder ein Telerama herumstehen, ist im Grunde egal.

      Wichtig ist, dass solche Geräte erhalten werden, so viele gibt es davon nicht mehr. Ein Museum wäre sicher der beste Ort, aber wer garantiert, dass dieses Exemplar dort landet? Da wäre es bei Chris besser aufgehoben. Und sollte er es einmal loswerden wollen, gibt er es sicher nur in gute Hände oder ein Museum.

      Vergessen möchte ich den Apparat nicht!
      Beste Grüße, Jörg
      Irgendwo hier im Forum sind auch Bilder von innen und vom Chassis - ich glaube von "Saba Olli". Da steckt schon eine Menge Elektronik drin, ein Schaltbild zu sehen, wäre interessant!

      Ich habe nur einen dicken Brummer in der "Sammlung", ein Nordmende Souverän Standgerät von 1956. Irgendwo muss man halt die Grenze ziehen, sonst verknechtet einen die Sammelei...
      Achim
      Ja, die seltenen Momente der Vernunft! Dank Peter hatte ich grade auch einen.
      Aber irgendwie will ich das Teil immer noch! :D
      Und zu schätzen wusste ich es auch. :)

      Achim, du meinst sicherlich diesen Thread hier:

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1131


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Danke Christopher - genau der war es!

      Wunderbares Chassis! Und ein UHF-Tuner mit Aufblashaube!

      25KV Beschleunigungsspannung - üblich bei SW-FS waren 18KV...
      Tja die Röntgenstrahlung wird bei normalen Bildröhren vornehmlich auf der Rückseite der Bildröhre abgestrahlt (vorne schirmt das dicke Glas ab). Hier ist das die Seite, wo der Zuschauer sitzt!

      Wahrscheinlich hat man sich gesagt: "Die sitzen beim Telerama weit weg."
      Es sieht aber so aus, als ob das Chassis die Strahlung abschirmt, außerdem hat die Röhre einen 90° Knick nach unten.
      Achim
      Ich schätze mal, die ganze Diskussion wird am Preis scheitern !! Die Kiste wird nicht für ein Taschengeld weggehen.

      @ Heino: wenn auch der Platz vorhanden ist, hätte ich kein gesteigertes Interesse am Gerät, genau aus den vorgenannten Gründen. Und ein Museum bin ich leider noch nicht. Zudem ist der Verkäufer nicht gerade um die Ecke...

      Gruß, Dieter
      Hallo Christopher,

      Vernunft hin oder her, wenn Du den Platz dafür findest würde ich zuschlagen. So ein Gerät gibt es nicht jeden Tag und es wäre Schade wenn es an einen Schrotter geht. Auch wenn der Nutzwert eines solchen Gerätes gering ist so ist es doch technisch interessant und als Deko dient es allemal.

      Ich hoffe nur, daß der Preis im Rahmen bleibt - und daß wir Ihn durch den Beitrag nicht zu sehr in die Höhe treiben...

      Viel Erfolg

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Hallo,

      ja, auf den Preis, welchen dieser Apparat erzielen wird, bin ich auch gespannt, denn wer kann solch ein Gerät wirklich praktisch gebrauchen, außer er hegt daran historisches oder technisches Interesse. Wer will schon im Dunkeln vor einem großen, wenig scharfen Bild verharren.

      Vielleicht wird es Chris gelingen es zu erwerben und zu bewahren, sofern er es schafft seine Mutter von dem Sinn dieses Vohabens zu überzeugen.

      Gruss, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Technikbegeisterte,
      über die beiden Telerama-Varianten sind im RMorg Informationen und Bilder zu finden. Das ältere Gerät hat "nur" 23 Röhren, das spätere 32...
      Die Differenz von 9 Röhren kann nicht allein im zusätzlichen UHF-Tuner stecken, aber was im Einzelnen beim P1026H gegenüber dem P716 verbessert wurde, kann sicher nur der Kenner beurteilen.

      Gruß Eberhard

      Nachtrag: Die Auktion ist mit einem Betrag von 254 Euro zu Ende gegangen.
      Viele Grüße
      Eberhard